Yundi Li ist wieder zu Warner zurückgekehrt, mit rötlich gefärbtem Haar als Pianist und überflüssigerweise auch als Dirigent. Die Warschauer Philharmoniker können die Chopin-Konzerte sicher mit geschlossenen Augen spielen. Auch mit dem Pianisten Yundi als vom Klavier aus dirigierenden Interpreten kommen sie problemlos über die Runden. Aber Chopin ist kein Mozart, und um den Orchesterpart wirklich gut klingen zu lassen, braucht es schon neben dem Pianisten noch einen Dirigenten und zwar einen inspirierten, der mit dem Pianisten atmen kann. Read More →
Ab und zu darf es sich ein Rezensent auch bequem machen. So kann er für Kritik zu dieser Aufnahme auf die Konzertrezension verweisen. Die neuerliche Lektüre dieses Berichts über ein abendliches Vergnügen wird durch die Aufnahme bestätigt. Read More →
1684 komponierte Charpentier seine Kantate Orphée descendant aux Enfers, die hauptsächlich Orphée ins Szene setzt, daneben auch die beiden im Tartaros verbannten ‘Verbrecher’ Ixion und Tantalos. Der Text schildert höchst eindringlich die Suche von Orpheus nach seiner Geliebten in der Unterwelt. Neben Raphael Höhn und Philippe Froeliger fasziniert hier die hervorragende, sehr flexible Tenorstimme von Reinhoud van Mechelen, der dem Orphée mit einer affektgeladenen Darstellung eine starke Persönlichkeit gibt. Read More →
Für Robert Schumann war 1842 das Jahr der Kammermusik-Kompositionen, mit u.a. den Streichquartetten, dem Klavierquartett und -quintett. Dabei hat er im Quintett als erster eine namhafte Komposition in diesem Format geschaffen. Mit dem Quartett hat er dem Tasteninstrument ein Streichtrio zugeordnet. Dieses Werk steht im Schatten des Quintetts. Read More →
Martha von Castelberg (1892-1971), geborene von Orelli, stammte aus einem Bankiershaushalt. Früh erhielt sie Privatunterricht für Geige, das Klavier erlernte sie autodidaktisch, für das Komponieren wiederum hatte sie Lehrer. Die vorliegende Aufnahme von Liedern und Motetten gibt einen repräsentativen Überblick über ihr kompositorisches Schaffen sowohl in religiösen als auch weltlichen Gefilden. Read More →
Arcana setzt seine Zusammenarbeit mit dem Ensemble Archi di Santa Cecilia fort, das sich aus Mitgliedern von Pappanos Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia zusammensetzt. Read More →
Dem Hörer geht es mit diesem Liederprogramm, als ob er in ein warmes Sprudelbad eintauchen würde: es tut einfach gut. Die französisch-dänische Sopranistin Elsa Dreisig und der Pianist Jonathan Ware widmen sich auf ihrem Album ‘Morgen’ den Vier Liedern und den Vier letzten Liedern von Richard Strauss, den Romanzen Sergei Rachmaninovs und einigen Liedern von Henri Duparc. Es sind überwiegend verträumte, zarte Melodien, in die sich die Weltersteinspielung von Aux étoiles für Klavier solo in der einfühlsamen Interpretation von Jonathan Ware wunderbar einfügt. Read More →
Der Tubist Siegfried Jung spielt im Orchester am Nationaltheater in Mannheim und weltweit als Solist. Er hat sieben Komponisten einen Auftrag gegeben, wobei Volksmusik ihrer Heimat Pate gestanden hat. So sind auf dem Album Kompositionen aus Argentinien, Deutschland, Japan, Rumänien, Ungarn, England und den USA versammelt. Zusammen mit Johanna Jung, Harfe, und Yasuko Kagen am Flügel hat er ein tolles Album vorgelegt. Read More →
Einen richtig guten Klaviersound, sehr natürlich, mit Relief und gut dosierter Räumlichkeit haben die Tontechniker für diese Chopin-Platte des 1979 geborenen Rafal Aleksander Luszczewski hinbekommen. Und den nutzt der Pole für ein richtig gutes und packendes Programm. Read More →
Es muss ein besonderes Konzert gewesen sein – an diesem besonderen Ort: die zeitgenössische Erstaufführung einer Kompilation geistlicher Chormusik von Luigi Cherubini in der Dresdner Frauenkirche. Den aus Florenz stammenden Komponisten zog es nach Paris – für das Konzert wählte man aber, passenderweise, die als Elbflorenz gerühmte Residenzstadt. Rondeau nutzte dieses Ereignis für einen Mitschnitt, der einen repräsentativen Querschnitt durch das vokale Schaffen eines Komponisten dokumentiert, der bei seinen Zeitgenossen allerhöchstes Ansehen genoss. Und automatisch kommt die Musikwelt auch gleich zu einer Reihe von Weltersteinspielungen. Read More →



















