Beethoven and his Contemporaries Vol. 2: Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 5 & 6; Luigi Cherubini: Lodoiska-Ouvertüre; Ignaz Holzbauer: Symphonie Es-Dur op. 4/3 (La Tempesta di Mare); Justin Heinrich Knecht: Symphonie G-Dur (Le Portrait musical de la Nature): Etienne-Nicolas Méhul: Symphonie Nr. 1 g-Moll; Akademie für Alte Musik, Bernhard Forck, Konzertmeister; 1 DVD Naxos 2.110705; Aufnahme 10.2020, Veröffentlichung 12.2021 (155') – Rezension von Uwe Krusch

Die Akademie für Alte Musik setzt unter Leitung ihres Konzertmeisters Bernhard Forck Aufzeichnung der Symphonien von Ludwig van Beethoven mit Werken aus der Zeit aus dem Schlosstheater Schwetzingen fort. Die beiden Konzerte dieser Veröffentlichung bieten von Beethoven die fünfte und die sechste Symphonie. Dazu hat die Akademie von Luigi Boccherini die Lodoiska-Ouvertüre sowie Symphonien von Ignaz Holzbauer, Justin Heinrich Knecht und Etienne-Nicolas Méhul gesetzt. Read More →

Hans Zender: Schuberts Winterreise; Mauro Peter, Tenor, Philharmonia Zürich, Benjamin Schneider, Ballett Zürich, Christian Spuck, Choreografie; 1 DVD Accentus Music ACC 10545; Liveaufnahme 02.2021, Veröffentlichung 26.11.2021 (95'20) - Rezension von Remy Franck           

Hans Zenders ‘Schuberts Winterreise’ ist, wie der Komponist schrieb, « eine komponierte Interpretation’ des Liederzyklus, wobei der Klavierpart von einem solistisch besetzten Kammerorchester übernommen und damit eigentlich erweitert wird. Während man darüber diskutieren kann, ob die Zender-Interpretation dem Zyklus wirklich etwas bringt, scheint mir im Falle der Ballett-Deutung diese Diskussion noch eher angebracht. Read More →

Ludwig van Beethoven: Streichquartette Nr. 1-16 inkl. Große Fuge op. 133; Quatuor Ébène (Pierre Colombet, Gabriel le Magadure, Violine, Marie Chilemme, Viola, Raphael Merlin, Cello); 6 DVDs Erato 0190296448126; Aufnahme 10. – 12.2020, Veröffentlichung 11.2021 (546') – Rezension von Uwe Krusch

Nach ihrer Weltreise mit den Beethoven-Quartetten und deren Audioaufzeichnung legt das Quatuor Ébène nun die zweite Gesamtaufnahme vor. Diese entstand als Videoeinspielung ‘zuhause’, womit die Philharmonie in Paris gemeint ist. Im vierten Quartal 2020 wurden die sechs Programme, teils mit und teils ohne Publikum, eingespielt. Read More →

Beethoven and his Contemporaries Vol. 1; Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonien Wq. 75 & Wq. 183 Nr. 4; Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 1 - 3, Wolfgang Amadeus Mozart: Intrada aus Bastien und Bastienne KV 50; Paul Wranitzky: Symphonie c-Moll op. 31 (Grande Symphonie caractéristique pour la paix avec la République Françoise); Akademie für Alte Musik (Konzertmeister: Bernhard Forck); 1 DVD Naxos 2.110704 (oder Blu-ray); Aufnahme 10.2020; Veröffentlichung 10.2021 (165') – Rezension von Uwe Krusch

Die Akademie für Alte Musik hat unter Leitung ihres Konzertmeisters Bernhard Forck die Symphonien von Ludwig van Beethoven mit zeitgenössischen Werken aus der Zeit aufgeführt und eingespielt. Diese Konzertmitschnitte aus dem Schlosstheater Schwetzingen werden auf DVDs veröffentlicht. Read More →

Silvesterkonzert Berlin 1988 - Sergei Prokofiev: Symphonie Nr. 1 op. 25 (Klassische), Tchaikovsky: Klavierkonzert Nr. 1 op. 23; Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan; Neujahrskonzert 1987; Werke von Johann Strauss (Vater u.Sohn) u. Josef Strauss; Kathleen Battle, Sopran, Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan; 1 Blu-ray Video C Major 759704; Bild 4:3; Stereo & Surround; Aufnahmen 01.01.1987, 31.12.1988, Veröffentlichung 19.11.2021 (157') - Rezension von Remy Franck

Das Neujahrskonzert 1987 gehört zweifellos zu den besten in der Geschichte dieser Prestigereihe. C-Major bringt es jetzt auf Blu-ray heraus. Karajan kostet in diesem Konzert die Musik aus, als wolle er damit Balsam für seinen damals so kranken Körper destillieren. Er zeigt nicht nur die Eleganz, nicht nur die gute Laune, sondern auch die melancholische Seite der Strauss-Musik und bringt deren Kantabilität heraus, wie kaum ein anderer das je schaffte. Read More →

Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 2 & 3 + Klavierkonzert Nr. 1; Martha Argerich, Klavier, Lucerne Festival Orchestra, Herbert Blomstedt; 1 DVD Accentus ACC 20511 oder Blu-ray ACC 10511; Liveaufnahmen 08.2020, Veröffentlichung DVD 09.2021, Blu-ray 12.11.2021 (D), 29.10.2021 (UK) - 135' - Rezension von Alain Steffen

Aus zwei Abenden des Lucerne Festival 2020 stammt das Programm dieser DVD. Das Lucerne Festival Orchestra steht unter der Leitung von Herbert Blomstedt. Die Solistin Martha Argerich spielt Beethovens 1. Klavierkonzert. Read More →

Paul Hindemith: Mathis der Maler, Oper in 7 Bildern; Wolfgang Koch (Mathis), Kurt Streit (Kardinal), Franz Grundheber (Riedinger), Manuela Uhl (Ursula Riedinger), Raymond Very (Schwalb), Magdalena Anna Hofmann (Gräfin), Katherina Tretyakova (Regina), Martin Snell, Charles Reid, Oliver Ringelhahn, Ben Connor, Andrew Owens, Slovak Philharmonic Choir, Wiener Symphoniker, Bertrand de Billy; Regie: Keith Warner; 2 DVDs Naxos 2.110691-92; Aufnahme 2012, Veröffentlichung 09.2021 (190') – Rezension von Remy Franck

Die 1938 in Zürich uraufgeführte Oper Mathis der Maler von Paul Hindemith behandelt in sieben Bildern Episoden aus dem Leben des Malers Matthias Grünewald (gelegentlich auch als Mathis Nithart bezeichnet). Der Schöpfer des Isenheimer Altars wird in der Oper mit der Reformation und mit den Bauernkriegen in Verbindung gebracht, was den Hauptstrang der Handlung ausmacht und das Drama schürt. Read More →

Daniel Barenboim - Or the Power of Music (Ein Portrait); Mit Werken von Pierre Boulez (Initiale) und Franz Schubert (Der Hirt auf dem Felsen); Anna Prohaska, Jörg Widmann, Boulez Ensemble, Daniel Barenboim; 1 DVD Arthaus Musik 109443; Bild: 16:9; Stereo; Produktion 2017, Veröffentlichung 20.08.2021 (109') – Rezension von Remy Franck   

Der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser DVD war denkbar schlecht gewählt: der Film, gedreht 2017 anlässlich des 75. Geburtstags von Daniel Barenboim, erscheint zu einem Zeitpunkt, wo ein weiterer wohl kontrovers diskutierter Wutausbruch Barenboims den Weg in die Medien fand. Read More →

Ein Sommernachtstraum, Ballett von John Neumeier nach William Shakespeare; Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy, György Ligeti und Drehorgel; Choreographie und Inszenierung: John Neumeier; Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose; Hamburg Ballett,  Hippolyta/Titania: Anna Laudere, Theseus/Oberon: Edvin Revazov, Philostrat/Puck: Alexandr Trusch, Hermia: Makoka Sugai, Helena: Hélène Bouchet, Lysander: Jacopo Bellussi, Demetrius: Karen Asatyan, Zettel/Pyramus: Marc Jubete; Filmregie: Myriam Hoyer; + Interview mit John Neumeier; 2 DVDs C-Major 758208; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 07.2021 (120' + 29') – Rezension von Norbert Tischer

In der Zeit der Pandemie, als keine öffentlichen Aufführungen möglich waren, haben John Neumeier und sein Hamburg Ballett die seit 1977 bestehende und immer wieder verfeinerte Inszenierung des Sommernachtstraums unter Studiobedingungen verfilmt und so die Möglichkeit genutzt, das Ballett und seine Figuren dem Zuschauer sehr nahe zu bringen, näher als das bei einer gefilmten Aufführung mit Publikum möglich gewesen wäre. Read More →

Erich Wolfgang Korngold: Die tote Stadt; Jonas Kaufmann, Marlis Petersen, Andrzej Filonczyk, Jennifer Johnston, Mirjam Mesak, Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Kirill Petrenko; Regie: Simon Stone; 2 DVDs BSOrec 4028098000067; Bild 16:9; Stereo & Surround, Liveaufnahme 12.2019, Veröffentlichung 16.07.2021 (143') – Rezension von Norbert Tischer

Simon Stone holt Korngolds Tote Stadt dahin zurück, wo sie hingehört, in den Alltag eines Bungalows, in dem die Zeit stehen blieb, als Marie, die Frau von Paul starb. An Krebs, legt der Regisseur fest. Die Aktualisierung greift. Wenn die Verstorbene in Pauls Fantasiewelt weiterlebt, ist sie von der Chemotherapie gezeichnet, mit kahlem Kopf. Trauerbewältigung und Glauben an ein Auferstehen werden so packend umgesetzt, so, wie sie viele Menschen heute erleben. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives