Komitas: Divine Liturgy; Latvian Radio Choir, Sigvards Klava; 1 CD Delos DE3590; Aufnahme 09/2019, Veröffentlichung 07/2020 (79'47) - Rezension von Norbert Tischer

Delos veröffentlicht eine Konzertfassung der Heiligen Liturgie des armenischen Komponisten Komitas Vardapet (1869-1935). Der armenische Komponist Vache Sharafyan hat das ursprünglich für Männerchor komponierte Werk für gemischten Chor bearbeitet. Der Mehrwert dieser Bearbeitung ist auf Dauer nicht zu überhören, da die weiblichen Stimmen einen größeren Reichtum an Farben und damit an musikalischer Abwechslung bringen. Read More →

Esfahani auf neuen Wegen
Eine spannende CD mit zeitgenössischer Musik für Cembalo legt Mahan Esfahani bei Hyperion vor. In Takemitsus Rain Dreaming, Cowells Set of Four, Saariahos Jardin Secret II (mit Elektronik), Bryars’ After Handel’s Vesper, Abbasis Interwined Distances (mit Elektronik) und Ferraris Programme Commun Musique socialiste? zeigt sich das sonst so feine Cembalo als Instrument, das zu elementarer Kraft fähig ist. Esfahanis singulär expressives Spiel und sein interpretatorischer Atem lassen dieses Programm zu einem ganz exzeptionellen Erlebnis werden. (Hyperion CDA68287) – ♪♪♪♪♪

Cencic belebt Vincis Gismondo
Gismondo, Leonardo Vincis dritte Oper, hat Max Emanuel Cencic in Polen mit dem Orchester OH! und meist jungen polnischen Sängern aufgenommen. Cencic singt mit eleganter Phrasierung und reicher Farbgebung. Read More →

Liebesbotschaft; Sämtliche Lieder von Joseph Wolfram; Johannes Klüser, Tenor, Anneli Pfeffer, Sopran, Tomas Spurny, Fortepiano, Martin Burkhardt Barockcello; 2 CDs Ars Produktion 38564; Aufnahme 10/2018, Veröffentlichung 03/07/2020 ( 102'40) - Rezension von Remy Franck

« Selten hat sich unter so ungünstigen und zum Teil niederdrückenden äußeren Verhältnissen ein so reichhaltiges, echt künstlerisches Leben entfaltet, selten mit so großer Ausdauer ein bis zu den Höhen der Genialität  getragenes Talent sich gepaart. » Das schrieb die Wiener ‘Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt’ im Juli 1833 über Joseph Wolfram (1789-1839), einen deutsch-tschechischen Politiker und Komponisten, der zu Lebzeiten ein erfolgreicher Opernkomponist war, parallel zu seinem Amt als Bürgermeister von Teplitz. Neben seinen Opern schrieb er eine Hochzeitsmesse, ein Requiem, Lieder und Kammermusik. Read More →

600 people who lost loved ones in the pandemic attended a funeral mass at Seville Cathedral on Thursday. The mass was celebrated by Archbishop Juan José Asenjo Pelegrina and included a performance of Mozart’s Requiem by the Seville Symphony Orchestra and the University Choir. Read More →

Serge Prokofiev: Lieder & Romanzen (The Ugly Duckling op. 18 + 5 Poems op. 23 (Ausz.) + 5 Poems of Anna Akhmatova op. 27 + Remember Me! - A Malayan spell op. 36 Nr. 4 + My grey dove is full of sorrow + Anyutka op. 66a Nr. 2 + The Chatterbox op. 68 Nr. 1 + Mark, ye Bright Falcons op. 78 Nr. 2 + The rosy dawn is colouring the east op. 73 Nr. 2 + Katerina op. 104/6); Margarita Gritskova, Mezzosopran, Maria Prinz, Klavier; 1 CD Naxos 8.574030; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 05/2020 (66'58) -Rezension von Remy Franck

Liedfreunde werden begeistert sein: Wenn sie die in ihrer eindringlichen Einfachheit faszinierenden Lieder von Serge Prokofiev nicht kennen, werden sie sie sicherlich mit großer Freude entdecken; wenn sie ihnen schon bekannt sind, werden sie sich an den meisterhaften Darbietungen dieser in allen Hinsichten außergewöhnlichen Produktion erfreuen. Read More →

Johann Simon  Mayr: Le Due Duchesse; Young -Jun Ahn (Edgar), Jaegyeong Jo (Loredano), Eun-Hye Choi (Malvina), Markus Scafer (Enrico), Jorg Lindemann (Artur), Harald Thum (Ruggiero), Tina Marie Herbert (Laura), Anna Feith (Betzi), Samuel Hasselhorn (Berto), Niklas Mallmann (Guglielmo), Andreas Mattersberger (Pietro), Simon Mayr Chorus, Concerto de Bassus, Franz Hauk; 2 CDs Naxos 8.660422-23; Aufnahme 09/2017, Veröffentlichung 05/2020 (162'09) - Rezension von Remy Franck

Franz Hauk setzt sich erneut für die Musik von Johann Simon Mayr (1763-1845) ein. Diesmal geht es um die Weltersteinspielung der romantischen Semiseria-Oper Le Due Duchesse aus dem Jahr 1814. Es ist eine ritterliche Geschichte aus dem mittelalterlichen England, in der auch Buffo-Elemente nicht zu kurz kommen. Read More →

Le Secret De Monsieur Marais; Werke für Viola da Gamba & Laute (Les Voix Humaines + Rondeau Le Bijou + Badinage + La Siamoise + Sarabande La Désolée + Allemande. La Marianne + Les Regrets + Prélude + Sujet + Diversitez + Ballet En Rondeau); Orchesterwerke (Tempeste + Petite Suite des Matelots + Gigue + La Polonaise + Sarabande + Ouverture Pour Servir d'Entracte + Simphonie du Sommeil + Marche pour les Pastres; Vittorio Ghielmi, Viola da Gamba, Pardessus de Viol, Leitung Luca Pianca, Laute & Theorbe, Il Suonar Parlante Orchestra; 1 CD Alpha 453; Aufnahme 03+05/2019, Veröffentlichung 04/2020 (67:51) – Rezension von Uwe Krusch

Dass die historisierende Aufführungspraxis seit den Anfängen in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts selbst schon eine Geschichte hat, ist gewusst. Eine weitere Entwicklung in der Technik und dem daraus realisierten Ausdruck zeigt Vittorio Ghielmi für den Bereich der Gambenmusik auf. In jüngst in Salzburg im Archiv aufgefundenen Manuskripten finden sich nicht nur hier erstmals eingespielte Werke, sondern auch minutiös, man möchte fast schreiben sekundiös auf Marais bzw. seine Schüler zurückgehende Spielanweisungen, die pro Ton eine Handvoll Angaben zur Gestaltung vorgeben. Read More →

Jan Dismas Zelenka: Missa 1724, Salve regina; Aldona Bartnik, Sopran, Kamila Mazalova, Alt, Vaclav Cizek, Tenor, Tomas Selc, Bass, Lucia Caihuela, Sopran, Jeanne Mendoche, Sopran, Aneta Petrasova, Alt, Benjamin Glaubitz, Tenor, Collegium 1704, Collegium Vocale 1704, Vaclav Luks; 1 CD Accent  ACC24363; Aufnahme 08/2018, Veröffentlichung 03/2020 (54'28) - Rezension von Remy Franck

Vaclav Luks setzt seine Erkundung der Werke des böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fort und erbringt einen weiteren Beweis für die Qualität seiner Musik. Read More →

Leonard Bernstein: Mass; Vojtech Dyk, Wiener Singakademie, Company of Music, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dennis Russell Davies; 2 CDs Capriccio C5370; Aufnahme 10/2018, Veröffentlichung 03/2020 (111') - Rezension von Remy Franck

Leonard Bernsteins ‘Mass’ ist ein multikulturelles und Genreübergreifendes Stück, eine Art modernes Oratorium mit der katholischen Liturgie als Basis, aber genau so vielen kritischen Tönen gegenüber eben dieser Kirche und sogar gegenüber Gott und dessen Schöpfung. De facto ist die 1971 entstandene Mass ein Produkt der Protestbewegung gegen soziale Ungerechtigkeit, gegen Rassismus und gegen Krieg. Sie hat in diesem Sinne nichts an Aussagekraft und leider auch nichts an Aktualität eingebüßt. Read More →

Joseph Mayseder: Messe Es-Dur op. 64 (Neujahrsmesse) + Violinkonzert Nr. 2, op. 26; Wiener Sängerknaben, Männerchor der Wiener Hofmusikkapelle, Wiener Hofmusikkapelle, Thomas Christian, Violine und Ltg.; 1 CD Gramola 99200; Aufnahme 05+06/2019; Veröffentlichung 21/02/2020 (International), 11/2019 (A) - 60'24 - Rezension von Remy Franck

Joseph Mayseder (1789-1863) trat bereits ab elf Jahren in Konzerten auf, während er bei Emanuel Aloys Förster, der sowohl mit Haydn als auch mit Mozart befreundet war, Komposition studierte. Später wurde er Sologeiger des Orchesters der Wiener Hofoper und ab 1830 auch Konzertmeister der Wiener Hofmusikkapelle. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives