Giacomo Puccini: Il Tabarro; Melody Moore, Lester Lynch, Brian Jagde, Khanyiso Gwenxane, Roxana Constantinescu, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski; 1 SACD Pentatone Classics PTC5186773; Liveaufnahme 03/2019, Veröffentlichung 11/2020 (49'42) - Rezension von Remy Franck
Puccinis Einakter Il Tabarro ist vor allem ein Stimmungsbild. Die Oper spielt 1910 in Paris, auf einem Schleppkahn am Ufer der Seine. Der Schiffer Michele liebt seine junge Frau Giorgetta, die jedoch eine Beziehung zum Löscharbeiter Luigi begonnen hat. Bei einem geplanten heimlichen Treffen auf dem Schiff wird Luigi von Michele überrascht und erwürgt. Michele wickelt den Toten in seinen Mantel. Als Giorgetta an Deck kommt, zeigt er ihr den Leichnam ihres Liebhabers… Read More →
In Motion; Franz Schubert: Quartettsatz D. 703; Matthew Hindson: Maralinga für Violine & Streichorchester; Luigi Boccherini / Azkoul: Musica notturna delle strade di Madrid; Artur Corrales: Senores, les voy a contar...; Gareth Farr: Mondo Rondo; Amalia Hall, Violine, United Strings of Europe, Julian Azkoul, Franck Fontcouberte; 1 SACD BIS 2529; Aufnahme 03/2020, Veröffentlichung 11/2020 (50'44) - Rezension von Remy Franck
Das bereits 2012 von einer sehr internationalen Studentengruppe der Londoner Royal Academy of Music gegründete Ensemble United Strings of Europe steht unter der künstlerischen Leitung des anglo-libanesischen Geigers Julian Azkoul. Ihre erste Schallplatte bei BIS, In Motion, zeigt, dass das Ensemble nicht verlegen ist, sich mit einem effektvollen Programm zu präsentieren und dieses auch effektvoll zu spielen. Read More →
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 100 + Nelson Messe; Mary Bevan, Sopran, Catherine Wyn-Rogers, Mezzosopran, Jeremy Budd, Tenor, Sumner Thompson, Bariton, Handel and Haydn Society, Harry Christophers; 1 CD Coro COR16181; Aufnahme 01/2020, Veröffentlichung 11/2020 (64'47) - Rezension von Uwe Krusch
Harry Christophers ist mit Chor und Orchester der Handel and Haydn Society dabei, eine neue Aufnahmereihe vorzulegen, bei der er jeweils eine Londoner Symphonie und eine Messe von Joseph Haydn kombiniert. Im zweiten Teil hat er die 100., als Militär-Symphonie bezeichnet, mit der Missa in Angustiis, auch Nelson-Messe genannt, assoziiert. Das ist insofern nachvollziehbar, als beide einen Bezug zu den Kriegszeiten haben, in denen sie geschaffen wurden. Read More →
Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll (2. Fassung 1882) + Te Deum (1884); Hanna-Elisabeth Müller, Ann Hallenberg, Maximilian Schmitt, Tareq Nazmi, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Elysées, Philippe Herreweghe; 1 CD PHI 034; Aufnahmen 2019 + 2012, Veröffentlichung 11/2020 (51'40) - Rezension von Remy Franck
Meine erste Aufnahmen von Bruckners 2. Messe war jene mit Frieder Bernius und dem Stuttgarter Kammerchor. Das Werk wurde im Geiste Palestrinas aufgeführt, in jener formalen und stilistischen, fast asketischen Strenge reinen Kirchenmusikstils, die Bruckner ausdrücklich anstrebte. Seither habe ich Interpretationen mit mehr dramatischem Espressivo, mit mehr Spiel mit Farben und Dynamik, wie sie Philippe Herreweghe effektvoll benutzt, schätzen gelernt. Read More →
Jan Ladislav Dussek: Messe Solennelle; Stefanie True, Sopran, Helen Charlston, Mezzosopran, Gwilym Bowen, Tenor, Morgan Pearse, Bassbariton, Academy of Ancient Music, Chor des AAM, Richard Egarr; 1 CD AAM AAM011; Aufnahme 10/2019, Veröffentlichung 10/2020 (60'14) – Rezension von Uwe Krusch
Die Academy of Ancient Music widmet ihre Aufmerksamkeit immer wieder unbekannten Werken oder gar Komponisten. Die jüngste Entdeckung hat sie zu dem in seiner Zeit als Virtuosen des Klaviers gefeierten Jan Ladislav Dussek geführt. Nach unzähligen Klavierkompositionen, mit denen heute noch Klavierschüler ihre liebe Not haben, hat er gegen Ende seines Lebens eine Messe Solennelle komponiert. In einer hochwertig aufgemachten Kassette wird die CD mit umfangreichen Informationen zur Einspielung, aber auch zur Geschichte des Werkes ausgeliefert, die den positiven Gesamteindruck komplettieren. Read More →
Hans Rott: Sämtliche Orchesterwerke Vol. 1; Hamlet-Ouvertüre; Suiten E-Dur & B-Dur; Julius Cäsar-Vorspiel; Orchestervorspiel E-Dur; Pastorales Vorspiel F-Dur; Gürzenich-Orchester Köln, Christopher Ward; 1 CD Capriccio C5408; Aufnahme 01/2020, Veröffentlichung 04/09/2020 (51') - Rezension von Remy Franck
Tragisch war das Schicksal des Wiener Komponisten Hans Rott (1858-1884). Am Wiener Konservatorium war Gustav Mahler sein Klassenkamerad und Freund, und Anton Bruckner einer seiner Lehrer. Trotz Bruckner bewunderte er Brahms und wurde justament von diesem gegen den Kopf gestoßen, als Brahms 1880 seine 1. Symphonie ablehnte. Wegen dieses und anderer Misserfolge verlor Rott den Verstand. Read More →
Francesc Valls: Missa Regalis; The Choir of Keble College, Academy of Ancient Music, Matthew Martin (Dirigent, Orgel); 1 CD AAM 008; Aufnahme 12/2018, Veröffentlichung 06/2020 (66’01) - Rezension von Guy Engels
Die Biographie des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls bleibt noch größtenteils zu erforschen. Als Kapellmeister an der Kathedrale von Barcelona war er eine sehr einflussreiche musikalische Persönlichkeit. Read More →
Michael Gielen - Edition Vol. 9; Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 1-9 + Die Weihe des Hauses-Ouvertüre op. 124 + Fidelio-Ouvertüre op. 72b + Egmont-Ouvertüre op. 84 + Messe C-Dur op. 86 + Große Fuge op. 133 (arrangiert für Streichorchester von Michael Gielen); Renate Behle, Yvonne Naef, Glenn Winslade, Hanno Müller-Brachmann, Stella Doufexis, Nicola Beller Carbone, Rundfunkchor Berlin, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden, Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks, Symphonie-Orchester des Hessischen Rundfunks, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Cincinnati Symphony Orchestra, Michael Gielen; 9 CDs, 1 DVD SWR Classic 19090CD; Aufnahmen 1967-2007, Veröffentlichung 14/08/2020 - Rezension von Remy Franck
SWR Classic wiederveröffentlicht die Gesamtaufnahme der Beethoven-Symphonien mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter Michael Gielen, die bereits als DVD und später auch in einer reinen Audiofassung bei Hänssler Classic erschienen. Read More →
Komitas: Divine Liturgy; Latvian Radio Choir, Sigvards Klava; 1 CD Delos DE3590; Aufnahme 09/2019, Veröffentlichung 07/2020 (79'47) - Rezension von Norbert Tischer
Delos veröffentlicht eine Konzertfassung der Heiligen Liturgie des armenischen Komponisten Komitas Vardapet (1869-1935). Der armenische Komponist Vache Sharafyan hat das ursprünglich für Männerchor komponierte Werk für gemischten Chor bearbeitet. Der Mehrwert dieser Bearbeitung ist auf Dauer nicht zu überhören, da die weiblichen Stimmen einen größeren Reichtum an Farben und damit an musikalischer Abwechslung bringen. Read More →
Esfahani auf neuen Wegen
Eine spannende CD mit zeitgenössischer Musik für Cembalo legt Mahan Esfahani bei Hyperion vor. In Takemitsus Rain Dreaming, Cowells Set of Four, Saariahos Jardin Secret II (mit Elektronik), Bryars’ After Handel’s Vesper, Abbasis Interwined Distances (mit Elektronik) und Ferraris Programme Commun Musique socialiste? zeigt sich das sonst so feine Cembalo als Instrument, das zu elementarer Kraft fähig ist. Esfahanis singulär expressives Spiel und sein interpretatorischer Atem lassen dieses Programm zu einem ganz exzeptionellen Erlebnis werden. (Hyperion CDA68287) – ♪♪♪♪♪
Cencic belebt Vincis Gismondo
Gismondo, Leonardo Vincis dritte Oper, hat Max Emanuel Cencic in Polen mit dem Orchester OH! und meist jungen polnischen Sängern aufgenommen. Cencic singt mit eleganter Phrasierung und reicher Farbgebung. Read More →