Gabriel Fauré: Requiem op. 48 + Cantique de Jean Racine; Francis Poulenc: Litanie à la Vierge Noire; Marc Henric: Melior est sapientia; Lenny Bardet, Knabensopran, Marc Scoffoni, Bariton, Emmanuel Arakélian, Orgel, Maîtrise des Bouches du Rhône, Chœur de chambre Asmara, Samuel Coquard; 1 CD Klarthe KLA152; Aufnahme 06.2022, Veröffentlichung 25.11.2022 (58'03) - Rezension von Remy Franck

Obwohl Gabriel Fauré sein Requiem für Orchester Chor und zwei Solisten komponierte, ist eine Bearbeitung für Orgel plausibel und musikalisch sinnvoll. Eine solche Fassung ist auf dieser Klarthe-CD zu hören. Read More →

Belle Époque; Werke von Augustin Savard, Guy Ropartz, Henri Büsser, Camille Saint-Saëns, Jules Charles Pennequin, Charles-Marie Widor, André Chailleux, Théo Charlier, Maurice Duruflé, Robert Clérisse, Joseph-Edouard Barat; Daniel Reichert, Kornett, Simon Reichert, Orgel; 1 CD PaschenRecords PR 220080; Aufnahme 07.2021,, Veröffentlichung 10.2022 (70'41) - Rezension von Norbert Tischer

Das Programm, das die Brüder Daniel und Simon Reichert eingespielt haben, beinhaltet eine Reihe von Wettbewerbsstücken, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Morceaux de Concours  für das Pariser Konservatorium geschrieben wurden. Das Instrument dieser Kompositionen ist das französische Cornet à pistons (Ventil-Kornett). Read More →

Johann Sebastian Bach: Jesu, Joy of Man's Desiring (Arr. for Violin and Chorus by Samuel Adler), Sheep May Safely Graze (Arr. for Violin and Chorus by Len Rhodes), Wachet Auf, Sleepers Wake (Arr. for Violin and Chorus by Len Rhodes), Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium (Arr. for Violin and Chorus by Grant Gershon & Morten Lauridsen); Anne Akiko Meyers, Violine, Jaebon Hwang, Orgel, Los Angeles Master Chorale, Grant Gershon; Avie AV2585; Aufnahme 03.2022, Veröffentlichung 28.10.2022 (18'48) – Rezension von Uwe Krusch

Das rezente Album von Anne Akiko Meyers, das sie zusammen mit dem Organisten Jaebon Hwang und der Los Angeles Master Chorale unter Grant Gershon vorlegt, bietet drei kurze Auszüge aus Kantaten von Bach sowie von Morton Lauridsen das O Magnum Mysterium. Alle Stücke sind in diesen Arrangements als Ersteinspielungen zu hören. Lauridsen etwa hat zu seiner a-capella Motette für den Chor eine davon losgelöste Violinstimme für Meyers hinzugeschrieben. Read More →

Alttestamentarische Thematiken aus zeitgenössischen und historischen musikalischen Perspektiven standen im Mittelpunkt des Konzertabends mit Anna Prohaska, Sopran, Nicolas Altstaedt, Cello und Francesco Corti, Cembalo, Orgel, Celesta und Klavier. Unser Mitarbeiter Alain Steffen konnte sich vor allem für die Werke von Wolfgang Rihm und Jörg Widmann begeistern. Read More →

Antwerp Requiem; Philippus van Steelant: Missa pro defunctis (ca. 1650) + Miserere mei Deus +  Missa pro defunctis (ca 1656); cantoLX, B'Rock Orchestra, Frank Agsteribbe; 1 CD Pentatone PTC5187006; Aufnahme 01.2022, Veröffentlichung 10.2022 (74'35) - Rezension von Remy Franck

Im Januar 2022 vereinigten sich die Sänger des in Luxemburg ansässigen Vokalensembles CantoLX und die Instrumentalisten von B’Rock im akustisch hervorragenden und optisch stimmungsvollen Ambiente der neugotischen Kapelle des Kloster der Zusters van Liefde, (Schwestern der Barmherzigkeit) im belgischen Gent, um zwei Totenmessen und ein Miserere von Philippus van Steelant (1611-1670) aufzunehmen. Read More →

Michael Kurek: Symphonie Nr. 2, Tales from the Realm of Faerie + Misssa brevis + Ave Maria; The Vanderbilt Chorale, Tucker Biddlecombe, Polly Brecht, Malcom Matthews, Orgel, Claire Davis, Harfe, The European Recording Orchestra (ERO), Robin Fountain 1 CD Navona NV6458; Aufnahme 12.2018, 03. + 05.2022, Veröffentlichung 14.10.2022 (58'35) – Rezension von Uwe Krusch

Der erste Satz der 2. Symphonie des 1955 geborenen amerikanischen Komponisten Michael Kurek  bereits bietet vor dem Hintergrund einer klassischen Satzanlage ein klangschönes Wandgemälde, das laut Kurek viele fantastische Welten zeigen soll, die ihm begegnet sind und die er liebt. Dabei ist er einem unbestimmten märchenhaften Denkansatz gefolgt, der das Sujet als solches und nicht ein bestimmtes Märchen anpeilt. Read More →

Im Rahmen der Vorbereitungen zur Uraufführung seines Klavierkonzerts mit Jean Muller und den Solistes Européens Luxembourg am heutigen Montag in der Philharmonie, hat sich unser Mitarbeiter Alain Steffen mit dem Komponisten Ivan Boumans unterhalten.

Ivan Boumans, Deconstructing Love ist ein Auftragswerk des Kulturministeriums. Was können Sie zu diesem neuen Werk sagen?
Es ist die Umsetzung eines Projektes, das ich eigentlich schon jahrelang mit mir herumtrage. Nämlich das universelle Thema der Liebe zu analysieren. Deconstructing ist also nicht als zerstören zu deuten, sondern eher als mikroskopische Analyse von ‘Was ist Liebe?’ Read More →

Frank La Rocca: Mass of the Americas; Benedict XVI Choir, Benedict XVI Orchestra, Richard Sparks; 1 SACD Cappella Records CR425; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 23.09.2022 (50'46) -Rezension von Norbert Tischer

Frank La Rocca (*1951) ließ sich für seine Mass of the Americas (Misa de las Américas) die vom Chor und Orchester Benedikt XVI. unter der Leitung von Richard Sparks aufgeführt wird, von Volksmelodien aus den Regionen Mexikos des 18. Jahrhunderts inspirieren. Read More →

Claudio Monteverdi: L'Incoronazione di Poppea (Fassung nach dem Neapel-Manuskript 1651); Pia Davila (Poppea), Elvira Bill (Nerone), Genevieve Tschumi (Ottavia), Jan Börner (Ottone), Lisandro Abadie (Seneca), Julia Sophie Wagner, Hans Jörg Mammel, Tobias Wicky, cantus firmus consort, Andreas Reize; 4 CDs Rondeau ROP623738-4, Aufnahme 08.2021, Veröffentlichung 23.09.2022 (239') - Rezension von Remy Franck

Im Sommer 2021, kurz ehe er in Leipzig sein Amt als Thomaskantor antrat, dirigierte der Schweizer Andreas Reize auf Schloss Waldegg in der Nähe von Solothurn Monteverdis L’Incoronazione di Poppea in einer anhand der Urfassung erarbeiteten eigenen Fassung, die Reize auf Basis von Clifford Barletts Edition und mit Hilfe des Manuskripts der Neapel-Aufführung zusammengestellt hat. Read More →

Georg Friedrich Händel: Chandos Anthems Nr. 1, 4, 6 + Voluntary 3 a-Moll + Chaconne g-Moll; Florie Valiquette, Sopran, Nicholas Scott, Tenor, Virgile Ancelys, Bass, Choeur Marguerite Louise, Orchestre Marguerite Louise, Gaétan Jarry; 1 CD Château de Versailles Spectacles CVS072; Aufnahme 11.2021, Veröffentlichung 09.2022 (64'33) – Rezension von Uwe Krusch

Aus der Sammlung von elf Kantaten, die der Komponist Georg Friedrich Händel auf dem Schloss Cannons schrieb, bekannt als Chandos Anthems, haben die Interpreten drei Stück eingespielt. Zur abwechslungsreichen Gestaltung sind eine Chaconne und das Voluntary für Orgel darin eingefügt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives