

Nach seinem Album Elements of Bach setzt Johannes Krahl seine Reise mit Johann Sebastian Bach fort – diesmal mit dem Blick auf die Zeitgenossen des Thomaskantors, vor allem Antonio Vivaldi. Read More →
Nach seinem Album Elements of Bach setzt Johannes Krahl seine Reise mit Johann Sebastian Bach fort – diesmal mit dem Blick auf die Zeitgenossen des Thomaskantors, vor allem Antonio Vivaldi. Read More →
Es ist die 10. und letzte Spielzeit für Chefdirigent Gustavo Gimeno. Für das erste Konzert hatte er mit den Musikern des Luxembourg Philharmonic ein recht unkonventionelles Programm zusammengestellt, das zudem das Programm der anstehenden Spanien-Tournee im November ist. Alain Steffen berichtet. Read More →
Ouvertüre-Konzert-Symphonie: eine klassische, möglicherweise sogar konventionelle Konstellation, die jedoch bei Musikliebhabern stets großen Erfolg genießt, wie der großartige Musikabend vom vergangenen 17. September 2024, im großen, vollen Saal der Luxemburger Philharmonie, bewiesen hat – eine musikalische Soiree, die mit gewaltigen und verdienten Ovationen eines auf dem Höhepunkt des Glücks angelangten Publikums endete. José Voss berichtet. Read More →
Vermutlich hat Julius Cäsar sein De bello gallico nicht in franzisiertem Latein geschrieben. Dennoch hält sich – besonders in der Sakralmusik – anscheinend hartnäckig die Tradition, dass französische Ensembles die Texte mit den Vokalklängen der Muttersprache singen. Read More →
Es ist anzunehmen, dass Covid die Aufnahmen zu diesem Album letztendlich für vier Jahre unterbrochen hat. Jedenfalls ist die lange Zäsur nicht zu überhören. Gegenüber dem Parker-Concerto klingen die übrigen Werke wesentlich frischer und dynamischer. Read More →
Mit dem Preisträgerkonzert in der Thomaskirche Leipzig endet heute in Leipzig der XXIV. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb 2024. 108 hochbegabte Musiker aus 19 Ländern wetteiferten seit dem 17. Juli in den Fächern Orgel, Gesang und Violoncello/Barockvioloncello um den begehrten Titel Bachpreisträger. Ins Finale zogen davon am 26. Juli 18 junge Musiker aus acht Nationen ein. In jedem Fach wurden drei Bach-Preise vergeben: Read More →
Drei sehr anspruchsvolle Werke in Bearbeitungen für Saxophonquartett bzw. im Falle der Symphonischen Tänze, für Saxophonquartett und Klavier, bilden das Programm dieses Albums. Wie immer in solchen Fällen, kann man sich fragen, inwieweit solche Bearbeitungen notwendig sind, und das kann nur sein, wenn sie Mehrwert bringen. Read More →
Warner Classics veröffentlicht eine Box mit 65 CDs, die unter der Leitung des Dirigenten Wolfgang Sawallisch (1923-2023) entstanden. Nachfolgend findet der interessierte Leser die Rezensionen, die Pizzicato in der Vergangenheit von einer Reihe der darin enthaltenen Aufnahmen veröffentlichte. Read More →
Die Internationale Stiftung Mozarteum präsentiert in der kommenden Saison erstmals wieder die Reihe der Meisterkonzerte und erweitert damit das Konzertangebot in Salzburg beträchtlich. Read More →
Die Triosonaten von Johann Sebastian Bach sind einzigartige Werke von großer Schönheit. Die drei selbstständigen Stimmen sind auf die rechte und die linke Hand sowie auf die Füße verteilt und die Werke sind von stupender Ausgewogenheit und besitzen wunderbare Melodien. Dies alles wird in der Interpretation von Martin Neu an der Ahrend-Orgel zu St. Otto von Herzogenaurach sehr deutlich. Read More →