Georg Friedrich Händel: Der Messias in der Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart; Elena Tsallagova, Sorpan, Wiebke Lehmkuhl, Alt, Richard Croft, Tenor, José Coca Loza, Bass, Alexis Fousekis, Tänzer, Max Harris, Alter Mann, Leopoldine Richards, ein Kind, Philharmonia Chor Wien (Chordirektor: Walter Zeh), Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski, Dirigent, Robert Wilson, Regie; 1 DVD Unitel Edition OA1302D; Aufnahme 2020, Veröffentlichung 08/2020 (135') – Rezension von Uwe Krusch

Der Messias mit Les Musiciens du Louvre und Marc Minkowski mag zunächst nach guter bis sehr guter Darbietung des Werkes klingen, aber eben auch ganz konventionell, und das als DVD? Doch diese Vermutung greift aus zwei Perspektiven zu kurz. Zum einen handelt es sich sozusagen um den Messias, nicht den Messiah, und zum anderen ist er im Operngewand zu sehen. Read More →

Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis op. 123 (Aufführung und Dokumentation von Uli Aumüller); Johanna Winkel, Sophie Harmsen, Sebastian Kohlhepp, Arttu Kataja, Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius; 1 DVD Naxos 2.110669; Bild 16:9, Stereo; Aufnahmen 2018, Veröffentlichung 11/09/2020 (131') - Rezension von Remy Franck

Wenn ich mir eine gefilmte Aufführung von Beethovens Missa Solemnis anschaue, dann will ich, dass das Bild der Musik entspricht. Aber was sehe ich hier: ein Orchester in Alltagskleidung, einen Dirigenten im hellblauen Hemd, Solisten und Chorsänger ebenfalls in normaler Kleidung, wegen wohl niedriger Temperaturen in der Kirche teils auch in einen Schal eingehüllt, insgesamt ein chaotisches, unordentliches Bild, das mich ganz einfach stört. Read More →

Giacomo Puccini: Gianni Schicchi; Bruno de Simone, Francesca Longari, Anna Maria Chiuri, Dave Monaco, Francesco Venuti, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Valerio Galli; 1 DVD Dynamic 37874; Aufnahme 11/2019; Veröffentlichung 08/2020 (54') – Rezension von Uwe Krusch

Das eigentlich Witzige an dieser Aufnahme der einaktigen Oper Gianni Schicchi ist die Überzeichnung des italienischen Wesens, wie ich es mehreren Jahren Zusammenarbeit mit Kollegen aus dieser Region selber auch erleben durfte. In ihrer Theatralik und vermeintlichen Schläue stehen die Protagonisten der Familie Donati dieser Aufzeichnung aus Florenz natürlichen Personen in nichts nach, aber sie überzeichnen auch kaum. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7; Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58; Emanuel Ax, Klavier, Wiener Philharmoniker, Bernard Haitink; 1 DVD Unitel Edition 802208; Stereo & Surround; Bild 16:9; Konzertmitschnitt von den Salzburger Festspielen 2019, Veröffentlichung 14/08/2020 (116') - Rezension von Remy Franck

Am 6. September 2019 nahm Bernard Haitink mit einem Konzert der Wiener Philharmoniker im Rahmen des Lucerne Festival seinen Abschied von der Bühne. Einige Tage zuvor war das Orchester mit Haitink in Salzburg zu Gast. Die PR-Ankündigungen dieser Unitel-Produktion machen zwar, als sei das Salzburger Konzert Haitinks letztes gewesen, aber das stimmt eben nicht. Dieses Video zeigt nicht Bernard Haitinks Abschied vom Dirigentenpult! Read More →

Sergei Rachmaninov: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44 + Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 + Etude-Tableau a-Moll op. 39 Nr. 2 + Vocalise op. 34 Nr. 14; Denis Matsuev, Klavier, Lucerne Festival Orchestra, Riccardo Chailly; 1 DVD Accentus Music ACC20487; Liveaufnahme 08/2019, Veröffentlichung 14/08/2020 (D, F), 28/08/2020 (UK, US, JP) - (110') - Rezension von Remy Franck

Ein Bär kann knuddelig oder wütend sein. Denis Matsuev ist der Bär, der beide Seiten zeigt. Er ist zart und sanft und versteht es, kräftig auf seinem Klavier zu spielen, ohne dass es ihm je an Klarheit in seinem Spiel mangelt. Freilich spielt er in diesem Livemitschnitt des 3. Klavierkonzerts von Rachmaninov insgesamt gefühlvoller und nicht so brutal, wie man ihn schon unter Gergiev gehört hat. Chailly hat den Tastenlöwen gezähmt, so will mir scheinen. Read More →

Modest Mussorgsky: Vorspiel zu Khovanshchina; Mieczyslaw Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur op. 94; Piotr Tchaikovsky: Symphonie Nr. 4; Hakan Hardenberger, Trompete, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons; 1 DVD Accentus Music ACC20494; Bild 16:9; Stereo & Surround; Liveaufnahme 2019, Veröffentlichung 07/2020 (86') - Rezension von Norbert Tischer

Mit dem Vorspiel zu Mussorgskys Oper Khovanshchina beginnt Andris Nelsons dieses live aufgezeichnete Konzert mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Es folgt eine hoch virtuose Interpretation des Trompetenkonzert op. 94 von Mieczyslaw Weinbergs, in der der Trompeter Hakan Hardenberger brilliert. Read More →

Erich Wolfgang Korngold: Violanta; Annemarie Kremer (Violanta), Michael Kupfer-Radecky (Simone Trovai), Norman Reinhardt (Alfonso), Peter Sonn Giovanni (Bracca), Anna Maria Chiuri (Barbara), Joan Folqué (Matteo), Christiano Olivieri, Gabriel Alexander Wernick (Soldaten), Soula Parassidis (Bice), Eugenia Braynova, Claudia De Pian (Mädchen), Chor und Orchester des Teatro Regio di Torino, Pinchas Steinberg; Regie: Pier Luigi Pizzi; 1 DVD Dynamic 37876; Aufnahme 01/2020, Veröffentlichung 07/2020 (78') – Rezension von Uwe Krusch

Die Handlung von Korngolds Oper Violanta spielt zur Zeit des Karnevals im Haus von Simone Trovai, dem Hauptmann der Republik Venedig. Unglücklich verheiratet, hat Violanta vor, sich zu rächen, indem sie Alfonso, den Verführer ihrer Schwester, in ihr Haus lockt, wo ihr Ehemann ihn töten soll. Tatsächlich ist sie längst selbst diesem Mann verfallen, der ihr die Befriedigung zu bieten vermag, nach der ihre unterdrückte Sexualität strebt. Read More →

Stefano Landi: La Morte d'Orfeo; Cecilia Molinari (Teti, Nisa, Lincastro, Euridice), Renato Dolcini (Fato, Felino), Alexander Miminoshvili (Ebro, Giova), Juan Francisco Gatell (Orfeo), Gaia Petrone, Salvo Vitale, Kacper Szelążek, Emiliano Gonzales Toro, Salvo Vitale, Magdalena Pluta, Les Talens Lyriques, Christophe Rousset; Pierre Audi, Inszenierung; 1 DVD Naxos 2.110661; Aufnahme 03/2018, Veröffentlichung 06/2020 (111') – Rezension von Uwe Krusch

Nachdem es Orpheus nicht gelungen ist, seine Frau Eurydike aus der Unterwelt zu retten, verzichtet er auf Wein und Frauenliebe. Dies beleidigt den Gott Bacchus, der seine weiblichen Anhänger, die Mänaden, dazu drängt, Orpheus zu töten. Die wütenden Mänaden reißen ihn auseinander. Die Götter wollen, dass der tote Orpheus zu ihnen auf den Olymp kommt, aber Orpheus will mit Eurydike im Hades wiedervereinigt werden. Read More →

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 (Auferstehungssymphonie); Chen Reiss, Sopran, Tamara Mumford, Mezzosopran, Orfeo Catala, Cor de cambra del Palau de la Musica Catalana, Münchner Philharmoniker, Gustavo Dudamel; 1 Blu-ray Disc Unitel Edition 802904; Stereo & Surround; Bild 16:9; Liveaufnahme 06/201, Veröffentlichung 07/2020 (91') - Rezension von Remy Franck

Im Juni 2019 dirigierte Gustavo Dudamel im Palau de la Musica in Barcelona eine gute Auferstehungssymphonie. Seine Tempi sind manchmal etwas breit, aber die Musik bleibt flüssig und durchgehend spannungsvoll. Er sündigt also weder in Sachen Tempo noch in der Lautstärke. Das Orchester hat er besser im Griff als die oben weit über der Bühne positionierten Chöre. Read More →

Giacomo Puccini: Turandot; Irene Theorin, Raul Gimenez, Andrea Mastroni, Gregory Kunde, Gerardo Bullon, Chor und Orchester des Teatro Real Madrid, Nicola Luisotti; Regie: Robert Wilson; 1 DVD Bel Air Classiques BAC170; Stereo & Surround; Bild 16:9; Aufnahme 12/2018, Veröffentlichung 22/05/2020 (122') - Rezension von Remy Franck

Eckige Handbewegungen, gespreizte Finger, mechanisch wirkende Köperbewegungen, im Rhythmus der Musik hin und her geschobene Bühnenelemente und Farbvariationen in der Beleuchtung: diese Turandot aus dem Teatro Real ist typischer und aus mehreren Kilometern Entfernung erkennbarer Wilson. Mich hat dieser Regisseur ja schon oft fasziniert, und seine gleichbleibende Rezeptur greift in Puccinis letzter Oper besonders gut. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives