Heutzutage gibt es ein Gesellschaftsspiel, z. B. für Betriebsfeiern, ‘Panic Room’ genannt. Dabei lässt sich eine Gruppe freiwillig in eine Räumlichkeit einschließen und hat eine begrenzte Zeit, durch die Lösung von Rätseln den ‘Schlüssel’ zu finden, um den Raum wieder verlassen zu können. Notfalls kann ein Beobachter eingreifen. Read More →
Philippe Jordans ‘Pathétique’ mit den Wiener Symphonikern hatte mich nicht begeistert, und sein Pariser Tchaikovsky tut es auch nicht. Der Komponist wird in diesen glatten und oberflächlichen, nicht genügend durchgeformten Interpretationen seines Passes und seiner Identität beraubt. Read More →
Von den blauen Wolken des ersten Gemäldes über die Felsen, die eines Wagners würdig sind bis hin zu jeder Menge jahrhundertealter Kostüme von Ezio Toffolutti, nimmt die Inszenierung von Cavallis ‘Il Giasone’ die Herausforderung dieses farbenfrohen Freskos an. Ob es sich um Herkules, eine Art Steroid-Barbaren oder die Liebe, die einen Selfie nimmt, handelt, alles trägt dazu bei, die komischen Elemente des Werkes zu stärken. Dabei wird eine sanfte Mischung aus Alt und Neu genutzt. Voller Humor und Ideenreichtum trifft Serena Sinigaglias Inszenierung den Text und die Musik. Read More →
Bernsteins Musical ‘Wonderful Town’ wurde 2018 an der Oper von Toulon einer ebenso temporeichen wie farbigen Inszenierung von Olivier Bénézech aufgeführt. Im Mittelpunkt des Stücks stehen zwei junge Frauen, die aus Ohio nach New York gekommen sind, und dort nach Arbeit und …Liebe suchen. Read More →
Bereits die zweite Veröffentlichung des Wozzeck nach https://www.pizzicato.lu/spannend-expressiver-wozzeck-aus-frankfurt/ innerhalb weniger Monate zeigt, dass dieses Werk einen hohen Stellenwert genießt. Der Dirigent Marc Albrecht lässt das Philharmonische Orchester der Niederlande groß aufspielen. Wobei sich das auf die Qualität mit expressiver und glasklarer Gestaltung bezieht, nicht auf das reine Volumen. Dieser Beitrag liefert mit messerscharfer rhythmischer Akkuratesse also eine sehr positive Komponente zu dieser Fassung der Oper. Vielleicht hätte man sich trotz Berg punktuell etwas mehr Wärme vorstellen können. Read More →
Dieser Livemitschnitt der Saisoneröffnung vom Oktober 2017 am ‘Metropolitan Opera House’ zeigt eine solide neue Produktion, aber letztlich doch keine überwältigende. Nun mag es graduell auch an der Premiere liegen, dass noch nicht alle Abläufe und Finessen stimmten, aber es scheint sich auch um grundsätzliche Probleme zu handeln. Read More →
Die Novelle einer Existenzvernichtung, die Thomas Mann nicht ohne kritisch-ironische Distanz erzählte, ist die Grundlage für das Libretto von Myfanwy Piper, das Benjamin Britten zu seiner wohl beliebtesten Oper in zwei Akten vertonte. In 17 Szenen für ein vergleichsweise kleines Orchester mit großem Schlagwerk durchkomponiert, ist die Musik gekennzeichnet von komplex gearbeiteter Motivik sowie einer nuancierten, fiebrig-dissonant fortgesponnenen Harmonik, die sich durch die Oper zieht. Read More →
Joseph Haydns ‘Die Schöpfung’ in der Inszenierung von ‘La Fura dels Baus’ ist genau das geworden, was man erwartet hatte, ein mit Projektionen und Videoinstallationen erzeugtes spektakuläres Meer von Lichtern. Read More →
Wenn Sie sich selbst einen wunderschönen Film ansehen wollen oder jemand ein Präsent machen wollen, das besser ist als eine Flasche Champagner, dann ist das möglich mit dieser Produktion, mit einem einfühlsamen und faszinierenden Film über Edward Grieg, der uns zeigt, wie sehr dessen Leben mit seiner Musik verbunden war. Es ist eine von Darstellern gespielte Biographie ohne gesprochene Dialoge. Read More →
Stefano Poda präsentiert Puccinis ‘Turandot’ in einer überladenen Inszenierung, in der mehr Ideen eingebracht werden als die Oper eigentlich verträgt. Das ständige, oft nicht immer ganz verständliche Geschehen ist im Übrigen der Musik abträglich, denn es lenkt ab, auch wenn die Bühne an sich mit weißer Kostümierung und weißen Wänden eher monoton wirkt. Nur Kalaf und sein Vater stechen in schwarzem Outfit heraus, sowie die in Rot gekleidete Turandot. Read More →


















