

Obwohl Gabriel Fauré sein Requiem für Orchester Chor und zwei Solisten komponierte, ist eine Bearbeitung für Orgel plausibel und musikalisch sinnvoll. Eine solche Fassung ist auf dieser Klarthe-CD zu hören. Read More →
Obwohl Gabriel Fauré sein Requiem für Orchester Chor und zwei Solisten komponierte, ist eine Bearbeitung für Orgel plausibel und musikalisch sinnvoll. Eine solche Fassung ist auf dieser Klarthe-CD zu hören. Read More →
Das Programm, das die Brüder Daniel und Simon Reichert eingespielt haben, beinhaltet eine Reihe von Wettbewerbsstücken, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Morceaux de Concours für das Pariser Konservatorium geschrieben wurden. Das Instrument dieser Kompositionen ist das französische Cornet à pistons (Ventil-Kornett). Read More →
Das rezente Album von Anne Akiko Meyers, das sie zusammen mit dem Organisten Jaebon Hwang und der Los Angeles Master Chorale unter Grant Gershon vorlegt, bietet drei kurze Auszüge aus Kantaten von Bach sowie von Morton Lauridsen das O Magnum Mysterium. Alle Stücke sind in diesen Arrangements als Ersteinspielungen zu hören. Lauridsen etwa hat zu seiner a-capella Motette für den Chor eine davon losgelöste Violinstimme für Meyers hinzugeschrieben. Read More →
Alttestamentarische Thematiken aus zeitgenössischen und historischen musikalischen Perspektiven standen im Mittelpunkt des Konzertabends mit Anna Prohaska, Sopran, Nicolas Altstaedt, Cello und Francesco Corti, Cembalo, Orgel, Celesta und Klavier. Unser Mitarbeiter Alain Steffen konnte sich vor allem für die Werke von Wolfgang Rihm und Jörg Widmann begeistern. Read More →
Im Januar 2022 vereinigten sich die Sänger des in Luxemburg ansässigen Vokalensembles CantoLX und die Instrumentalisten von B’Rock im akustisch hervorragenden und optisch stimmungsvollen Ambiente der neugotischen Kapelle des Kloster der Zusters van Liefde, (Schwestern der Barmherzigkeit) im belgischen Gent, um zwei Totenmessen und ein Miserere von Philippus van Steelant (1611-1670) aufzunehmen. Read More →
Der erste Satz der 2. Symphonie des 1955 geborenen amerikanischen Komponisten Michael Kurek bereits bietet vor dem Hintergrund einer klassischen Satzanlage ein klangschönes Wandgemälde, das laut Kurek viele fantastische Welten zeigen soll, die ihm begegnet sind und die er liebt. Dabei ist er einem unbestimmten märchenhaften Denkansatz gefolgt, der das Sujet als solches und nicht ein bestimmtes Märchen anpeilt. Read More →
Ivan Boumans, Deconstructing Love ist ein Auftragswerk des Kulturministeriums. Was können Sie zu diesem neuen Werk sagen?
Es ist die Umsetzung eines Projektes, das ich eigentlich schon jahrelang mit mir herumtrage. Nämlich das universelle Thema der Liebe zu analysieren. Deconstructing ist also nicht als zerstören zu deuten, sondern eher als mikroskopische Analyse von ‘Was ist Liebe?’ Read More →
Frank La Rocca (*1951) ließ sich für seine Mass of the Americas (Misa de las Américas) die vom Chor und Orchester Benedikt XVI. unter der Leitung von Richard Sparks aufgeführt wird, von Volksmelodien aus den Regionen Mexikos des 18. Jahrhunderts inspirieren. Read More →
Im Sommer 2021, kurz ehe er in Leipzig sein Amt als Thomaskantor antrat, dirigierte der Schweizer Andreas Reize auf Schloss Waldegg in der Nähe von Solothurn Monteverdis L’Incoronazione di Poppea in einer anhand der Urfassung erarbeiteten eigenen Fassung, die Reize auf Basis von Clifford Barletts Edition und mit Hilfe des Manuskripts der Neapel-Aufführung zusammengestellt hat. Read More →
Aus der Sammlung von elf Kantaten, die der Komponist Georg Friedrich Händel auf dem Schloss Cannons schrieb, bekannt als Chandos Anthems, haben die Interpreten drei Stück eingespielt. Zur abwechslungsreichen Gestaltung sind eine Chaconne und das Voluntary für Orgel darin eingefügt. Read More →