Camille Saint-Saëns: Symphonien Nr. 1-3 +Symphonie A-Dur op. 31 + Symphonie f-moll Urbs Roma + Le Rouet d'Omphale + Symphonische Dichtung op. 39 Phaéton + La Jeunesse d'Hercule op. 50 + Danse macabre op. 40; Carl Adam Landström, Orgel, Marika Fältskogh, Violine, Malmö Symphony Orchestra, Marc Soustrot; 3 CDs Naxos; Aufnahmen 08/2013, Veröffentlichung 11.6.2021 (205') - Rezension von Remy Franck
Saint-Saëns komponierte zwischen 1850 und 1886 fünf Symphonien. Diese hat Marc Soustrot mit dem Malmö Symphony zusammen mit einigen weiteren Orchesterstücken aufgenommen. Naxos bringt diese Aufnahmen nun in einer Box heraus. Die Einzel-CDs hatten wir bei ihrem Erscheinen hoch gelobt. So hieß es u.a. « Marc Soustrot dirigiert Saint-Saëns als sei es ein Stück von ihm selber. Alles stimmt hier, Tempi, Dynamik, der Verlauf der Musik, und es kommen so Stimmungen zustande, die den Hörer gefangen halten. » Zu den Rezensionen der Einzel-CDs gelangt man mit untenstehenden Links. Read More →
Alessandro Stradella: Sinfonias für Violine & Bc Nr. 1-12 + Sinfonia a tre Nr. 1; Ensemble Giardino di Delizie, Ewa Anna Augustynowicz; 2 CDs Brilliant Classics 96079; Aufnahme 11.2020, Veröffentlichung 04.06.2021 (115'31) – Rezension von Remy Franck
Alessandro Stradella (1639-1682), über dessen Ermordung durch einen Attentäter die Musikgeschichte manche mögliche und etliche eher unwahrscheinliche Versionen überliefert hat, ist vor allem als Vokalkomponist bekannt. Dieses Doppelalbum wendet sich seiner Instrumentalmusik zu. Read More →
Percy Whitlock: Organ Sonata in C Minor; Lynnwood Farnam: Toccata on ‘O filii et filiae’, Fela Sowande: Kyrie, Percy Grainger: Blithe Bells (based on J.S. Bach), Darius Battiwalla, Orgel; 1 SACD Base2Music 09; Aufnahme 09.2020, Veröffentlichung 05.2021 (63’52) – Rezension von Burkhard Schäfer
Im ‘Handbuch Orgelmusik – Komponisten, Werke, Interpretation’ (Verlag Bärenreiter-Metzler, 2002) ist über die große, rund 45 Spielminuten dauernde Organ Sonata in C Minor aus dem Jahr 1936 von Percy Whitlock (1903-1946) unter anderem das Folgende zu lesen: « Die Sonata ist Whitlocks mit Abstand ehrgeizigstes Orgelwerk. Sie ist der Kriminalautorin Dorothy L. Sayers und ihrer Heldin Harriet Vane gewidmet (…). Read More →
Gitarrenwerke von Joaquin Rodrigo
Der amerikanisch-türkische Gitarrist Celil Refik Kaya setzt die Naxos-Reihe mit Joaquin Rodrigos Gitarrenwerken fort. Im Vol. 3 sind neben dem Elogio, dem Triptico und der Sonata a la espanola kleinere Werke zu hören sowie auch solche mit Flöte. Die Flötistin Marianne Gedigian fühlt sich ebenso wohl in der lyrischen Aria antigua als in der virtuoseren Serenata. Celil Refik Kayas Spiel ist stil- und ausdrucksvoll, und zeichnet sich durch ein gutes rhythmisches und farbliches Gespür aus. – American-Turkish guitarist Celil Refik Kaya continues the Naxos series with Joaquin Rodrigo’s guitar works. Vol. 3 features the Elogio, the Triptico and the Sonata a la espanola, as well as smaller works and some with flute. Flutist Marianne Gedigian obviously feels just as comfortable in the lyrical Aria antigua as in the more virtuosic Serenata. Celil Refik Kaya’s playing is stylish as well as expressive, and is characterized by a good rhythmic and color sense. (Naxos 8.5740034) – ♪♪♪♪ Read More →
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lateinische Vokalwerke (Te Deum, Hora est, Ave Maria); Kammerchor Stuttgart, Sontraud Engels-Benz (Orgel), Frieder Bernius; 1 CD Hänssler Classic HC 20034; Aufnahme 06.2020, Veröffentlichung 07.05.2021 (47’53) - Rezension von Guy Engels
Felix Mendelssohn Bartholdy hatte eine sehr enge, wenn auch nicht immer sehr einfache Beziehung zur Berliner Singakademie und ihren Dirigenten. Für sie hat er die 16-stimmigen Te Deum und Hora est geschrieben, später für Düsseldorf sein Ave Maria. Read More →
Great is the Lord. A collection of sacred music from the British Isles; Schola Cantorum of the Cardinal Vaughan Memorial School, Iestyn Evans, Orgel, Scott Price; 1 CD Aparté AP251; Aufnahme 02.2019, Veröffentlichung 04/2021 (78’00) - Rezension von Guy Engels
Schulchöre in England sind mehr als nur Schulchöre – es sind zum Teil hoch professionell geführte Ensembles, die sich weit über den Schulcampus hinaus einen Namen machen. Dazu gehört auch die Schola Cantorum of the Cardinal Vaughan Memorial School, die zum Beispiel schon in Aufnahmen von Harry-Potter-Filmen mitwirkte. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe, Cembalo & Orchester KV 299 + Ave verum KV 618 für Englishhorn, Streicher u. Orgel + Ah se in ciel KV 538 + Rondo KV 373 + Non temer, amato bene KV 505 + Esultate, jubilate KV 165 (Bearbeitungen: Albrecht Mayer & Matthias Spindler); W.A. Mozart/Gotthard Odermatt: Allegro KV 293; Albrecht Mayer, Oboe u. Leitung, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen; 1 CD Deutsche Grammophon 4838232; Aufnahme 07.2020, Veröffentlichung 04.2021 (82'02) – Rezension von Remy Franck
Gut gefüllt ist diese CD mit Transkriptionen von Mozart-Werken und sogar einem von Gotthard Odermatt vervollständigten Fragment. Dieses Allegro, sowie das nach dem Flötenkonzert arrangierte Oboenkonzert, und die beiden Werke KV 538 & KV 372 spielt Mayer auf der Oboe, das Ave Verum Corpus und das Exsultate auf der Oboe d’amore und das Ave Verum Corpus auf dem Englischhorn. Read More →
Sonaten für drei Violinen; Sommer: Der 8. Psalm; Fontana: Sonata 16; Buonamente: Sonate Nr. 2; Pachelbel: Canon & Gigue; Torelli: Sonate für 3 Violinen; Fux: Sonate für 3 Violinen; Dornel: Sonate en quatuor; G. Gabrieli: Sonate Nr. 21 für 3 Violinen; Purcell: 3 Parts upon a Ground & Pavane; Schmelzer: Sonate für 3 Violinen; Baltzar: Pavane; Hacquart: Sonate Nr. 10; Ensemble Diderot, (Johannes Pramsohler, Roldán Bernabé, Simone Pirri, Violine, Gulrim Choï, Cello, Philippe Grisvard, Cembalo und Orgel); 1 CD Audax ADX13729; Aufnahme 01/2020; Veröffentlichung 30/04/2021(79'56) – Rezension von Uwe Krusch
Die CDs vom Label Audax machen einen immer süchtig. Das liegt zuallererst daran, dass das Papier des Beiheftes beim Entfalten einen intensiven Geruch ausstrahlt. Sicherlich wird der einen gerne daran schnüffeln, der andere mag sich abwenden. Doch es liegt auch oft genug, wie hier, an der Musik. Read More →
Charles-Marie Widor: Symphonie Nr. 8 H-Dur op. 42/4; Joseph-Guy Ropartz: Prière aus 6 Stücke für Orgel; Camille Saint-Saëns: Cyprès aus Zypressen und Lorbeer d-Moll op. 156; Jean-Baptiste Dupont, Orgel; 1 CD Audite 97.774; Aufnahme 11/2019, Veröffentlichung 03/2021 (54’34) - Rezension von Guy Engels
Mit Charles-Marie Widor begegnen wir auf dieser Aufnahme einem der Protagonisten der französischen Orgelsymphonik des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Orgel hat gewissermaßen die Empore, den liturgischen Raum verlassen und sich als Konzertinstrument selbständig gemacht. Read More →
André Previn - The Complete HMV & Teldec Recordings (Genaue Werkliste am Ende dieses Beitrags); André Previn, Itzhak Perlman, Young Uck Kim, Ralph Kirshbaum, Radu Lupu, Cristina Ortiz, Horacio Gutierrez, Gervase de Peyer, Anneliese Rothenberger, Sheila Armstrong, Norma Burrowes, Anna Reynolds, Robert Tear, Thomas Allen, Hans-Joachim Kulenkampff, Mia Farrow, Simon Preston, Angel Romero, Paul Tortelier, Michel Beroff, Yvonne Loriod, Janet Baker, Kyung-Wha Chung, Kathleen Battle, Nigel Kennedy, Ida Haendel, Jean-Philippe Collard, Ambrosian Singers, Yale Quartet, English Chamber Orchestra, London Symphony Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra, Wiener Philharmoniker, Philadelphia Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, André Previn, Adrian Boult, Steuart Bedford; + Dokumentar-CD André Previn - A Memoir; 96 CDs Warner Classics 0190295065737; Aufnahmen 1971-1987, Veröffentlichung 23.04.2021 – Rezension von Remy Franck
Der Dirigent André Previn (1929-2019) hat für EMI Classics, danach für Deutsche Grammophon aufgenommen. Warner hat nun die EMI-Aufnahmen in einer Box mit 96 CDs gebündelt, die die wichtigsten Merkmale des Dirigenten Previn in den Siebzigerjahren dokumentieren: einen ausgeprägten Sinn für Klangfarben, Rhythmik und für das Drama in der Musik, aber auch eine sehr große Sensualität. Read More →