
Adolphe Adams heitere und an bezaubernden Melodien reiche Oper Le Postillon de Lonjumeau wurde 1836 in der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt, und dort wurde auch diese Aufführung aufgezeichnet. Read More →
Adolphe Adams heitere und an bezaubernden Melodien reiche Oper Le Postillon de Lonjumeau wurde 1836 in der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt, und dort wurde auch diese Aufführung aufgezeichnet. Read More →
Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt wurde von Prokofiev als Ballett komponiert und insofern ist es auch kein Wunder, diese Komposition eben als solches erleben zu dürfen, obwohl das Werk wohl meist als reine Musik im Konzertsaal zu hören ist, oft auch nur in stärker gekürzten Suiten als in einer abendfüllenden Version größerer Teile. Read More →
… da schreibt das Leben Geschichten. Die Osteria, in der Falstaff zu Hause ist und residiert, eröffnet und durchzieht diese Inszenierung. Diese Oper handelt von diesem Lebemann, der verarmt ist und nun Frauen für sich gewinnen will, um an das Geld ihrer Gatten zu kommen. Er wird enttarnt und gepiesackt werden. Nebenhandlungen, die in Hochzeiten gipfeln, komplettieren die verwirrende Handlung. Read More →
Die Karriere eines Wüstlings, wie man The Rake’s Progress übersetzen mag, ist das letzte Werk von Igor Stravinsky im neoklassizistischen Stil. Die Geschichte um einen jungen Lebemann, der sein Schicksal dadurch lenken will und seine Seele unbemerkt an den Teufel verkauft sowie seine große Liebe zunächst vergisst, endet dann doch noch glücklich. Read More →
Das Orchester des Maggio Musicale Fiorentino ist kein Wagner-Orchester, das hört man im bereits in der etwas eckig vorgetragenen Ouvertüre dieser Produktion des Fliegenden Holländers. Die offenbar ungenügend geprobte Vorstellung leidet aber nicht nur unter einem für heutige Standards approximativ spielenden Orchester, sondern auch eines noch viel approximativer klingenden Chors. Read More →
Man nehme ein Haus mit drei Wohnebenen und schneide die Fassade heraus, so dass man von außen in die einzelnen Wohneinheiten sehen kann. In diesem Haus spielt sich die von Rainer Sellmaier ausgestattete und von Tobias Kratzer inszenierte Offenbach-Oper Les Contes d’Hoffmann. In der ersten Etage befindet sich Hoffmanns Wohnung, in der er sich mit seinen Freunden (und mit der Muse) trifft, säuft und kokst. Read More →
Am 10. April 1868 wurde das Deutsche Requiem von Johannes Brahms im Dom zu Bremen uraufgeführt. 150 Jahre später dirigierte Paavo Järvi am Urtaufführungsort eine großartige, wunderbar geatmete Aufführung der Komposition, die jetzt, ansprechend und einfühlsam gefilmt, auf DVD und Blu-ray vorliegt. Read More →
Ich hasse es, wenn in einer Operninszenierung nichts zueinander passt, das Bühnenbild nicht zum Text, die Requisiten nicht zum Bühnenbild etc. Kurz gesagt, ich hasse diese überfrachtete Walküren-Inszenierung mit einem Bühnenbild, das von stupiden Ideen nur so strotzt, so als hätten Regisseur und Bühnenbilder in einem Katalog geschaut, was man denn noch alles auf die Bühne setzen könne, etwa einen Leder-Bürostuhl neben eine Felsenquelle in demselben Büro. Logisch, weil Hunding ja ein Büro haben muss…Er braucht sowas… Read More →
Wie jede Vesper besteht auch die Marienvesper von Monteverdi aus einem Invitatorium, fünf Psalmen, einem Hymnus und einem Magnificat. In diesem Werk wurden traditionelle Kompositionstechniken mit hochmodernen Elementen der Zeit vereint. Zwischen die Psalmen fügte Monteverdi noch vier Concerti im monodisch-konzertanten Stil ein. Die Marienvesper ist ein vielfältiges Werk, in dem Melodie, Polyphonie, Monodie, Rhythmik und der spezifische Einsatz von Instrumenten zu affektreichen und spannungsvollen Passagen kombiniert werden. Read More →
Itzhak Perlman ist ein israelisch-amerikanischer Musiker, der vor allem Geiger bekannt ist, aber auch als Dirigent und Musikpädagoge auftritt. Er gilt als einer der bedeutendsten Violinisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der persönlich, sehr nah am Künstler, seiner Familie und Freunden bleibende Film zeigt facettenreich den Menschen, den Geiger, aber auch den Pädagogen. Read More →