Die International Classical Music Awards (ICMA) äußern in Kenntnis der geplanten Reform der deutschen Urheberrechtsgesellschaft GEMA Bedenken wegen möglicher gravierender Folgen der Reformpläne. Read More →
The fight of the fascist leader of the USA for the dismantling of public radios, according to the government, « a giant piece of rot and a drag on American taxpayers », takes a serious rebuke. Read More →

Das neue Album der Philharmonix widmet sich der Volksmusik des Baltikums, die Sebastian Gürtler und Stephan Koncz auf höchst anspruchsvolle Weise zu einem neunteiligen Zyklus zusammengestellt haben. Die beiden sich von Melodien, Volksweisen und Kinderliedern des Baltikums inspirieren. Doch so richtig will das nicht mehr volkstümlich klingen, weil sich die Komponisten doch sehr dem Potenzial der Philharmonix angepasst haben. Read More →

Die britische Pianistin Margaret Fingerhut stammt aus einer ukrainisch-polnischen Familie. Sie beginnt ihr ukrainisches Programm mit einem eher düsteren Stück aus Serge Bortkiewicz’ Esquisses de Crimée, in dem aber im zweiten Teil auch Hoffnungsschimmer auftauchen. Es ist eine symbolkräftige Musik, um dieses Album zu beginnen. Read More →
Mit ausverkauften Vorstellungen von Puccinis Madama Butterfly, Sinfoniekonzerten unter der Leitung von Kirill Petrenko, Jakub Hrůša und Klaus Mäkelä, dem Bundesjugendorchester mit der Solistin Midori, einem abwechslungsreichen Programm mit 15 Kammerkonzerten und vielfältigen Veranstaltungen in der Festival Lounge haben die Osterfestspiele 2025 neue Rekordmarken überschritten. Read More →
Canadian cellist Christian Elliott passed away at the young age of 41. He was a member of the Zehetmair Quartet and a former principal cellist of the Irish Chamber Orchestra. Read More →

Edward Garner ist mit dieser Aufnahme eine herausragende Interpretation der Wagner-Oper gelungen. Gerald Finley ist ein sehr guter Holländer. Er mag nicht die mächtigste oder schwärzeste Stimme für die Rolle haben und bleibt im Volumen neben Davidsen manchmal etwas zu schwach, doch mit einer exzellenten Phrasierung und Deklamation lässt er uns nicht nur jedes Wort verstehen, er färbt und nuanciert so großartig, dass alles deutlich wird, was den Holländer ausmacht, Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Sehnsucht. Read More →
Donald I, the self-elected king of the United States and Chair of the Kennedy Center is planning a Kennedy Center tribute to himself in two weeks, on April 29th. Ticket prices to ‘The First 100 Days’ event are announced from $175 to $1,000. Read More →

Wäre ich im März 1981 dabei gewesen, als Gary Bertini diese Fünfte Mahler dirigierte, wäre ich bestimmt zufrieden nach Hause gegangen. Es ist eine höchst intensive, in ihrer Transparenz bestechende Interpretation, mit kräftigen Farben und markanten Akzenten. Aber nicht mehr. Es bleibt hier beim äußeren Drama, das opulent darstellt wird. Read More →
Einem neuen Bericht der New York Times zufolge wurden am Freitag mindestens sechs Mitarbeiter des Kennedy Centers entlassen. Read More →