Nicht so gestochen scharf, nicht so dramatisch und leichtfüßig wie in seiner Decca-Aufnahme mit dem Gewandhausorchester dirigiert Chailly Mendelssohns ‘Sommernachtstraum’ mit dem Festivalorchester Luzern. Hier geht’s beschaulicher zu, was aber ebenfalls zu einem attraktiven Resultat führt. Read More →
David Böschs Inszenierung des ‘Trovatore’ hat nur ein Ziel: dem Auge etwas Spektakuläres zu bieten. Dass dadurch die Oper zu einer Tragikomödie wird, stört den Regisseur ebenso wenig wie seinen Set-Designer. Man könnte sich den ganzen inkohärenten Firlefanz ersparen und das Bild abschalten, nur ist das weder der Zweck einer DVD noch wäre es durch die musikalische Leitung gerechtfertigt, denn den ‘Trovatore’ gibt es auf CD in weitaus besseren Produktionen, die Callas-Aufnahme mit Karajan an erster Stelle. Read More →
Operette geht am Mittelmaß und weniger zugrunde und sie blüht nur auf, wenn allererste Kräfte sich ihrer annehmen. Das ist in dieser Produktion glücklicherweise der Fall. Read More →
Das Thema dieses Programms ist ein musikalisches. Aber es ist ebenso ein gesellschaftliches, wenn nicht gar politisches. In Zeiten islamistischer Anschläge und anderer Unruhe stiftender Umstände wollte Joyce DiDonato mit ihrem Mittel, der Musik, den Zuhörern und sich selbst auch Frieden geben. Es ist begrüßenswert, wenn Künstler oder auch Sportler sich des Umfeldes bewusst sind und versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, eine Position zu beziehen. Und sich nicht damit herausreden, dass sie das nichts angeht. Read More →
Ob Copland heute befürchten müsste, dass ‘El Salon Mexico’ in den USA kritisiert gesetzt würde, weil er damit das Lebensgefühl der Menschen des südlichen Nachbarn der USA in Töne setzte? Inspiriert wurde er dazu bei einem Besuch in einem Tanzsaal dieses Namens in Mexiko. Read More →
Das enge beklemmende Zimmer des Bühnenbildes erinnert an eine Gefängniszelle aus einem Monte Christo-Film. Da man früher schon auf Menschenrechte achtete, musste auch eine Zelle dem genügen. Dabei kam es nicht auf die Ausstattung wie feuchte Wände, Ratten als Mitbewohner oder auf die Fläche an. Eine hohe Zelle, also Volumen, mit unerreichbarem Fenster im Kellerverlies erfüllte auch die Maßstäbe. Read More →
Mit viel Schöpfungsspannung beginnt Riccardo Chailly den ersten Satz der Ersten Symphonie Gustav Mahlers. Der Hörer wagt kaum noch zu atmen. Wie schon in seiner CD-Aufnahme mit dem Concertgebouw Orkest, die 1996 bei Decca veröffentlicht wurde, entwickelt Chailly auch hier eine außergewöhnliche Sensibilität für Mahlers tief romantische Musik. Read More →
Enrico Caruso, Richard Tauber, Tito Schipa, Beniamino Gigli, Jussi Björling, Joseph Schmidt und andere mehr werden in dieser zweiteiligen Dokumentation in jeweils halbstündigen Filmen ausführlich porträtiert. Die einzelnen Porträts beschreiben aufs Ganze gesehen auch sehr gut die Entwicklung des Belcantos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Read More →
Ein dramatischer erster Satz, ein atmosphärisch gedehnter zweiter und danach ein anmutig tänzerisches Allegretto sowie ein im Tempo recherchiertes Finale, in dem der Fluss der Musik auf unnatürliche Art gebremst wirkt: das ist Andris Nelsons ‘Neue Welt’-Symphonie mit dem Gewandhausorchester. Die Coda könnte hätte, so aufgeblasen pathetisch wie sie hier klingt, für einen der alten Historien-Monumentalfilme benutzt werden können. Read More →
Schon die zu Hunderten oder mehr die Bühne wie eine Grotte einengenden Kruzifixe, die im spärlich beleuchteten Eingangsbild zunächst nur als eine Struktur wahrzunehmen sind, haben eher etwas Bedrückendes an sich und bieten keine Geborgenheit. So ist denn auch diese ‘Norma’ natürlich nicht nur eine Dreiecksgeschichte zwischen der titelgebenden Priesterin und Anführerin, ihrem ehemaligen Lebensgefährten und Vater der beiden Kinder und ihrer besten Freundin, nunmehr Geliebte ihres Ex. Sie ist auch eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Norma ihre Rolle als persönliche Existenz mit den privaten Fragen und Problemen in der von der Religion vorgezeichneten Moralwelt, gegen die sie selber mit ihrer Beziehung verstoßen hat, findet. Read More →


















