Francesco Geminiani: Concerti grossi op. 2 & 3; L'Archicembalo; # Brilliant Classics 97383; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (45'27 + 53'02) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Der italienische Komponist Francesco Geminiani (1687-1762) zeigt sich mit seinen Concerti Grossi als würdiger Nachfolger der Concerti grossi-Väter  Giuseppe Torelli und Arcangelo Corelli. Read More →

Leos Janacek: Auf verwachsenen Pfaden (On an Overgrown Path), Serien 1 & 2 + Paralipomena (Add. Serie 2); Gustav Piekut, Klavier; # Naxos 9.70378; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (47'27) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Leos Janaceks intimistische Klaviermusik Auf Verwachsenem Pfade gehört zum Schönsten, was das 20. Jahrhundert in der Sololiteratur hervorgebracht hat. Es sind außerordentliche Stimmungsbilder mit großen Sehnsucht, viel Zärtlichkeit, aber auch Tragik und, wie der junge Däne Gustav Piekut in seinem Spiel unterstreicht, auch Revolte und harsche Gesten. Read More →

Gioachino Rossini: Adina; Sara Blanch, Sopran, César Arrieta, Aaron Godfrey-Mayes, Tenor, Emmanuel Franco, Bariton, Shi Zong, Bass, Kraków Philharmonic Chorus and Orchestra, Luciano Acocella; # Naxos 8.660606; Liveaufnahme 07.2022, Veröffentlichung 14.11.2025 (87'25) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Rossinis 1826 uraufgeführte Farce Adina ist eine Art Puzzle mit neuem Material sowie solchem, das der Komponist früheren Kompositionen entnahm. Angeblich gibt es darin sogar Musik, deren Herkunft nicht klar nachzuweisen ist. Read More →

Between The Lines; Nikolai Kapustin: 8 Konzertetüden für Klavier + Jazz Preludes op. 53 Nr. 4, 5, 11, 16-19, 23 + Big Band Sounds op. 46 + Contemplation op. 47 + Aquarela do Brasil op. 118; Paraphrase on Dizzy Gillespie's Manteca ; Ophelia Gordon, Klavier; # Divine Art DDX21130; Aufnahme 12.2024 & 04.2025, Veröffentlichung 14.11.2025 63'44) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Nikolai Kapustins Klaviermusik ist sicherlich unterhaltsam, aber eben nicht nur. Zum einen ist sie technisch extrem herausfordernd, und nur ihren Jazzcharakter zu betonen wäre sicherlich falsch. Die Strukturen sind oft sehr klassisch und seine gesamte Musik ist sorgfältig und detailliert ausgearbeitet. Read More →

Juliusz Zarębski: Klavierquintett g-Moll op. 34; Tobias Koch, Klavier, & Equilibrium String Quartet; # All'improvviso 005; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (38'17) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das 2017 gegründete Equilibrium Quartett und der Pianist Tobias Koch vereinen ihre Talente, um Zarebskis prächtiges, Liszt gewidmetes Quintett zu spielen. Tobias Koch benutzt ein historisches Klavier von Kerntopf aus dem Jahre 1894. Read More →

The Art of Three; Dmitri Shostakovich: Klaviertrio Nr. 1 - Gabriel Fauré: Klaviertrio, op. 120 - Serge Rachmaninov: Trio élégiaque Nr. 1; Corda Piano Trio (Una Stanić, Violine, Nemanja Stanković, Cello, Vladimir Milošević, Klavier); # Azure Sky AZ1023; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 14.11.2025 (44'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Programm des serbischen Corda Piano Trio beginnt mit Shostakovichs Erstem Klaviertrio, das der Komponist im Alter von 17 Jahren komponierte. Es wurde oft als unbeschwert charakterisiert, doch das Corda Trio zeigt, dass mehr  in der Musik steckt, die sie spannungsvoll und leidenschaftlich wiedergeben. Read More →

Dieterich Buxtehude: Alleluia + Quemadmodum desiderat cervus ad fonts + Cicaconna aus Präludium C-Dur - Giovanni Gabrieli: Dulcis Jesu patris imago a 20 - Claudio Monteverdi: Beatus vir qui timet Dominum; Ohime ch'io cado ohime - Nicolo Piffaro: Di lassar tu divo aspetto - Francesco Soto de Langa: Nell' apparir del sempiterno sole - Anonymus: Il marchese o di Salutio; Chi voul seguir la guerra - Francesco Cavalli: Requiem aeternam aus Missa pro defunctis - Robert Johnson: Full Fathom five thy Ffather lies a 2 - Maurizio Cazzati: Trattenimenti per camera op. 22 Nr. 13 "Passacaglio" - Tomas Luis de Victoria: Gloria aus Missa vidi speciosam - Michael Praetorius: Ballett & Ballet des Coqs aus Terpsichore - Giovanni Bassano: Dic nobis Maria - Stefano Landi: Passacaglia della vita,Bisogna morire - Stephin Merritt: The Book of Love; Capella de la Torre, Katharina Bäuml; # Prospero Classical PROSP0125; Aufnahme 2015-2025, Veröffentlichung 07.11.2025 (74'34) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die Capella de la Torre, ein deutsches Ensemble für Alte Musik, veröffentlicht ein Jubiläumsalbum ’20 Jahre Capella de la Torre’ mit einem bezaubernden Florilegium von Musik der Renaissance und des Frühbarock. Read More →

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur, S. 124 + Rhapsodie espagnole, S254; Zee Zee, Klavier, Philharmonia Orchestra, Paavo Järvi; # Orchid Classics
ORC100401D; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (31') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Energetische Virtuosität und intime Zärtlichkeit charakterisieren Zee Zees Interpretation des Ersten Klavierkonzerts von Franz Liszt. Das Zweite hatte sie vor sechs Jahren mit denselben Partnern für Deutsche Grammophon aufgenommen. Read More →

Le Chant des Muses; Gracia Baptista: Conditor Alme - Mademoiselle Buttier: Air Serieux Vole Amour, Dieu vainqueur - Francesca Caccini: Lasciatemi qui solo - Helena Cánovas Parés: Largo once again (2024) für Violine, Cello und Cembalo - Maddalena Casulana: Morir non può il mio core - Zulema de la Cruz Castillejo: Canciones de Amor für Sopran, Violine, Cello und Klavier (nach Gedichten von José Hierro) - Lady Mary Dering: A False Designe to be Cruell - Mademoiselle Duval: Prologue, Air pour les Plaisirs aus Les Génies ou les Caractères de l’Amour - Élisabeth Jacquet de la Guerre: Sonate Nr. 1 für Violine, Viola da gamba und Orgel a-Moll - Isabella Leonara: Sonate für Violine und Basso continuo op. 16 Nr. 12 - Anne M. Guédon de Presles: Air Sérieux - Solitaires Témoins de ma secrète peine - Marieta Morosina Priuli: Correnti da sonarsi col violino, e spinetta; Anna Urpina, Violine, Maria Hinojosa, Sopran, Daniel Oyarzabal, Cembalo, Nicola Brovelli, Theorbe, Nacho Laguna, Gitarre; # Eudora Records EUD-SACD-2503; Aufnahme 09.2024; Veröffentlichung 07.11.2025 (66'20) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Die Geigerin Anna Urpina stellt zusammen mit der Sopranistin Maria Hinojosa und einigen Instrumentalisten Werke von Komponistinnen vor, deren Geburtsdaten von der Mitte des 16. bis zum Ende des letzten Jahrhunderts reichen. Für diese Zusammenstellung hat Urpina ihre Recherchen nach Manuskripten in Archiven in Paris und Venedig durchgeführt. Im Fokus stehen zwölf Komponistinnen, von deren Werken sieben hier erstmals aufgenommen wurden. Read More →

Gaia; Max Richter: Sequence for Gaia - Bryce Dessner: Towards the Forest + Towards the Light - JB Dunckel (arr. Harry Allouche): Wake -  Ayanna Witter-Johnson: Forever Home - Ludovico Einaudi: Air - Joe Hisaishi: Prelude - Armand Amar: Boreas - Olivia Belli: Tamar Metushelah - Xavier Foley: Ambition - Gabriela Montero: Sur le lac du Bourget - Jasmine Barnes: Life in Sunshine - Nico Muhly: Side Piece - Quenton Blache: Of Wind and Rain - Abel Selaocoe: Toro Tsa Kwa - Missy Mazzoli: The Usual Illusion - Michael Canitrot: Never Say Never; Gautier Capucon, Jacques Ducros, Ayanna Witter-Johnson, Frank Braley, Olivia Belli, Abel Selaocoe, Michael Canitrot, Sarah Rebecca, Capucelli Cello Ensemble; # Erato 5021732727374; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (71') – Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Gautier Capuçon widmet mit dem Album Gaïa ein Musikprogramm der Erde. Der Titel erinnert an die Urmutter Erde in der Mythologie. Vereint sind dabei 17 Stücke von 16 Komponisten beider Geschlechter, die Capuçon solistisch und in Begleitung anderer Musiker spielt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives