Mozart: Violinkonzerte Nr. 1-5 + Sinfonia concertante KV 364 + Symphonie Nr. 40 + Rondos KV 269 & 373 + Adagio KV 261 + Violinsonaten + Klavierquartette Nr. 1 & 2; J.S. Bach: Violinkonzerte BWV 1041& 1042 + Oboenkonzert BWV 1060; Paganini; Capricen Nr. 1-24; Beethoven: Tripelkonzert + Violinkonzert; Mendelssohn: 2 Violinkonzerte; Schumann: Violinkonzert + Cellokonzert + Manfred-Ouvertüre; Brahms: Violinkonzert + Doppelkonzert + Horntrio op. 40; Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 + Violinkonzert Nr. 3; Dvorak: Violinkonzert; Glazunov: Violinkonzert;  Sibelius: Violinkonzert; Prokofiev: Violinkonzert Nr. 2 + Violinsonaten Nr. 1 & 2; + Solosonate op. 115 + Sonate op. 56 für 2 Violinen + Marsch aus Die Liebe zu den drei Orangen + 5 Mélodies op. 35b; Berg: Violinkonzert;  Stravinsky: Violinkonzert; Weill: Symphonie Nr. 2 + Konzert op. 12 für Violine & Bläser + Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny-Suite; Ravel: Tzigane; Debussy: Violinsonate; Janacek: Violinsonate JW VII/7; Auric: Violinsonate; Francaix: Sonatine; Satie: Choses vues à droite et à gauche; Milhaud: Violinsonate Nr. 2 op. 40; Poulenc: Violinsonate; Ysaÿe: Violinsonaten Nr. 1-6 + Poème élégiaque op. 12 + Rêve d'enfant op. 14; Ligeti: Violinkonzert + Cellokonzert + Clocks and Clouds + 7 Ungarische Lieder;  Frank Peter Zimmermann, Robert Cohen, Wolfgang Manz, Alexander Lonquich, Tabea Zimmermann, Christian Zacharias, Tilmann Wick, Neil Black, Truls Mörk, Edoardo Maria Strabbioli, Wayne Marshall, Heinrich Schiff, Marie Luise Neunecker, Siegfried Palm, Katalin Karolyi, Capella Amsterdam, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, English Chamber Orchestra, RSO Berlin, Berliner Philharmoniker, Kölner RSO, RSO Stuttgart, Philharmonia Orchestra, London Philharmonic, Oslo Philharmonic, Asko / Schönberg Ensemble, Jörg Faerber, Jukka-Pekka Saraste, Gerd Albrecht, Lorin Maazel, Jeffrey Tate, Gary Bertini, Gianluigi Gelmetti, Mariss Jansons, Hans Vonk, Franz Welser-Möst, Wolfgang Sawallisch, Daniel Reuss, Reinbert de Leeuw; 30 CDs Warner 0190296317880; Aufnahmen 1984-2001, Veröffentlichung 09.09.2022 - Rezensionen von Remy Franck & Guy Wagner

Frank-Peter Zimmermann hat seine frühen Aufnahmen bei EMI gemacht, und Warner Classics bringt sie nun in einer Box mit 30 CDs auf den Markt. Sie entstanden zwischen 1984 und 2001, also als Zimmermann zwischen 19 und 36 Jahren alt war. Die meisten Aufnahmen wurden bei ihrer Erstveröffentlichung im Pizzicato besprochen, und wir bringen diese Originaltexte nun zum ersten Mal ins Internet. Read More →

Vivaldi’s Women; Violinkonzerte RV541 u. RV313 + Cur sagittas, cur tela, cur faces (Introduktion zum Gloria, RV637 + Nisi Dominus, RV803 + Concerto per Viola d'amore, RV394; Adrian Chandler, Violine u. Ltg.), Claire Booth, Sopran, Renata Pokupic, Mezzosopran, Jess Dandy, Alt, Robert Howarth, Orgel, La Serenissima, Adrian Chandler, Violine u. Ltg; 1 CD Signum SIGCD699; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 26.08.2022 (70') - Rezension von Remy Franck

In seiner Zeit am Ospedale della Pietà, einer venezianischen Einrichtung, die sich um benachteiligte Kinder kümmerte, schrieb Vivaldi für das lokale Orchester und den Chor Vokalwerke sowie viele Konzerte. Aus diesem Schaffen präsentiert die CD von La Serenissima eine gemischte Auswahl. Sie überzeugt durch ambitionierte, historisch informierte Interpretationen. Read More →

Anton Bruckner: The Symphonies (Organ Transcriptions Vol. 4); Symphonie Nr. 4 Es-Dur (Version 1879 / 80 / Orgeltranskription) + Abendzauber Ges-Dur (Orgeltranskription von Hansjörg Albrecht); Philipp Maintz: Choralvorspiel XLVI, Morgenglanz der Ewigkeit; Hansjörg Albrecht, Orgel; 1 CD Oehms Classics OC 480; Aufnahme 04/2022, Veröffentlichung 07.2022 (80’43) - Rezension von Guy Engels

Nach der wenig ansprechenden dritten Symphonie legt Hansjörg Albrecht nun eine wesentlich überzeugendere Vierte Symphonie von Anton Bruckner vor. Großen Anteil hat natürlich die durchdachte Orgelbearbeitung von Thomas Schmögner. Aber eine gute Vorlage will erst einmal richtig umgesetzt werden. Read More →

Johann Gottlieb Janitsch: Kirchensonaten e-Moll für 2 Violinen & Bc, g-Moll für 2 Violinen & Bc (arr. für Violine & Orgel), A-Dur für Oboe, Violine & Bc, B-Dur für Oboe, Violine & Bc, b-Moll für 2 Violinen & Bc; Berliner Freitagsakademie; 1 CD Brilliant Classics 96621; Aufnahme 2020, Veröffentlichung 12.08.2022 (64'27) - Rezension von Remy Franck

Johann Gottlieb Janitsch (1708-1763) war ab 1836 Kammermusiker bei Kronprinz Friedrich in Schloss Rheinsberg. Hier veranstaltete er mit Genehmigung des Kronprinzen die sogenannten Freitagsakademien. Als er 1740 der Berliner Hofkapelle beitrat, setzte er die Rheinsberger Konzerttradition fort und es heißt, er habe damit den Anfang des bürgerlichen Konzertgeschehens eingeleitet. Read More →

Der in den USA lebende Pianist Fabio Banegas (manchem sicherlich bekannt durch seine Weltersteinspielungen der Klaviermusik des Komponisten José Antonio Bottiroli) und der argentinische Dirigent Francisco Varela haben ein Album zum 200. Geburtstag des Komponisten César Franck aufgenommen. Enthalten sind viele Raritäten und Meisterwerke. Doch es gibt zu dem Album noch eine weitere Geschichte zu erzählen, denn die Einspielung mit der Lviv National Philharmonic of Ukraine waren wahrscheinlich die letzten professionellen Tonaufnahmen eines Symphonieorchesters in der Ukraine vor Ausbruch des russischen Angriffskrieges. Im Pizzicato-Interview mit René Brinkmann berichten Banegas und Varela davon, was es für ein Symphonieorchester bedeutet, wenn plötzlich der Krieg ausbricht.

Im Jahr 2022 jährt sich der Geburtstag von César Franck zum zweihundertsten Mal. Für viele Menschen gilt Franck entweder als ein Orgelmusikkomponist oder als der Komponist der berühmten Symphonie in d-Moll. Was denken Sie, wie wir ihn stattdessen sehen sollten?
Fabio Banegas: Am meisten bin ich von seiner asketischen Persönlichkeit angetan. Er war ein äußerst bescheidener, disziplinierter und hingebungsvoller Mann, der sich für seine Kunst, seine Familie, seine Schüler und seine Religion einsetzte. Allein an einem Werk wie dem kolossalen Oratorium Les Béatitudes können wir schon den Umfang seines Werks und seines Intellekts ermessen. Read More →

Franz Liszt: Orpheus; Josef-Gabriel Rheinberger: Suite op. 149; Camille Saint-Saëns: Danse Macabre; Gabriel Bestion de Camboulas: Variations in memoriam Rheinberger; Henri-Maurice Cieutat: Méditation;  Gabriel Bestion de Camboulas, Orgel, Francine Trachier, Violine, Stephan Soeder, Violoncello; 1 CD Calliope CAL22101; Aufnahme 11.2021, Veröffentlichung 06.2022 (65’55) - Rezension von Remy Franck

Diese CD mit Orgeltrios wurde in der Kirche Saint-Paul-Saint-Louis in der Rue St. Antoine des 4. Arrondissements von Paris aufgenommen, wo Gabriel Bestion de Camboulas Titularorganist ist. Read More →

Pierre Colin: Geistliche Werke (Missa Estans assis + Missa Ave gloriosa + Magnificat septimi toni + 5 Motetten + Chanson L'oeil dict assez s'il estoit entendu für Orgel); La Note Brève; 1 CD Paraty 7441120; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 08.07.2022 (57'37) - Rezension von Remy Franck

La Note Brève ist ein Ensemble für Alte Musik, das aus einem Kollektiv von Sängern und Instrumentalisten besteht, die auf Musik des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert sind. Eines der Ziele des Ensembles ist es, jahrhundertealte Musik unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse neu zu entdecken. Read More →

Holy Spirit; Werke von J.S. Bach, Reincken, Scheidemann, Schlüter; Ann-Helena Schlüter, Orgel; 1 CD Audite 97.801; Aufnahme 04/2021, Veröffentlichung 06/2022 (78’25)  - Rezension von Guy Engels

Eine CD-Produktion sollte einen roten Faden, eine Idee haben, damit sie Interessenten zunächst vordergründig anspricht. In diesem Fall ist es das Instrument, eine Orgel aus dem Atelier von Tobias Heinrich Gottfried Trost, der von Johann Sebastian Bach sehr geschätzt wurde. Read More →

Wenn die Orgel mit der Violine spricht
Die eher seltene Kombination von Orgel und Violine hat nicht nur im Barock, sondern auch im 19. und 20. Jahrhundert Adepten gekannt. So hat Henri Marteau (1874-1934) mit seiner Fantasie für Orgel und Violine op. 27 ein Werk in dieser Gattung geschaffen. Sie wird vom Violinisten Ingolf Turban und dem Organisten Edgar Krapp zu dessen 75. Geburtstag bei Solo Musica herausgebracht. Read More →

Franz von Suppé: Mozart-Bühnenmusik; Julie Svecena, Violine, Pavel Rybka, Orgel, Janacek Philharmonic Orchestra, Dario Salvi; 1 CD Naxos 8.574383; Aufnahme 05.2021, Veröffentlichung 05.2022 (57:'41) – Rezension von Uwe Krusch

Franz von Suppé ist immerhin durch mindestens zwei Werke bekannt, die beiden Ouvertüren Leichte Kavallerie sowie Dichter und Bauer. Aber er schrieb vieles mehr, unter anderem eine Reihe von Bühnenmusiken. Dabei handelt es sich um Werke für Sprechtheater, in die einige Musikstücke eingeflochten werden. Eines dieser Bühnenwerke ist das Schauspiel Mozart in vier Aufzügen, das aus der Feder von Leonhard Wohlmuth stammt. In diesem als Künstlerlebensbild bezeichneten Werk setzt der Autor je Akt eine Episode aus Mozarts Leben in Szene: Vater und Sohn, Brautwahl, Lob Joseph Haydns und die Requiem-Bestellung. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives