Im Rahmen der Vorbereitungen zur Uraufführung seines Klavierkonzerts mit Jean Muller und den Solistes Européens Luxembourg am heutigen Montag in der Philharmonie, hat sich unser Mitarbeiter Alain Steffen mit dem Komponisten Ivan Boumans unterhalten.

Ivan Boumans
© Philharmonie Luxembourg / Eric Engel

Ivan Boumans, Deconstructing Love ist ein Auftragswerk des Kulturministeriums. Was können Sie zu diesem neuen Werk sagen?
Es ist die Umsetzung eines Projektes, das ich eigentlich schon jahrelang mit mir herumtrage. Nämlich das universelle Thema der Liebe zu analysieren. Deconstructing ist also nicht als zerstören zu deuten, sondern eher als mikroskopische Analyse von ‘Was ist Liebe?’ Read More →

Frank La Rocca: Mass of the Americas; Benedict XVI Choir, Benedict XVI Orchestra, Richard Sparks; 1 SACD Cappella Records CR425; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 23.09.2022 (50'46) -Rezension von Norbert Tischer

Frank La Rocca (*1951) ließ sich für seine Mass of the Americas (Misa de las Américas) die vom Chor und Orchester Benedikt XVI. unter der Leitung von Richard Sparks aufgeführt wird, von Volksmelodien aus den Regionen Mexikos des 18. Jahrhunderts inspirieren. Read More →

Claudio Monteverdi: L'Incoronazione di Poppea (Fassung nach dem Neapel-Manuskript 1651); Pia Davila (Poppea), Elvira Bill (Nerone), Genevieve Tschumi (Ottavia), Jan Börner (Ottone), Lisandro Abadie (Seneca), Julia Sophie Wagner, Hans Jörg Mammel, Tobias Wicky, cantus firmus consort, Andreas Reize; 4 CDs Rondeau ROP623738-4, Aufnahme 08.2021, Veröffentlichung 23.09.2022 (239') - Rezension von Remy Franck

Im Sommer 2021, kurz ehe er in Leipzig sein Amt als Thomaskantor antrat, dirigierte der Schweizer Andreas Reize auf Schloss Waldegg in der Nähe von Solothurn Monteverdis L’Incoronazione di Poppea in einer anhand der Urfassung erarbeiteten eigenen Fassung, die Reize auf Basis von Clifford Barletts Edition und mit Hilfe des Manuskripts der Neapel-Aufführung zusammengestellt hat. Read More →

Georg Friedrich Händel: Chandos Anthems Nr. 1, 4, 6 + Voluntary 3 a-Moll + Chaconne g-Moll; Florie Valiquette, Sopran, Nicholas Scott, Tenor, Virgile Ancelys, Bass, Choeur Marguerite Louise, Orchestre Marguerite Louise, Gaétan Jarry; 1 CD Château de Versailles Spectacles CVS072; Aufnahme 11.2021, Veröffentlichung 09.2022 (64'33) – Rezension von Uwe Krusch

Aus der Sammlung von elf Kantaten, die der Komponist Georg Friedrich Händel auf dem Schloss Cannons schrieb, bekannt als Chandos Anthems, haben die Interpreten drei Stück eingespielt. Zur abwechslungsreichen Gestaltung sind eine Chaconne und das Voluntary für Orgel darin eingefügt. Read More →

Mozart: Violinkonzerte Nr. 1-5 + Sinfonia concertante KV 364 + Symphonie Nr. 40 + Rondos KV 269 & 373 + Adagio KV 261 + Violinsonaten + Klavierquartette Nr. 1 & 2; J.S. Bach: Violinkonzerte BWV 1041& 1042 + Oboenkonzert BWV 1060; Paganini; Capricen Nr. 1-24; Beethoven: Tripelkonzert + Violinkonzert; Mendelssohn: 2 Violinkonzerte; Schumann: Violinkonzert + Cellokonzert + Manfred-Ouvertüre; Brahms: Violinkonzert + Doppelkonzert + Horntrio op. 40; Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 + Violinkonzert Nr. 3; Dvorak: Violinkonzert; Glazunov: Violinkonzert;  Sibelius: Violinkonzert; Prokofiev: Violinkonzert Nr. 2 + Violinsonaten Nr. 1 & 2; + Solosonate op. 115 + Sonate op. 56 für 2 Violinen + Marsch aus Die Liebe zu den drei Orangen + 5 Mélodies op. 35b; Berg: Violinkonzert;  Stravinsky: Violinkonzert; Weill: Symphonie Nr. 2 + Konzert op. 12 für Violine & Bläser + Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny-Suite; Ravel: Tzigane; Debussy: Violinsonate; Janacek: Violinsonate JW VII/7; Auric: Violinsonate; Francaix: Sonatine; Satie: Choses vues à droite et à gauche; Milhaud: Violinsonate Nr. 2 op. 40; Poulenc: Violinsonate; Ysaÿe: Violinsonaten Nr. 1-6 + Poème élégiaque op. 12 + Rêve d'enfant op. 14; Ligeti: Violinkonzert + Cellokonzert + Clocks and Clouds + 7 Ungarische Lieder;  Frank Peter Zimmermann, Robert Cohen, Wolfgang Manz, Alexander Lonquich, Tabea Zimmermann, Christian Zacharias, Tilmann Wick, Neil Black, Truls Mörk, Edoardo Maria Strabbioli, Wayne Marshall, Heinrich Schiff, Marie Luise Neunecker, Siegfried Palm, Katalin Karolyi, Capella Amsterdam, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, English Chamber Orchestra, RSO Berlin, Berliner Philharmoniker, Kölner RSO, RSO Stuttgart, Philharmonia Orchestra, London Philharmonic, Oslo Philharmonic, Asko / Schönberg Ensemble, Jörg Faerber, Jukka-Pekka Saraste, Gerd Albrecht, Lorin Maazel, Jeffrey Tate, Gary Bertini, Gianluigi Gelmetti, Mariss Jansons, Hans Vonk, Franz Welser-Möst, Wolfgang Sawallisch, Daniel Reuss, Reinbert de Leeuw; 30 CDs Warner 0190296317880; Aufnahmen 1984-2001, Veröffentlichung 09.09.2022 - Rezensionen von Remy Franck & Guy Wagner

Frank-Peter Zimmermann hat seine frühen Aufnahmen bei EMI gemacht, und Warner Classics bringt sie nun in einer Box mit 30 CDs auf den Markt. Sie entstanden zwischen 1984 und 2001, also als Zimmermann zwischen 19 und 36 Jahren alt war. Die meisten Aufnahmen wurden bei ihrer Erstveröffentlichung im Pizzicato besprochen, und wir bringen diese Originaltexte nun zum ersten Mal ins Internet. Read More →

Vivaldi’s Women; Violinkonzerte RV541 u. RV313 + Cur sagittas, cur tela, cur faces (Introduktion zum Gloria, RV637 + Nisi Dominus, RV803 + Concerto per Viola d'amore, RV394; Adrian Chandler, Violine u. Ltg.), Claire Booth, Sopran, Renata Pokupic, Mezzosopran, Jess Dandy, Alt, Robert Howarth, Orgel, La Serenissima, Adrian Chandler, Violine u. Ltg; 1 CD Signum SIGCD699; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 26.08.2022 (70') - Rezension von Remy Franck

In seiner Zeit am Ospedale della Pietà, einer venezianischen Einrichtung, die sich um benachteiligte Kinder kümmerte, schrieb Vivaldi für das lokale Orchester und den Chor Vokalwerke sowie viele Konzerte. Aus diesem Schaffen präsentiert die CD von La Serenissima eine gemischte Auswahl. Sie überzeugt durch ambitionierte, historisch informierte Interpretationen. Read More →

Anton Bruckner: The Symphonies (Organ Transcriptions Vol. 4); Symphonie Nr. 4 Es-Dur (Version 1879 / 80 / Orgeltranskription) + Abendzauber Ges-Dur (Orgeltranskription von Hansjörg Albrecht); Philipp Maintz: Choralvorspiel XLVI, Morgenglanz der Ewigkeit; Hansjörg Albrecht, Orgel; 1 CD Oehms Classics OC 480; Aufnahme 04/2022, Veröffentlichung 07.2022 (80’43) - Rezension von Guy Engels

Nach der wenig ansprechenden dritten Symphonie legt Hansjörg Albrecht nun eine wesentlich überzeugendere Vierte Symphonie von Anton Bruckner vor. Großen Anteil hat natürlich die durchdachte Orgelbearbeitung von Thomas Schmögner. Aber eine gute Vorlage will erst einmal richtig umgesetzt werden. Read More →

Johann Gottlieb Janitsch: Kirchensonaten e-Moll für 2 Violinen & Bc, g-Moll für 2 Violinen & Bc (arr. für Violine & Orgel), A-Dur für Oboe, Violine & Bc, B-Dur für Oboe, Violine & Bc, b-Moll für 2 Violinen & Bc; Berliner Freitagsakademie; 1 CD Brilliant Classics 96621; Aufnahme 2020, Veröffentlichung 12.08.2022 (64'27) - Rezension von Remy Franck

Johann Gottlieb Janitsch (1708-1763) war ab 1836 Kammermusiker bei Kronprinz Friedrich in Schloss Rheinsberg. Hier veranstaltete er mit Genehmigung des Kronprinzen die sogenannten Freitagsakademien. Als er 1740 der Berliner Hofkapelle beitrat, setzte er die Rheinsberger Konzerttradition fort und es heißt, er habe damit den Anfang des bürgerlichen Konzertgeschehens eingeleitet. Read More →

Der in den USA lebende Pianist Fabio Banegas (manchem sicherlich bekannt durch seine Weltersteinspielungen der Klaviermusik des Komponisten José Antonio Bottiroli) und der argentinische Dirigent Francisco Varela haben ein Album zum 200. Geburtstag des Komponisten César Franck aufgenommen. Enthalten sind viele Raritäten und Meisterwerke. Doch es gibt zu dem Album noch eine weitere Geschichte zu erzählen, denn die Einspielung mit der Lviv National Philharmonic of Ukraine waren wahrscheinlich die letzten professionellen Tonaufnahmen eines Symphonieorchesters in der Ukraine vor Ausbruch des russischen Angriffskrieges. Im Pizzicato-Interview mit René Brinkmann berichten Banegas und Varela davon, was es für ein Symphonieorchester bedeutet, wenn plötzlich der Krieg ausbricht.

Fabio Banegas & Francisco Varela

Im Jahr 2022 jährt sich der Geburtstag von César Franck zum zweihundertsten Mal. Für viele Menschen gilt Franck entweder als ein Orgelmusikkomponist oder als der Komponist der berühmten Symphonie in d-Moll. Was denken Sie, wie wir ihn stattdessen sehen sollten?
Fabio Banegas: Am meisten bin ich von seiner asketischen Persönlichkeit angetan. Er war ein äußerst bescheidener, disziplinierter und hingebungsvoller Mann, der sich für seine Kunst, seine Familie, seine Schüler und seine Religion einsetzte. Allein an einem Werk wie dem kolossalen Oratorium Les Béatitudes können wir schon den Umfang seines Werks und seines Intellekts ermessen. Read More →

Franz Liszt: Orpheus; Josef-Gabriel Rheinberger: Suite op. 149; Camille Saint-Saëns: Danse Macabre; Gabriel Bestion de Camboulas: Variations in memoriam Rheinberger; Henri-Maurice Cieutat: Méditation;  Gabriel Bestion de Camboulas, Orgel, Francine Trachier, Violine, Stephan Soeder, Violoncello; 1 CD Calliope CAL22101; Aufnahme 11.2021, Veröffentlichung 06.2022 (65’55) - Rezension von Remy Franck

Diese CD mit Orgeltrios wurde in der Kirche Saint-Paul-Saint-Louis in der Rue St. Antoine des 4. Arrondissements von Paris aufgenommen, wo Gabriel Bestion de Camboulas Titularorganist ist. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives