Matthew Coleridge: Requiem + And There Was Light + My Beloved Spake + Stabat Mater Dolorosa + And I Saw a New Heaven + Abendlied + Nunc Dimittis; Andrew Thompson, Bassbariton, George Nicholls, Orgel, Karin Dahlberg, Soprano, Maxim Calver, Cello, Royal Holloway Choir, Southern Sinfonia, Rupert Gough; 1 CD Convivium CR081; Aufnahme 2022, Veröffentlichung 03.2023 (63') - Rezension von Remy Franck

Dies ist bereits die zweite Einspielung des Requiems von Matthew Coleridge (*1980). Er ist ein autodidaktischer Chorkomponist und Dirigent, und sein erstes großes Chorwerk, eben dieses Requiem, wurde 2016 komponiert. Es gibt darin keine Schreckensbilder von göttlichem Zorn, sondern viel Wärme und wunderschöne Melodien, gesungen vom Chor, den Solisten und vor allem auch vom Solocello. Coleridges musikalische Sprache und sein Stil sind nicht dem zuzurechnen, was viele heute unter zeitgenössischer Musik verstehen. Aber, muss das sein? Ist es nicht viel wichtiger, wie aussagekräftig und bewegend die Musik ist? Read More →

Elements of Bach; Johann Sebastian Bach: Fantasie & Fuge BWV 542 (Bearb. Karl Straube) + Chromatische Fantasie & Fuge BWV 903 (Bearb. Max Reger) + Franz Liszt: Weinen, Klagen, Sorgen Zagen; Max Reger: Fantasie & Fuge über B.A.C.H op. 46; Johannes Krahl, Orgel; 1 CD Ars Produktion 38361; Aufnahme 10.2022, Veröffentlichung 03.03.2023 (77') -  Rezension von Guy Engels

Johannes Krahls Lebensmittelpunkt liegt aktuell in Leipzig. Die Nähe zu Johann Sebastian Bach und seiner Musik ist demnach gegeben und definitiv auch gesucht, hört man sich seine neue Aufnahme Elements of Bach an. Da gibt es weitaus mehr als bloß Elemente oder Spuren des Thomaskantors. Johannes Krahl zitiert zu Recht Max Reger, wenn er schreibt: « Seb. Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht und fußt jeder wahre Fortschritt!“ Read More →

Elzbieta Sikora: Klavierkonzert, Hommage an Chopin + Konzert für Violine und Orchester + Oliwa, Konzert für Orgel und Orchester (2007, rev. 2020); Adam Kosmieja, Klavier, Sinfonia Varsovia, Bassem Akik; Linus Roth, Violine, Polish National Radio Symphony Orchestra, José Maria Florêncio; Mari Fukumoto, Orgel, NFM Wroclaw Philharmonic, Pascal Rophé; 1 CD Anaklasis 5907795211947; Aufnahmen 2018, 2019, 2021, Veröffentlichung 02.2023 (80'14) - Rezension von Remy Franck

Die 1943 in der Ukraine geborene polnische Komponistin Elzbieta Sikora lebte seit den Siebzigerjahren in Frankreich. Sie selbst hat ihre Musik mit dem Begriff ‘lyrischer Expressionismus’ in Verbindung gebracht. Read More →

Marcel Dupré in memoriam; Marcel Dupré: Ave maris stella + Cortège et Litanie op. 19/2 + Symphonie-Passion op. 23 + Lamento op. 24 + Entrée+Canzona+Sortie op. 62; Tomasz Gluchowski , Orgel; 1 CD Accord ACD 296; Aufnahme 05.2021, Veröffentlichun 02.2023 (61’24) - Rezension von Guy Engels

Im November 2020 wurde im National Forum of Music in Wroclaw, das am 21. April 2023 Gastgeber der Preisverleihung und des Galakonzertes der International Classical Music Awards sein wird, eine neue, imposante symphonische Orgel der Manufaktur Klais in Bonn eingeweiht. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 (Orgeltranskription); Hansjörg Albrecht, Orgel; 1 CD OehmsClassic OC 481; Aufnahme 08.2022, Veröffentlichung 01.2023 (76’28) - Rezension von Guy Engels

« Was war das für ein crazy Typ!“, sagt Hansjörg Albrecht in einem Interview mit dem Deutschlandfunk über Anton Bruckner. Der Organist hat nicht ganz Unrecht in seiner umgangssprachlichen Beschreibung der Monumentalität und Genialität von Bruckners Musik. Read More →

Stumm; Werke von Kerll, Pachelbel, Böhm, J.S. Bach, Frescobaldi, Vivaldi, Walther, Telemann, Kuhnau, Händel, Krebs, Haydn, Albrechtsberger, J.C. Bach; Edoardo Bellotti , Orgel; 2 CDs Hänssler Classic HC 22073;  Aufnahme 03.2022, Veröffentlichung 02.2023 (141'20) - Rezension von Guy Engels

Ein Doppelalbum, gewidmet der Orgelmanufaktur Stumm: Edoardo Maria Bellotti, Professor an der Hochschule der Künste in Bremen, präsentiert in dieser Aufnahme die breite Klangpalette der Stumm-Instrumente, die die deutsche Orgellandschaft von etwa 1720 bis 1895 – Bau der letzten Orgel – prägte. Read More →

Récit; Werke von Jacques Boyin, Henry Dumont, Marin Marais, Jean-Adam Guilain, Jean Francois Dandrieu, Louis Couperin, Louis Marchand, Pierre du Mage; Salomé Gasselin, Mathias Ferré, Andréas Linos, Corinna Metz, Viola da Gamba, Emmanuel Arakélian, Orgel, Justin Taylor, Cembalo; 1 CD Mirare 624 Aufnahme  06, 09 & 12.2021, Veröffentlichung 13.01.2023 (68’21) -Rezension von Alain Steffen

Unter dem Titel Récit stellt die Gambistin Salomé Gasselin ein ebenso ungewöhnliches wie interessantes Programm zusammen. Es ist eine Debut-CD, die es in sich hat. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Messe KV 317 (Krönungsmesse) + Kirchensonate (Epistel-Sonate) C-Dur KV 329 für Orgel & Orchester + Alma Dei creatoris KV 277 + Vesperae solennes de Dominica KV 321; Katharina Konradi, Sopran, Sophie Harmsen Mezzosopran, Steve Davislim, Tenor, Kresimir Strazanac, Bass, Raphael Alpermann, Orgel, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin, Howard Arman; 1 CD BR Klassik 900530; Aufnahme 05.2022, Veröffentlichung 06.01.2023 (60'22) - Rezension von Remy Franck

Zwei besonders klangprächtige Werke vereint Howard Arman, Künstlerischer Leiter des BR-Chores von 2016 bis 2022 auf dieser Aufnahme, die Krönungsmesse und die Vesperae solennes de Dominica. Read More →

Generalmusikdirektor Andreas Hotz will seinen im Sommer 2025 auslaufenden Vertrag am Osnabrücker Theater nicht verlängern. Er verlässt dann das Osnabrücker Symphonieorchester, das er seit 2012/13 leitet. Read More →

Michael Haydn: Missa Sancti Aloysii (Originaltitel: Pro Festo Innocentium) + Missa sub titulo St. Leopold + Vesper F-Dur; Roberto Piga, Filippo Bogdanovic, Violine, Arianna Menesini, Cello, Alberto Do, Orgel, Genova Vocal Ensemble, Roberta Paraninfo; 1 CD Brilliant Classics 96688; Aufnahme 07.2021; Veröffentlichung 16.12.2022 (72'15) – Rezension von Pál Körtefa

Dass die Werke des Bruders Joseph Haydn weitaus bekannter sind, mag daran liegen, dass die Kompositionen von Michael nur in Handschriften weitergegeben und nicht verlegt wurden. Dabei darf man den unbekannteren der beiden durchaus als Wegbereiter kirchlicher Musik schätzen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives