

Effektvoll komponiert, effektvoll gespielt, effektvoll aufgenommen: Enjott Schneiders Tondichtung Secret of Trees ist von der Mystik des Waldes und der Bäume ebenso inspiriert wie von der Liebe zur Natur. Read More →
Effektvoll komponiert, effektvoll gespielt, effektvoll aufgenommen: Enjott Schneiders Tondichtung Secret of Trees ist von der Mystik des Waldes und der Bäume ebenso inspiriert wie von der Liebe zur Natur. Read More →
Die Komposition des sogenannten Larissa Requiems war für den ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov eine Notwendigkeit, um den ungeklärten Tod seiner Frau Larissa zu verarbeiten. Deshalb wurde sein Werk ein Klagegesang und kein Drama des Jüngsten Tages. Die endlosen, weltverlorenen Wiederholungen darf man als Kommentar zum gemeinsamen Leben hören, gespickt mit Erinnerungen, Rückblicken und persönlichen Nachworten. Read More →
Dass gerade auch Geiger mitunter nur als technisch überwältigende Spieler wahrgenommen werden, die musikalische Aussage aber vermisst wird, ist nicht nur heute so. Bereits im 18. Jahrhundert soll Tartini einen anderen Geiger so charakterisiert haben. Tartini selber dagegen soll nachgesagt worden sein, dass er die Geige singe und nicht spiele. Read More →
Im Dezember Jahres 1847 wurde Lortzings zwanzigstes Bühnenmusikwerk, Zum Groß-Admiral, in Leipzig uraufgeführt. Die komische Oper fußt auf einem Lustspiel von Alexander Duval, Heinrich V. Jugendjahre, übersetzt von August Wilhelm Iffland. Man braucht nur die erste halbe Stunde der Musik gehört zu haben, um zu mutmaßen, dass es sich bei diesem Werk nicht um ein herausragendes Meisterwerk handelt. Read More →
Als dieses Programm im Januar 2022 in Kiev aufgenommen wurde, hatte der verbrecherische Vladimir Putin seinen mörderischen Angriffskrieg auf die Ukraine noch nicht begonnen. Die 1997 geborene Ukrainerin Violetta Fialko ist Gewinnerin des Ciccolini-Preises 2021. Read More →
Vor 23 Jahren gründete sich in Leipzig das Calmus Ensemble als Vokalquintett aus dem Thomanerchor heraus – bald ist kein Gründungsmitglied mehr an Bord, denn Ludwig Böhme verlässt als letztes die Gruppe und bricht im September als Leiter des renommierten Windsbacher Knabenchors zu neuen Ufern auf. Read More →
La Finta Pazza (Der vorgetäuschte Wahnsinn) von Francesco Sacrati (1605-1650) war die erste Oper, die 1645 am Hof des jungen Ludwig XIV. aufgeführt wurde. Uraufgeführt worden war das Werk 1641 in Venedig. Read More →
Japanische Miniaturen
Der japanische Komponist Takashi Yoshimatsu (*1953) komponiert unter dem Einfluss sowohl der Klassik als auch des daraus kommenden Minimalismus, ebenfalls unter Berücksichtung von Jazz und Rock, Folk und Weltmusik. Yumiko Oshima-Ryan hat für Naxos drei Solo-Klavierwerke für die linke Hand aufgenommen. Read More →
René Jacobs folgt in dieser Einspielung mit einer variierenden Chorbesetzung Wilhelm Ehmann, der vor gut 60 Jahren gerade in Bezug auf die h-Moll Messe eine Unterscheidung in ‘Concertisten’ und ‘Ripienisten’ je nach Aufgabe des Chors im Stück postulierte. Dabei schließt Jacobs die Solisten partiell in den Chor ein. Read More →
Composer Raven Chacon won the 2022 Pulitzer Prize in Music for his 2021 piece, Voiceless Mass. Chacon is the first indigenous composer to do so. Voiceless Mass was commissioned by the Wisconsin Conference of the United Church of Christ, Plymouth Church UCC and Present Music, an ensemble-based nonprofit organization in Milwaukee, Wisconsin. Chacon’s Pulitzer-winning composition premiered at that church last November. Read More →