Camille Saint-Saëns: Symphonie F-Dur Urbs Roma + Symphonie Nr. 3 (Orgelsymphonie); Thierry Escaich, Orgel, Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Jean-Jacques Kantorow; 1 SACD BIS 2470; Aufnahmen 2020, Veröffentlichung 09.2020 (74'24) – Rezension von Remy Franck

Camille Saint-Saëns komponierte seine Symphonie  F-Dur mit dem Beinamen ‘Urbs Roma’ (Stadt Rom) 1857, im Alter von 22 Jahren. Er gewann damit nicht, wie erhofft, den ‘Prix de Rome’, aber immerhin den ersten Preis eines Kompositionswettbewerbs der ‘Société Sainte-Cécile’. Das in traditioneller Form konzipierte Werk wird von Jean-Jacques Kantorow schwungvoll und federnd dirigiert. Der Orchesterklang ist leicht und transparent. Read More →

Virtuosi; Johann Sebastian Bach: Konzert für 3 Violinen & Orchester BWV 1064r + Konzert BWV 1060r für Oboe, Violine, Orchester + Konzert BWV 1043 für 2 Violinen & Orchester + Konzerte für Orgel BWV 592 & 595; Thüringer Bach Collegium, Gernot Süssmuth, Violine u. Ltg.; 1 CD Audite 97.790; Aufnahme 10/2020, Veröffentlichung 02.08.2021 (66'54) – Rezension von Remy Franck

Vier Neuveröffentlichungen hatte ich mir für mein tägliches Pensum vorgenommen. Eine davon war bedeutungslos und landete im Recycling. Zwei waren musikalisch interessant, aber klanglich sehr unbefriedigend, mittig angelegt und intransparent. Und dann legte ich diese Audite-Produktion in den Player, und meine Ohren konnten sich endlich auf einen wirklichen Klangraum einstellen, mit einer vernünftigen Breite und einer guten Tiefe, räumlich perfekt ausgewogen, mit viel instrumentaler Präsenz. Read More →

Nils Henrik Asheim: Burning Ice + Griegs Akkord + Hornflowers (zwei Versionen) + Scream Soft + Singing Stones; NyNorsk Messingkvintett (Anders Eidsten Dahl (Orgel), Jennifer Torrence (Schlagzeug), Berger Iver Færder, (Tuba), Sunniva Rødland (Harfe), Christian Eggen (Dirigent), Guro Bjørnstad Kraft, Sebastian Haukås (Trompete), Marie Solum Gran, Lena Wik, Benedicte Elnes (Horn), Simen Rudi Solbakken (Posaune), Anders Dalhaug (Bassposaune); 1 CD Lawo LWC1221; Aufnahme 2019 & 2020, Veröffentlichung 07.2021 (62:'42) – Rezension von Uwe Krusch

Um die Frage, was in heutiger Zeit als schön anzusehen ist, kreisen die Kompositionen dieser CD. Aus allerlei Komponenten, die sich auch nur aus Fragmenten oder Klängen entwickeln, aber auch Sprache aufgreifen, wie das neu geschaffene Hornflowers, entwickelt Nils-Henrik Asheim eine muntere und abwechslungsreiche Gestaltensprache. Entsprechend der oft kurzen Struktur der Ausgangselemente hat diese vielfach eine stakkatohafte oder perkussiv anmutende Gestalt und entwickelt nur zögerlich längere Linien. Trotzdem gestaltet er seine Musik erzählerisch poetisch. Read More →

Tonhalle Zürich
(c) Georg Aerni

Am 15. September eröffnet das Zürcher Tonhalle-Orchester die Große Tonhalle. Der restaurierte Konzertsaal strahlt in neuem Glanz. Prunkstück darin ist die neue Orgel von Orgelbau Kuhn AG. Sie wird ebenfalls im September mit einem neuen Werk von Guillaume Connesson sowie der dritten Sinfonie von Camille Saint-Saëns im September eingeweiht. Read More →

Joseph Haas: Kirchensonate Nr. 1, F-Dur (Jubilate), op. 62 Nr. 1 für Violine & Orgel + Choralfughetten + Praeludium XI, E-Dur + Kirchensonate Nr. 2, d-Moll (Es ist ein Schnitter), op. 62 Nr. 2 für Violine & Orgel; Max Reger: Air nach dem Choralvorspiel O Mensch bewein dein Sünde groß von J.S. Bach, bearbeitet für Violine mit Begleitung von Orgel  + Der geigende Eremit, op. 128 Nr. 1 für Violine & Orgel aus Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin, bearbeitet von Klaus Uwe Ludwig; Josef Renner, jun.: Kanzone G-Dur, op. 56 Nr. 2 für Violine & Orgel + Interludium F-Dur, op. 85 für Violine & Orgel; Sreten Krstic, Violine, Norbert Düchtel & Ludwig Schmitt, Orgel; 1 CD Tyxart 19131; Aufnahme 08.2020, Veröffentlichung 06.2021 (51’52) – Rezension von Burkhard Schäfer

Der Titel der CD ‘Werke für Violine und Orgel’ ist missverständlich, weil man glauben könnte, es seien hier nur Werke für beide Instrumente zu hören. Das stimmt nicht, denn die eigentlichen Entdeckungen des Albums – 10 Choralfughetten von Joseph Haas (1879–1960) –, sind für Solo-Orgel geschrieben und werden hier genau wie die beiden Werke von Josef Renner, jun. (1868–1934) als Weltersteinspielungen präsentiert. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzerte Nr. 9 KV 271 (Jenamy) & 17 KV 453; Olga Pashchenko, Fortepiano, Il Gardellino; 1 CD Alpha 726; Aufnahme 10.2020, Veröffentlichung  02.07.2021 (63'12) – Rezension von Remy Franck

Die russische Pianistin Olga Pashchenko, die auf dem Flügel ebenso zuhause ist wie auf dem Cembalo, der Orgel oder, wie hier, dem Fortepiano, will zusammen mit Il Gardellino Mozart-Konzerte aufnehmen. Sie beginnen mit KV 271 und KV 453. Read More →

Giovanni Battista Fontana: Sonaten für Violine & Bc Nr. 1-6 (arr. für Blockflöte und Bc), Angelo Notari: Aria sopra il Ruggiero, Aria sopra la Monica; Ciaccona; Aria sopra la Romanesca; Ancor che col partire; Canzone passaggiata; Francesco Rovigo: Toccata; Julia Fritz (Blockflöten), Magdalene Harer (Sopran), Reinhild Waldek (Harfe), Johannes Hämmerle (Orgel); 1 CD Audite 97797; Aufnahme 10/2020, Veröffentlichung 02.07.2021 (72'27) – Rezension von Uwe Krusch

An den Ursprungsort der Werke haben sich die Beteiligten dieser Aufnahme begeben, um in der Kirche Santa Barbara des herzoglichen Palasts in Mantua diese einzuspielen. Dabei konnten sie diesen als idealen Platz nutzen. Die Orgel der Kirche Santa Barbara aus dem 16. Jahrhundert bietet sich dank spezieller Register und mitteltöniger Stimmung nicht nur für Solostücke, sondern auch für die Begleitung von Ensembles an. Read More →

Das Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) richtet die diesjährige Gala der International Classical Music Awards am 27. Juni in Vaduz aus. Im Interview mit René Brinkmann erzählen der Stiftungsratspräsident des Orchesters Dr. Ernst Walch und der Leiter des künstlerischen Betriebsbüros des SOL Florian Thierbach über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Klangkörpers, der in der letzten Zeit immer häufiger auf der Klassik-Landkarte auftauchte.

Sinfonieorchester Liechtenstein

Wenn man auf die Geschichte des Sinfonieorchesters Liechtenstein blickt, fällt zunächst auf, dass das Orchester mit seinem   Gründungsdatum in den 1980er-Jahren im Vergleich zu den Orchestern der umliegenden Länder Schweiz, Österreich und Deutschland ein recht junger Klangkörper ist. Könnten Sie unseren Lesern daher vielleicht zunächst einen kleinen Exkurs der Orchestertradition in Liechtenstein geben: Gab es vor der Gründung gar kein professionelles Sinfonieorchester in Liechtenstein?
EW: Das ist richtig, am 10. September 1988 wurde zunächst das Liechtensteinische Kammerorchester gegründet; mit dem pragmatischen Ziel, den Musikschullehrer/-innen der Liechtensteinischen Musikschule einen eigenen Klangkörper zu bieten. Read More →

Gerhard Hamm: 6 Clavierstücke in Liedform op. 18 + Bagatellen op. 12 Nr. 1-4 + Charaktersücke op. 15, Etude; Karel Hamm: Schetsen voor de Jeugd + Romanze; Camiel Boomsma Klavier; 1 CD Challenge Classics; Aufnahme 03.2021, Veröffentlichung 06.2021 (44'25) – Rezension von Remy Franck

Der 1835 in Trier geborene und 1904 in Venlo verstorbene niederländische Komponist Gerhard Hamm lernte zunächst Violine und Orgel. Eine seiner ersten Positionen war die des Organisten und Musikschullehrers im Luxemburger Wallfahrtsort Echternach. Im niederländischen Venlo wurde er 1860 Leiter der Philharmonischen Gesellschaft, 1861 der Liedertafel Orpheus und 1871 des von ihm gegründeten Gemischten Chores. Read More →

Enjott Schneider: Moments of Silence - Musik mit Hackbrett; Beyond the Silence für Klarinette & Hackbrett; Nocturnes für 2 Hackbretter; Yiddish Lullaby "Ailulu" für Klarinette & Hackbrett; Hatikwa für Sopran & Hackbrett; Ciaconna mistica für Pantalon; Prelude en Rose für Hackbrett & Streichquartett; Brugheliana für 2 Hackbretter; Spiral Music The Stones of Newgrange für Hackbrett & Orgel; 3 Mandalas für Flöte & Hackbrett; Prayers From the Hells of War für Hackbrett & Orgel; Birgit Stolzenburg, Lisa Schöttl, Hackbrett, Slava Cernavca, Klarinette, Gabriele Steck, Sopran, Iris Lichtinger, Flöte, Harald Feller, Orgel, Seraphin Quartet; 1 CD Ambiente ACD-3056; Aufnahme 03/2021, Erscheinungstermin: 1.6.2021 (69'48) - Rezension von Remy Franck

Das Hackbrett ist eine Art Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden. Es soll ursprünglich aus dem persischen Raum stammen und hat sich von dort über den ganzen Erdball ausgebreitet, als Santur, YanQin, Cymbalum, Tambal, Dulcimer oder Salterio. Unter der deutschen Bezeichnung Hackbrett gruppiert man die Instrumente, die in der alpenländischen Volksmusik beheimatet sind. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives