Antonio Pappano - Complete Santa Cecilia Symphonic, Concertante & Sacred Music Recordings; Werkliste am Ende des Beitrags; Han-Na Chang, Christine Rice, Anja Harteros, Sonia Ganassi, Rolando Villazon, Rene Pape, Anna Netrebko, Joyce DiDonato, Lawrence Brownlee, Ildebrando D'Arcangelo, Mario Brunello, Marina Rebeka, Sara Mingardo, Francesco Meli, Alex Esposito, Ian Bostridge, Thomas Hampson, Beatrice Rana, Daniele Rossi, Martha Argerich, Bertrand Chamayou, Marie-Nicole Lemieux, Nadine Sierra, Alessandro Carbonare, Eleonora Buratto, Michael Spyres, Teresa Iervolino, Alexandre Tharaud, Coro dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Les Frivolités Parisiennes, Les Trilles du Diable, Antonio Pappano; 27 CDs Warner Classics 5054197793073; Aufnahmen 2005-2023, Veröffentlichung 31.05.2024 - Rezensionen von Remy Franck, Alain Steffen, Uwe Krusch, Norbert Tischer & Guy Wagner
Warner Classics veröffentlicht eine Box mit den Complete Symphonic, Concertante and Sacred Music Recordings von Antonio Pappano und dem Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Nachfolgend findet der Leser die Rezensionen, die wir veröffentlichten, als die einzelnen Alben erschienen. Nicht alles wurde besprochen, aber das Meiste davon, und so geben diese Beiträge einen guten Einblick das, was die Pappano-Box enthält. Read More →
Neben seinen Symphonien ist Anton Bruckner vor allem für seine geistlichen Werke bekannt: die packenden Messen und die innigen a cappella-Motetten. Auf einer neuen CD von BR-KLASSIK präsentieren der Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester unter Leitung von Peter Dijkstra anlässlich des Bruckner-Jahres 2024 dessen Messe Nr. 2 zusammen mit fünf bekannten Motetten sowie den beiden kurzen Aequale für drei Posaunen von 1847. Remy Franck hat dem niederländischen Chordirigenten und Künstlerischen Leiter des BR-Chors einige Fragen gestellt.
Wie gut schreibt der Symphoniker Bruckner für die Stimme und insbesondere für den Chor?
Ich glaube, es ist wichtig zu betonen, dass Bruckner aus der Chortradition kommt. Er war Sängerknabe in Sankt Florian in Linz und hat auch da seine Organisten-Ausbildung erhalten. Er kommt somit wirklich aus der Kirchenmusik und hat schon in jungen Jahren für Chor, Chor und Orchester sowie Chor und Orgel geschrieben. Dazu war er ein fanatischer Kontrapunktist. Read More →
Das Orchester der Solistes Européens Luxembourg hat das Programm für die Saison 2024/2025 angekündigt, seine 35. Es umfasst sechs Konzerte im Großen Auditorium der Philharmonie Luxemburg, vier Konzerte im Kammermusiksaal und verschiedene Privatkonzerte für europäische Institutionen. Read More →
Eine kluge Programmgestaltung kann wesentlich zum Gelingen eines Konzertes beitragen, wie es das Residenzkonzert der Meisterschüler von Pavel Gililov in Vaduz nachdrücklich unterstrich. Mit dem Programm ist es allerdings nicht getan. Letztendlich kommt es auf die Interpreten an. Wenn auch dieses Element passt, steht einem packenden Klavierabend nichts mehr im Weg. Guy Engels berichtet. Read More →
George Walker: Complete Piano Works, Vol. 1 (Prelude and Caprice + Piano Sonata No. 1 (1953, rev. 1991) + Piano Sonata No. 2 (1956) + Spatials + Spektra (1971) + Piano Sonata No. 3 (1975, rev. 1996) + Bauble (1979); Alexandre Dossin, Klavier; # Naxos 8.559916; Aufnahmen 01 & 04.2023, Veröffentlichung 12.04.2024 (58'50) - Rezension von Remy Franck
Der amerikanische Komponist George Walker (1922–2018), der 1996 den Pulitzer Preis gewann, studierte bei Rosario Scalero und Nadia Boulanger. Er hat rund hundert Werke veröffentlicht, darunter Orchesterwerke, Stücke für Chor, Blechbläser, Holzbläser, Streicher, Gesang und Orgel, sowie viele Klavierwerke, darunter allein fünf Sonaten. Read More →
Gabriel Fauré: Requiem op. 48; Johannes Brahms: Begräbnisgesang op. 13; Dorothee Mields, Kresimir Strazanac, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Elysées, Philippe Herreweghe NIFCCD 151; Liveaufnahme 08.2021, Veröffentlichung 05.04.2024 (42'15) - Rezension von Remy Franck
Die vorliegende Aufnahme des Fryderyk-Chopin-Instituts Warschau wurde 2021 live beim 17. Internationalen Musikfestival ‘Chopin und sein Europa’ im Moniuszko-Auditorium der Polnischen Nationaloper in Warschau aufgezeichnet. Read More →
Bittersweet; Erwin Schulhoff: Hot-Sonate für Altsaxophon und Klavier (1930); Paul Hindemith: Sonate op. 11/4 für Viola und Klavier (1919) + Sonate für Altsaxophon und Klavier (1943); Paul Ben-Haim: Drei Lieder ohne Worte (1952); Darius Milhaud: Scaramouche (1937); duo.klax, Regina Reiter, Danlin Felix Sheng; # Kaleidos KAL 6367-2; 09/2023, 05.04/2024 (64'41) - Rezension von Norbert Tischer
Die Saxophonistin Regina Reiter und ihr Klavierpartner Danlin Felix Sheng spielen Werke von Komponisten, die von den Nazis als verfemt abgestempelt und verboten wurden. Im Erklärungstext heißt es: « Der düstere Schatten der Geschichte lastet auf diesen Werken, so lyrisch und schön sie auch klingen mögen. Es ist ein Cocktail aus Bitterkeit und Süße, der gleichermaßen Herz und Ohr berührt. » Read More →
Bach’s St Matthew Passion in the staging by Peter Sellars is one of the landmarks of the Simon Rattle era with the Berliner Philharmoniker. In this haunting version, Bach’s monumental work is not only explored from a new perspective; in a way never seen before, the Philharmonie itself proved to be a great venue for staged performances. The Berlin Philharmonic is now offering this production free in its Digital Concert Hall. Read More →
Der Bach-Wettbewerb Leipzig wird strukturell neu ausgerichtet, teilte das Bach-Archiv mit. Anstelle einer Biennale mit jeweils drei Wettbewerbs-Fächern wird ab 2025 ein wechselndes Fach im Fokus stehen. Read More →
Liber Tabulatura, Musik aus dem 17. Jahrhundert, Oliva Organ Tabulatura; Werke von Diomedes (Cato), Thomas Crecquillon, Petrus de Drusina, Giovanni Ferretti, Andreas Hakenberger, Hans Leo Hassler, Kaspar Hassler, Johann Hermann, Orlando di Lasso, Thomas Morley, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Didier Lupi Second, sowie anonyme Werke; Reversio Ensemble (Marek Toporowski, Cembalo, Virginal, Orgel, Darius Klisys, Hornpipe, Katarzyna Czubek, Blockflöte, Julia Karpeta, Viola da Gamba, Irmina Obonska, Cembalo, Tomasz Sobaniec, Schlagwerk); # 6-2 Studio CD024; Aufnahme 2023, Veröffentlichung 15.03.2024 (98'50) – Rezension von Uwe Krusch
Das Kammermusikensemble Reversio macht einerseits das, was auch andere dieser Art und Güte machen, es spielt Alte Musik, also der Renaissance und des Barock, auf historischen Instrumenten. Andererseits haben sie auch die besondere Note. Denn sie verwenden dazu auch alte lokale, der Ethnologe oder der Önologe würden sagen autochthone, der Biologe endemische, Instrumente. Read More →