A Tribute to Bach; Maurice Steger, Blockflöte, La Cetra Barockorchester Basel; 1 CD Berlin Classics 0303072BC; Aufnahme: 10/2021, Veröffentlichung 09/2023 (77'20) – Rezension von Jan-Geert Wolff
Wie hielt es Bach wohl mit der Blockflöte? Spielte er sie selbst? Dessen ist sich Bernhard Schrammek sicher, der das informative Booklet der neuen CD von Maurice Steger getextet hat. Auf jeden Fall schätzte er das Instrument und gab ihm an vielen Stellen seines Œuvres wichtige Aufgaben. Bei A Tribute to Bach spielt die Blockflöte auf jeden Fall die Hauptrolle. Read More →
David Pohle: Liebesgesänge; Johann Philipp Krieger: Sonata Prima d-Moll op. 1/1; Benjamin Lyko, Alex Potter, Countertenor, e.g.baroque; 1 CD Audite 97.803; Aufnahme 09 & 10.2021, Veröffentlichung 08.09.2023 (61’19) - Rezension von Alain Steffen & Guy Engels
Kaum einer kennt noch den Komponisten und Kasseler Hofmusiker David Pohle (1624-1695), dessen Zwölf Liedgesänge nach Texten von Paul Fleming hier zu hören sind. Dieses Werk ist aus mehreren Gründen interessant und fällt durch eine ungewöhnliche Besetzung auf. Alle Gesänge sind als Duette für zwei gleiche Gesangsstimmen und zwei obligate Violinstimmen angelegt. Eine detaillierte Analyse der Werke befindet sich im Booklet. Read More →
Joachim Havard de la Montagne: Complies + Office de Prime; Claire Louchet, Sopran, Danielle Michèle, Alt, Jean-Louis Serre, Bariton, Philippe Brandeis, Orgel, Chœurs et Ensemble Instrumental de la Madeleine, Joachim Havard de la Montagne; 1 CD Le Palais des Dégustateurs PDD032; Liveaufnahme 06.1992, Veröffentlichung 30.06.2023 (66') - Rezension von Remy Franck
Diese CD präsentiert zwei Chorwerke von Joachim Havard de la Montagne (1927-2003), einem französischen Organisten, Komponisten, Musikwissenschaftler und Dirigenten. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Cembalokonzerte KV 107 Nr. 1-3 nach Johann Christian Bach + Orgelkonzert D-Dur KV 175 (Klavierkonzert Nr. 5); Kirchensonate Nr. 17 C-Dur KV 336 für Orgel & Streicher; Konzertsatz G-Dur für Cembalo & Streicher (aus Nannerls Musikbuch, Bearb. Robert Levin); Robert Levin, Cembalo & Orgel Academy of Ancient Music, Laurence Cummings; 1 CD Academy of Ancient Music AAM042; Aufmahmen 2021/ 2022, Veröffentlichung 23.06.2023 (62'33) - Rezension von Remy Franck
Die Academy of Ancient Music (AAM) setzt mit diesem zehnten Band der Reihe ihr Projekt der Gesamteinspielung von Mozarts Werken für Klavier und Orchester mit frühen Werken fort. Read More →
Carl Orff: Prometheus; Roland Hermann, Colette Lorand, Fritz Uhl, Josef Greindl, Kieth Engen, Heinz Cramer, Damenchor des BR, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelik; 2 CDs Orfeo C 526 992; Aufnahme 1975, Wiederveröffentlichung 02.06.2023 (132'01) - Rezension von Norbert Tischer
Carl Orff komponierte sein Vokalwerk Prometheus 1968 auf einen altgriechischen Text nach der Tragödie von Aischylos. Die Musik ist, wie bei Orff üblich, stark rhythmisch und deklamatorisch, und benutzt viel Schlagwerk, inklusive Wind- und Donnermaschinen. Daneben sind Flöten, Oboen und Englischhorn, Trompeten, Posaunen, vier Harfen, vier Tenorbanjos, Orgel und elektrische Orgel, vier Klaviere sowie als einzige Streichinstrumente neun Kontrabässe vorgeschrieben. Read More →
Gerd Schaller gilt als einer der bedeutendsten Bruckner-Interpreten der Gegenwart, als Dirigent, aber auch als Organist. Nach dem großen Erfolg seiner Bearbeitung der neunten Symphonie Anton Bruckners für Orgel, hat Gerd Schaller jetzt die fünfte Symphonie herausgebracht. René Brinckmann hat sich mit ihm unterhalten.
Gerd Schaller
© Axel Bahr
Im Booklet der CD kann man lesen, dass Sie derzeit nicht vorhaben, alle Symphonien Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Wieso beschränken Sie sich auf ausgewählte Werke und wonach wählen Sie diese Werke dann aus?
Meiner Meinung nach sind nicht alle Bruckner-Symphonien in gleicher Weise für eine Orgelbearbeitung geeignet. Entscheidend ist für mich vor allem die musikalische Faktur einer jeden Symphonie. Und da gibt es doch wesentliche Unterschiede zwischen den elf Symphonien Bruckners. Read More →
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 (Transkription für Orgel); Gerd Schaller, Orgel; 1 CD Profil PH 23014; Aufnahme 10.2022, Veröffentlichung 05.05.2023 (72’36) - Rezension von Guy Engels
Neun Jahre sind es her, dass Gerd Schaller Bruckners 5. Symphonie mit seiner Philharmonie Festiva aufgenommen hat. Damals brauchte er 72’52. In seiner eigenen Orgelfassung, die er ebenso in der Abteikirche Ebrach aufgezeichnet hat, ist er gar noch 16 Sekunden schneller. Aber Bruckner interpretieren ist keine olympische Disziplin, und in der Musik gewinnt nicht unbedingt der Schnellste. Read More →
Oceanic; Bernd Richard Deutsch: Okeanos; Eriks Esenvalds: Voice of the Ocean; Maurice Ravel: Une barque sur l'océan; Jean Sibelius: The Oceanides, op. 73; Iveta Apkalna, Orgel, Kristin Hammerseth, Flöte, Stavanger Symphony Orchestra, Andris Poga; 1 Berlin Classics 0302813BC; Aufnahme 06.2022, Veröffentlichung 04.2023 (70’59) - Rezension von Alain Steffen
Neu, aufregend und klanglich phänomenal: die CD Oceanic mit der Organistin Iveta Apkalna und dem Stavanger Symphony Orchestra unter Andris Poga empfiehlt sich in allen Hinsichten. Die CD beginnt mit dem klangprächtigen Orgelkonzert Okeanos des 1977 geborenen Bernard Richard Deutsch, das für die Solistin Iveta Apkalna das beste zeitgenössische Orgelkonzert überhaupt ist. Read More →
Maurice Duruflé : Requiem op. 9, Suite op. 5; Allessandro Perin, Orgel Guillou Consort, Matteo Cesarotto; 1 CD Da Vinci Classics C00714; Aufnahme 2022, Veröffentlichung 28.04.2023 (63’00) - Rezension von Guy Engels
Gabriel Fauré und Maurice Duruflé: Es sind die französischen Requiem-Vertonungen des 20. Jahrhunderts. Beide Komponisten haben mehrere Fassungen für große und kleine Besetzungen geschrieben, um so möglichst vielen Musikfreunden eine Aufführung zu ermöglichen. Read More →
Vitezlav Novak: Orchesterwerke Vol. 2 (Moravian-Slovak Suite op. 32 + Two Wallachian Dances op. 34; De profundis op. 67); Pavel Svoboda, Orgel, Janacek Philharmonic Ostrava, Marek Stilec; 1 CD Naxos 8.574369; Aufnahme 03.2021, Veröffentlichung 28.04.2023 (80'32) - Rezension von Remy Franck
Vitezlav Novak (1870-1949) hat mit seiner Mährisch-Slowakischen Suite einen ereignisreichen Tag in einem slowakischen Dorf beschrieben. Sie wurde für diese Produktion zum ersten Mal seit ihrer Wiederentdeckung durch den Produzenten Jiri Stilec aufgenommen. Read More →