Im August 2013 dirigierte Claudio Abbado das Eröffnungskonzert des ‘Lucerne Festival’, dem 75., an der Spitze des zehn Jahre zuvor, 2003, von ihm gegründeten Lucerne Festival Orchestra. Passend zum Festivalthema ‘Revolution’ hatte der Dirigent die dritte Symphonie von Ludwig van Beethoven, die ‘Tragische Ouvertüre’ von Johannes Brahms und das Orchesterzwischenspiel sowie das ‘Lied der Waldtaube’ aus Arnold Schönbergs monumentalen ‘Gurre-Liedern’ aufs Programm gesetzt. Read More →
Diese Videodisc bietet eine gute Werkkombination an. Jiri Kylians ‘L’enfant et les sortilèges’ von 1986 ist ein fantasievoll auf Ravels Musik choreographiertes Ballett, für das die alte Maazel-Aufnahme (DG) von 1969 benutzt wird. Dass im Booklet die Sänger nicht aufgelistet sind, ist Schlamperei. Das Zusammenwirken von Kylians Poesie und Maazels feiner orchestraler Arbeit funktioniert bestens. Read More →
In Europas flächenmäßig größtem Opernhaus hatten am 23. November 2013 rund 1800 Leute Platz genommen, um Penderecki zu feiern, „Polens bedeutendsten zeitgenössischen Künstler“, wie Kulturminister Bodgan Zdrojewski sagte. Der Konzertabend war einzigartig und wurde glücklicherweise in Bild und Ton dokumentiert. Die DVD davon ist jetzt bei Accentus erhältlich. Read More →
Für diese Traviata aus der Arena von Verona hat Hugo de Ana, Regisseur und Set-Designer in einer Person, die Bühne in einen riesigen Bilderrahmen verwandelt. Kein schlechter Ansatz, weil die Ideen vieler Leute vom kleinen und großen Weltgeschehen tatsächlich immer nur ein Bild sind, ein Auszug – und oft ein falscher -, der Wirklichkeit. De Ana hat Ideen und er setzt sie in interessanter Weise um, ohne die Musik in Gefahr zu machen. Er kann sogar die Intimität der Verdi-Oper in der riesigen Arena wahren. Read More →
Wenn ein Regisseur eine Oper nicht im musikalischen Kern erstickt, indem er Musik und Bühne auseinanderreißt, muss man heute schon dankbar sein. Wenn er dann noch Ideen hat, die die Bühne neuartig beleben und die Musik stützen, ja direkt aus der Musik zu kommen scheinen, ist das schon Zuschauerglück. Stefan Herheims Salzburger Inszenierung der ‘Meistersinger’ ist gut für solches Glück. Der Regisseur holt das letzte Quäntchen Witz aus Wagners komischer Oper, ja er visualisiert sogar mehr Witz als Daniele Gatti musikalisch darin findet. Read More →
Es gibt kaum eine Alternative zu Renée Fleming, wenn es gilt, einige Strauss-Rollen zu besetzen. Und so verwundert es nicht, dass nach den Mitschnitten aus der ‘Opéra National de Paris’ und der ‘Metropolitan’ jetzt die dritte Fassung von ‘Capriccio’ mit Renée Fleming auf den Markt kommt. Read More →
1998 war Giuseppe Sinopoli (1946-2001) schon sechs Jahre lang Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle. Am 22. September dirigierte er in der Semperoper in Dresden das Galakonzert ‘450 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden’. Es beginnt mit dem ‘Concerto per l’orchestra du Dresda’ von Antonio Vivaldi, mit dem der Dirigent für einen beschwingten Auftakt sorgt. Es folgt Carl Maria von Weber’ ‘Jubel Ouvertüre’, die 1818 in Dresden uraufgeführt wurde. Im Klang und in den Farben glaubt man in diesem Konzert, die Klang gewordene Geburtsurkunde des Stücks zu hören. Read More →
DIE KARRIERE EINES BLINDEN PIANISTEN
Peter Rosen beleuchtet in seinem Film ‘Touching Sound’ das phänomenale Talent und die unglaubliche musikalische Entwicklung des jungen Japaners Nobuyuki Tsujii, der blind zur Welt kam und heute weltweit eine bemerkenswerte Karriere macht. Der Film erklärt den Werdegang des jungen Pianisten sehr gut, macht verständlich, wie er als Blinder methodisch mit separaten Aufnahmen der Musik der linken und der rechten Hand die Werke memorisiert, und lässt uns erahnen, wie er seine Karriere lebt und erlebt. Rosens Dokumentation ist etwas einseitig und hat auch Längen, sie ist aber auch oft sehr bewegend und zweifellos sehenswert (EuroArts 2059834). Read More →
‘The Fiery Angel’ ist ein eher unbekanntes, aber wichtiges Werk in Prokofievs Repertoire. Musik und Libretto hat der Komponist selber erstellt. Inspirationsquelle war der gleichnamige Roman von Valery Bryusov. Aus politischen Gründen wurde die Oper aus dem Jahre 1923 erst 1955 in Paris im ‘Théâtre des Champs-Elysées’ uraufgeführt, zwei Jahre nach Prokofievs Tod. Das Werk wurde nämlich während Stalins Regime als dekadent bezeichnet, gerade wie der Prosaroman von Bryusov. Vordergründig betrachtet, geht es um religiöse Hysterie und dämonische Besessenheit, doch es wird auch das Dreiecksverhältnis behandelt, das der Autor selbst mit der selbstzerstörerischen Figur seiner Geliebten, der Dichterin Nina Petrowskaja, erlebte. Read More →
Gefilmt wurde diese Produktion im Schlosstheater Böhmisch Krumau, das einen perfekten Rahmen abgibt für dieses musikalische Barocktheater, in dem sich Gluck ja eigentlich recht avantgardistisch zeigt und deutlich über die Zeit des Barock hinausweist. Regisseur Ondrej Havelka nutzt diesen Modernismus in einer faszinierenden Inszenierung, in der er Historisierendes mit modernen psychologischen Interpretationen mischt. Die unkonventionelle Kameraführung, die den Zuschauer auch in die Kulissen führt, verstärkt die Wirkung des interessanten Regiekonzepts. Read More →



















