Contrastes; Giovanni Bassano: Susanne un jour; Leonard Bernstein: Suite aus der West Side Story; Georges Bizet: Carmen Suite; Astor Piazzolla: Oblivion + Piazzollada; Renaissance Tänze nach Susanne van Soldt und Antonio Valente; Traditionell: Klezmer Suite; 1 CD Klarthe KL108; Aufnahme 04/2020, Veröffentlichung 27/11/2020 (62'35) – Rezension von Uwe Krusch

Reichlich bekannte Werke wie Suiten aus Carmen und West Side Story erklingen zusammen mit nicht ganz so oft gehörten Stücken. Das Besondere für alle ist die Besetzung. Das Duo W vereint den Saxophonisten Vincent Barras und den Organisten Vincent Thévenaz. Nimmt man die Scheibe zur Hand, mag man sich zunächst fragen, ob das eine passende Komposition ist und nicht auf die Dauer ermüdend sein könnte. Doch schnell überzeugen die beiden Künstler den Zuhörer eines Besseren. Read More →

Das Bachfest Leipzig streamt am 22. November die vielleicht größte Fassung der Bachschen h-Moll-Messe aller Zeiten. Am Tag der Heiligen Cäcilie feiert ab 16 Uhr die ergänzte Version der Messe auf YouTube Premiere. Read More →

Der 1979 geborene Luxemburger Organist Gilles Leyers hat beim 8. Internationalen Orgelwettbewerb Pierre de Manchicourt zwei Preise gewonnen. Der Wettbewerb wird von der Vereinigung Orgues en Béthunois aus Béthune, Nord-Frankreich, veranstaltet und hat die Besonderheit, dass er an drei verschiedenen Orgeln ausgetragen wird, wobei jeweils drei Erste und drei Zweite Preise vergeben werden. Read More →

Antonio Vivaldi: Violinkonzerte D-Dur RV 772, F-Dur RV 775, c-Moll RV 771, C-Dur RV 808, D-Dur RV 818, C-Dur RV 774; Federico Guglielmo, Violine, Roberto Loreggian, Orgel, Modo Antiquo, Federico Maria Sardelli; 1 CD Glossa GCD 92401; Aufnahme 12/2019, Veröffentlichung 10/2020 (61'30) – Rezension von Uwe Krusch

Sechs Konzerte von Vivaldi, drei mit Solovioline und die anderen drei mit Violine und Orgel als Soloinstrumente haben die Interpreten in Anna Marias Stimmbuch gefunden. Anna Maria war die beste Geigerin im Pietà, also einem Waisenheim der Stadt Venedig. Das heißt, eigentlich haben sie nur die Solostimme gefunden und mussten die Orchestration dazu erst schaffen. So wurden zwei Werke zum ersten Mal überhaupt und die anderen vier in dieser Bearbeitung erstmalig eingespielt. Read More →

Unterhaltung mit der Trompete
Thierry Caens & le Piston Magique nennt sich eine unterhaltsame CD von Bento Records, auf der der französische Trompetenvirtuose Thierry Caens ein 23 Nummern umfassendes Programm mit Bearbeitungen von populären Klassikstücken à la Säbeltanz, Typewriter, Schön Rosmarin, Humoreske usw. spielt. Caens, der 1978 den ersten Preis am Conservatoire de Paris in der Klasse von Maurice André gewann, gibt sich hier ganz der Gattung des Divertissement hin. (Bento BT 002) – ♪♪♪♪

Weniger ist mehr: wieder einmal!
Die Aufnahme der Neunten Symphonie von Franz Schubert (der großen C-Dur also), die Jan Willem de Vriend mit dem Residentie Orkest Den Haag aufgenommen hat, strotz vor Vitalität. Read More →

Die Stiftung Wald für Sachsen und das Bachfest Leipzig starten ein ehrgeiziges Projekt – die Neuanpflanzung eines Mischwaldes in der Nähe des Bach-Ortes Störmthal bei Leipzig, am Westufer des Störmthaler Sees. Ab dem 21. November werden die ersten Bäume gesetzt. Eine Crowdfunding-Kampagne soll bis zu drei Hektar Wald finanzieren: Bach-Liebhaber aus aller Welt werden bis zum 6. Dezember mit exklusiven Geschenken umworben. Read More →

Moritz Moszkowski: Orchesterwerke Vol. 2 (Orchestersuiten Nr. 2 op. 57 & Nr. 3 op. 79);  Sinfonia Varsovia, Ian Hobson; 1 CD Toccata Classics TOCC0557; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 09/2020 (68') - Rezension von Remy Franck

Nach einer ersten CD (Rezension) mit Werken des polnischen Komponisten Moritz Moszkowski (1854–1925) folgen nur die Orchestersuiten Nr. 2 und 3. Die zweite entstand 1890 und verwendet neben dem Orchester auch noch die Orgel. Die dritte wurde 1908 komponiert. Beide Suiten enthalten viele schöne Melodien und strotzen nur so von Ideen. Read More →

Michael Haydn: Streichquartett A-Dur + Quartette für Flöte und Streicher D-Dur und F-Dur + Konzert für Bratsche, Cembalo und Streicher C-Dur; Tommasi Valenti, Bratsche, Fabrizio Datteri, Cembalo, Linda Wetherill, Flöte, Elisa Baciocchi String Quartet (Carlo Alberto Valenti, Maria Angelica Vitali, Violine, Claudio Valenti, Bratsche, Carlo Benvenuti, Cello; 1 CD Da Vinci Classics C00295; Aufnahme 7/2020; Veröffentlichung 21/08/2020 (59'41) – Rezension von Uwe Krusch

Michael Haydn steht heute als Komponist sicherlich im Schatten seines deutlich mehr angesehenen Bruders Joseph. Dass aber auch er sein Kompositionshandwerk verstand, ist auf dieser CD, die ein Streichquartett, zwei Quartette für Flöte und Streicher sowie ein Doppelkonzert für Bratsche, Cembalo und Streicher bietet, erlebbar. Auch das Konzert wird neben den Solisten mit Quartettbesetzung gespielt. Zu Lebzeiten genoss Michael Haydn durchaus hohes Ansehen, anfangs auch mehr als sein Bruder. Read More →

Francis Pott: At First Light + Word; Joseph Spooner, Cello, Christina Wilson Orgel, Commotio, Matthew Berry; 1 CD Naxos 8.573976; Aufnahme 03/2019, Veröffentlichung 07/2020 (79’26) - Rezension von Guy Engels

Bei dieser Aufnahme wird einem die Sinnhaftigkeit des Booklets und des mitgelieferten Textes wieder einmal deutlich bewusst. Ohne diese Hilfe wüssten wir nicht, worum es in den beiden ansprechenden Kompositionen des 1975 geborenen britischen Komponisten Francis Pott überhaupt geht. Read More →

Douce France
Am Klavier begleitet von Emmanuel Strosser hat der Oboist François Leleux für Warner ein Programm unter dem Titel ‘Bienvenue en France’ zusammengestellt, mit den Oboensonaten von Saint-Saëns, Dutilleux, Pecou und Sancan, der Rhapsodie für Oboe & Klavier (nach der Rhapsodie für Saxophon & Orchester) von Debussy, Bozzas Fantaisie Pastorale und Piernés Pièce op. 5. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives