BEETHOVEN MIT PERAHIA
Es gibt Aufnahmen, die neue Akzente setzen und für ganz besonders spannende Musikerlebnisse sorgen. Es gibt andere, die in gewohnten Bahnen zeitlos gültige Interpretationen festhalten. Der Livemitschnitt der fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens mit Murray Perahia und der ‘Academy of St Martin in the Fields’ unter Neville Marriner (Idéale Audience 3085294) gehört in diese letzte Kategorie. Es sind sehr schöne Aufführungen, künstlerisch zumindest beim Pianisten auf höchstem Niveau. Read More →

Après avoir publié le coffret de CD, Erato propose maintenant deux DVD avec le live de l’Opéra de Nancy de ce superbe ‘Artaserse’, dernier opéra de Leonardo Vinci (1690 – 1730), composé sur un libretto de Metastasio et créé à Rome en l’année de la mort du compositeur. A cette époque, la Rome papale n’autorisa pas la présence de femmes sur les scènes des théâtres romains. Aussi, pour les six rôles de son ‘Artaserse’, Vinci en conçut-t-il cinq pour des castrats. Read More →

Die Oper ‘Marie Curie’ der polnischen Komponistin Elzbieta Sikora wurde 2011 komponiert. Der Anlass war der 100. Jahrestag der Verleihung des zweiten Nobelpreises an die polnischstämmige Wissenschaftlerin. Der Text stammt von Agata Miklaszewska, die sich ganz getreu an die historischen Fakten hält. Bei der Uraufführung in Paris und einige Tage später in Polen wurde die Oper in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Ob das jetzt mit dieser DVD anders wird, ist zu bezweifeln. Read More →

Francesca Zambellas Produktion von Gershwins ‘Porgy and Bess’ wurde zuerst 2007 in Los Angeles auf die Bühne gebracht, danach in Chicago und Washington. 2009 kam sie nach San Francisco, wo der vorliegende Film entstand. Am Pult stand immer John DeMain, der bereits 1976 die legendäre Produktion der Gershwin-Oper in Houston leitete und dort das Stück in seine originale ungekürzte Opernform brachte, so wie Gershwin das vorgesehen hatte. Read More →

‘Luisa Miller’, eine Oper in 3 Akten nach Schillers Drama ‘Kabale und Liebe’, wurde 1849 bei ihrer Uraufführung nicht besonders wohlwollend aufgenommen und später marginalisiert. Das Werk ist aber, wie Karl Holl schreibt, eine Zwischenoper mit genialen Akzenten. Also letztlich doch unumgänglich. Read More →

Kennt man die Handlung und was Hugo von Hofmannsthal eigentlich genau mit seinem Libretto zu ‘Die Frau ohne Schatten’ mitteilen wollte, fällt es schwer, in Jonathan Kents Inszenierung die Poesie und das musikalische Raffinement der Strauss/Hofmannsthal-Oper nachzuvollziehen. Read More →

Stravinskys ‘The Rake’s Progress’ wurde 1951 in der Fenice in Venedig uraufgeführt, während die erste britische Produktion im Rahmen des ‘Glyndebourne Festival’ stattfand. Diese DVD zeigt die Wiederaufnahme von 1977 einer Produktion aus dem Jahre 1975 vom bekannten Regisseur John Cox, die damals schon vom ‘Daily Telegraph’ als hervorragend bezeichnet wurde. Read More →

Im Oktober 1969 wurde an der Deutschen Oper Berlin Boris Blachers Oper ‘200.000 Taler’ uraufgeführt. Diese Vertonung einer Komödie des beliebten jüdischen Autors Scholom Aleichem (Anatevka) inspirierte Blacher (1903-1975) weil, wie er sagte, « hier an der kleinsten Zelle menschlicher Gemeinschaften, das heißt an einer jüdischen Familie der östlichen, polnisch-russischen Gebiete, Kräfte deutlich werden, die unser Jahrhundert wesentlich bewegten: wie die Veränderung der sozialen Struktur, Rassenhass, die Antinomie von Glück und Materialismus, aber auch das Generationsproblem und vieles andere mehr.“ Read More →

Mit einer Flut an optischen Reizen macht Guy Cassiers, dem im Laufe der Tetralogie die wirklichen Ideen ganz ausgegangen sind, die ‘Götterdämmerung’ zum Videospektakel. Natürlich darf der seit dem ‘Rheingold’ immer wieder auftauchende Monumentalfries des Antwerpener Bildhauers Jef Lambeaux nicht fehlen. Er stört letztlich jedoch mehr als er wirklich bringt. Bleiben, zur Freude des Auges, die schönen Videobilder, aber genügt das als Regiekonzept? Eher nicht! Read More →

‘The Perfect American’, die bislang letzte Oper des amerikanischen Komponisten Philipp Glass ist auf diesem Video in der Uraufführungsproduktion aus dem ‘Teatro Real’ in Madrid zu sehen. Gérard Mortier hatte den Auftrag dazu aus New York nach Madrid mitgenommen, als er die in Finanznot geratene ‘City Opera’ verliess. Es geht in dem Werk um den amerikanischen Filmproduzenten Walt Disney, der am Ende seines Lebens Bilanz zieht, nicht nur als Unternehmer, sondern in erster Linie als Mensch. Die Oper, deren Libretto auf dem Disney-kritischen Buch ‘Der König von Amerika’ von Peter S. Jungk beruht, wurde von der ‘Walt Disney Company’ abgelehnt. Read More →