Dmitrij Kitajenko Collection; Sergei Rachmaninov: Aleko + Jugendsymphonie + Frühling op. 20; Nikolai Rimsky-Korsakov: Der Goldene Hahn/The Golden Cockerel; Leonard Bernstein: Symphony No. 2 (The Age of Anxiety); Aram Khachaturian: Gayaneh; Yuri Butsko: Symphonie Nr. 2 in 4 fragmentierten Sätzen; Irakli Gabeli: Symphonie Nr. 1 (Dramatic Dialogue); Alexander Flyarkovsky: Urildaan, Festive Poem on Buryatian Themes; Oleg Yanchenko: Symphonie Andrei Rublev; Dmitri Kabalevsky: Romeo and Juliet, Suite; Mikis Theodorakis: Symphonie Nr. 7 (Frühling); Richard Strauss: Don Juan, Op. 20; Valery Kamyshov, Klavier, Svetlana Volkova, Elena Ustinova, Sopran, Sergei Larin, Alexander Fedin, Tenor, Yuri Mazurok, Bariton, Evgeny Nesterenko, Bass, The Latvian Academic Chorus, Kaunas State Chorus, The Grand Academic Choir of USSR Central Television and All-Union Radio, Yurlov State Academic Choir, Stanislavsky and Nemirovich-Danchenko Moscow Academic Music Theatre Orchestra, Moscow Philharmonic Orchestra, Dmitrij Kitajenko; 8 CDs Melodiya MEL CD 1002645; Aufnahmen 1974-1989, Veröffentlichung 18/08/2020 (493') - Rezension von Remy Franck

Diese Box, von Melodiya herausgegeben zum 80. Geburtstag von Dmitrij Kitajenko, mischt russische Werke mit Musik des 20. Jahrhunderts, die man heute nicht unbedingt als Kitajenko-Werke identifizieren würde. Und dennoch zeigen die Aufnahmen, welch sichere und inspirierende Hand Kitajenko gerade auch in den Werken von Theodorakis und Bernstein hatte. Read More →

Francesc Valls: Missa Regalis; The Choir of Keble College, Academy of Ancient Music, Matthew Martin (Dirigent, Orgel); 1 CD AAM 008; Aufnahme 12/2018, Veröffentlichung 06/2020 (66’01) - Rezension von Guy Engels

Die Biographie des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls bleibt noch größtenteils zu erforschen. Als Kapellmeister an der Kathedrale von Barcelona war er eine sehr einflussreiche musikalische Persönlichkeit. Read More →

Klangfarben und Orchesterpedal
Innerhalb der Riege der modernen Komponisten gehört Morton Feldman mit einigen anderen US-amerikanischen Kollegen zu der Gruppe derjenigen, die ihren eigenen unabhängigen Weg gefunden haben. Mit Coptic Light wurde sein letztes vollendetes Werk für Orchester neben einem Auftragswerk aus Buffalo, ‘String Quartet and Orchestra’, eingespielt, die beide, vor allem Letzteres, große Besetzungen vorsehen, vor. Immerhin vom Umfang her mit je knapp 30 Minuten halten sie den üblichen Rahmen ein. Read More →

Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge; Accademia Strumentale Italiana; 1 CD Challenge CC72842; Aufnahme 09/2019, Veröffentlichung 26/06/2020 (68'24) – Rezension von Uwe Krusch

Der Umstand oft unklarer Quellenlage der Barockmusik macht auch vor ikonischen Werken wie der Kunst der Fuge nicht halt. Das fängt schon beim Titel an, für den der Erschaffer das Wort Fuga statt des normalerweise gebräuchlichen Fuge setzt und hört bei der Ausgestaltung der einzelnen Abschnitte nicht auf. Immer ist auch die Besetzung fraglich, wobei Variabilität im Barock üblich war. Read More →

Johannes Brahms: Sämtliche Orgelwerke; Andreas Ettinger; 1 CD Tyxart TXA 16084; Aufnahme 08/2017, Veröffentlichung 04/2020 (78'26) - Rezension von Guy Engels

« Er ist ein armer verrückter Mensch, den die Pfaffen von St. Florian auf dem Gewissen haben“, hat Johannes Brahms einmal über Anton Bruckner gesagt. Nicht viel schmeichelhafter, wenn auch etwas diplomatischer, hat sich Anton Bruckner seinerseits über seinen Wiener Zeitgenossen und Antipoden geäußert. Read More →

Clementi auf Clementi-Fortepiano
Der britische Pianist Nicholas Rimmer hat für Naxos ein Programm mit Werken von Muzio Clementi auf einem Original-Fortepiano aus dem Atelier des Komponisten  aufgenommen. Das Album enthält die Variationen The Black Joke, die Sonate op. 25/6 sowie die Musical Characteristics, eine halbstündige Kollektion von Präludien und Kadenzen. Rimmers Interpretationen sind virtuos und rhythmisch feingliedrig. Das gut restaurierte Instrument erlaubt es ihm auch, mit dynamischen Nuancen und Farbwertunterschieden das Spiel zu bereichern. (Naxos 8.573957) – ♪♪♪♪ Read More →

Am ursprünglichen Eröffnungs- und Abschlusswochenende des Bachfestes Leipzig veranstaltet die Leipziger Bach-Wache einen karitativen Konzert-Marathon. Am 13., 14. 20. und 21. Juni 2020 präsentieren über 150 freischaffende Musiker aus Leipzig sowie internationale Gäste ein mehrstündiges, innovatives und interaktives Programm, das über einen Live-Stream aus der Leipziger Thomaskirche und der Nikolaikirche übertragen wird: 1.500 Minuten Bach ‘zur Recreation des Gemüths’. Read More →

Mit Haydn in England
Während seiner Englandaufenthalte hat Joseph Haydn zwei Sets von Canzonettas und einzelne Lieder für Stimme und Klavierbegleitung komponiert, Lieder, die Liebesglück und Liebesleid, Meer und Seefahrt sowie die Jagd zum Inhalt haben. Die Texte stammen zum großen Teil von Anne Hunter, einer englischen Freundin des Komponisten. Read More →

A New Century: Ludwig van Beethoven: Streichquartett Op. 132 (arrangiert für Streichorchester von Franz Welser-Möst); Bernd Richard Deutsch: Okéanos; Sergej Prokofiev: Symphonie Nr. 3; Johannes Maria Staud: Stromab; Richard Strauss: Aus Italien, Edgar Varèse: Amériques; Paul Jacobs, Orgel, Cleveland Symphonie Orchester, Franz Welser-Möst; 3 SACDs Cleveland Orchestra TCO0001; Aufnahme 2017-2019; Veröffentlichung 05/06/2020 (188'12) – Rezension von Uwe Krusch

Beim Titel Ein neues Jahrhundert mag mancher wegen der in dieser Zeit komponierten Musik an das Programm selbst denken, jedoch ist diese Sammlung auf drei Scheiben ein Geschenk des 1918 gegründeten Orchesters an sich selbst. Im Arrangement von Franz Welser-Möst blüht Beethovens Streichquartett op. 132 durch die Addition von Kontrabässen in der tiefen Lage auf. Read More →

Barocke Violinsonaten: Böddecker: Violinsonate d-moll, Biber: Violinsonaten Nr. 2 d-moll; Nr. 5 e-moll; Nr. 6 c-moll, Schmelzer: Violinsonaten Nr. 3 g-moll & Nr. 4 d-moll, Kindermann: Sonaten d-moll & a-moll für Violine & Bc; Elfa Run Kristinsdottir, Barockvioline, Sabine Erdmann, Orgel, Magnus Andersson, Theorbe; 1 CD Solaire SOL1009; Aufnahme 04/2019, Veröffentlichung 04/2020 (61'25) – Rezension von Uwe Krusch

Während andere Label aus Umweltgründen die Verpackung ihrer CD Ausgaben möglichst reduzieren, kredenzt Solaire eine übliche Plastikhülle mit einem großen 80 seitigen Beiheft und legt beides in eine ummantelnde Papphülle. Das Beiheft liefert sehr persönliche an der Musik ausgerichtete Biografien der drei Interpreten, die den zur gemeinsamen Aufnahme führenden Weg schildern. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives