Remembrance; Hanns Eisler: Der Graben + Ballade vom Soldaten + Ballade von der Krüppelgarde + Friedenslied; Rudi Stephan: 2 Ernste Gesänge (Am Abend; Memento vivere) + Mitternacht + Weihnachtsgefühl + Waldnachmittag; Robert Kahn: 6 Gesänge aus ernster Zeit op. 63 (Urlicht; Für uns!; Die leuchtenden Tage; Der Ausmarsch; Der erste Schnee; Im Wetter); Charles Ives: 3 Songs of the War (In Flanders Fields; He is there!; Tom sails away); Marcel Brunner, Bassbariton, Doriana Tchakarova, Klavier; Hänssler Classic HC 24012   Aufnahme 09/2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (57'25) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der deutsche Bassbariton Marcel Brunner veröffentlicht sein Debütalbum bei Hänssler Classic mit Liedern von Rudi Stephan, Robert Kahn, Charles Ives und Hanns Eisler. Das ernste Programm setzt sich mit den immer aktuellen Themen Krieg, Verlust, Erinnerung und Hoffnung auseinander und weckt Interesse, weil es viele Lieder enthält, die man selten zu hören bekommt. Read More →

Edward Grieg: Violinsonaten Nrn. 1-3 op. 8,13 u. 45; Natalia van der Mersch, Violine, Natalia Kovalzon, Klavier; # Ars Produktion 38687; Aufnahme 02.2025, Veröffentlichung 05.09.2025 (68'19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Zu seinen Lebzeiten wurde Edward Grieg gleichermaßen von allen Kompositionsschulen und allen Richtungen in Frankreich so gut wie in Deutschland anerkannt und geschätzt. Er selbst hielt seine Violinsonaten für seine bedeutendsten Werke, auch wenn das Publikum andere Präferenzen hat und selbst die ganz bekannten Interpreten diese Werke weitgehend ignorieren. Read More →

Beyond Horizons; Ethel Smyth: Violinsonate a-moll op. 7 - Amanda Maier-Röntgen: 6 Stücke für Violine & Klavier - Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 2 G-Dur op. 13; Liv Migdal, Violine, Mario Häring, Klavier; # Hänssler Classic HC24015; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (71'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

In  Leipzig studierten sowohl Edvard Grieg als auch Ethel Smyth und Amanda Maier. Doch, wie es im Werbeblatt heißt, gibt es eine weitere Verbindung: « Alle drei schöpfen Inspiration aus dem reichen Fluss der Volksmusik ihrer jeweiligen kulturellen Heimat, die als Urantrieb in ihren Werken pulst. » Read More →

Time in Flux; Ludwig van Beethoven: Allegretto B-Dur WoO 39 - Birke Bertelsmeier: 'vertrautes angezogensein' - Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 - Charles Ives: Klaviertrio - Ursula Mamlok: Panta Rhei (Time in Flux ...); Amelio Trio (Johanna Schubert, Violine, Merle Geißler, Violoncello, Philipp Kirchner, Klavier); # Genuin GEN 25935; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (65'08) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der Fluss in den Werken und auch für die Aufeinanderfolge der Werke dieser Sammlung bleibt durchgehend erhalten, so dass sich die Überschrift nicht nur für die Komposition von Ursula Mamlok anbietet, sondern für das Gesamtbild steht. Read More →

Frédéric Chopin: Nocturnes; Marie François, Klavier; Evil Penuin EPRC0070; Aufnahme 11.2024 Veröffentlichung 05.09.2025 (61'24 + 46'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die Nocturnes von Frédéric Chopin sind eine lyrische und poetische Welt, zu der die Interpreten die verschiedensten Zugangsmöglichkeiten erprobt haben. Read More →

Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 2 für Violine solo a-Moll BWV 1003, Partitia Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004; Denis Goldfeld, Violine; # Hänssler Classic HC25033; Aufnahme 11.+12.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (58'40) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Denis Goldfeld stammt noch aus der Sowjetunion, wurde dann aber u. a. bei Zakhar Bron in Lübeck ausgebildet. Die russische Schule schimmert auch bei ihm durch, so dass man sich technisch unbedingt auf sein Spiel verlassen kann. Er gibt sich nicht mit Halbheiten zufrieden, es ist kein Gehudel zu hören, keine noch so kleine Unachtsamkeit trübt sein Spiel. Jeder Ton sitzt, nichts bleibt dem Zufall überlassen. Den Ton seiner Geige entwickelt er immer substanzreich und berückend schön. Die Intonation gelingt bestechend und seine Geläufigkeit ist beeindruckend. Read More →

Domenico Scarlatti: 13 Sonaten + György Kurtág: Játékok (Games), Vol. 5 & 6 (Auszüge); Andras Schiff, Klavier; # Audite 97838; Aufnahmen 1997 +1998, Veröffentlichung 05.09.2025 (74'27) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Andras Schiff war 46 bzw. 47 Jahre alt, als er diese Werke beim Lucerne Festival spielte, Scarlatti im KKL, Kurtag im Hotel Union. Read More →

Spiegel im Spiegel; Olivier Messiaen: Louange à l'Eternite de Jésus + Louange à l’immortalité de Jésus (Quatuor pour la fin du temps, Version für Cello und Klavier) - Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel + Fratres + Da pacem - Alfred Schnittke: Cellosonate Nr. 1 - Johann Sebastian Bach: Gambensonate BWV 1027; Edward King, Cello, Onute Grazinyte, Klavier, Aidija Chamber Choir, Romualdas Grazinis; # Accentus Music ACC 30691; Aufnahme 05.2025, Veröffentlichung 05.09.2025 (74'41) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Ausdrucksvoll und mit reichem Vibrato spielt der neuseeländische Cellist Edward King Olivier Messiaens Louange à l’Eternite de Jésus, worauf eine kontrastreiche und nicht weniger expressive Fassung  von Fratres für Cello und Klavier folgt. Angenehm tänzerisch erklingt dann Bach Gambensonate BWV 1027. Für Abwechslung sorgt Pärts Da pacem Domine mit dem Aidija Chamber Choir, wunderbar kontrastreich mit ätherischen Sopranstimmen über dem Rest des Chores. Read More →

Gabriel Sivak: Kathakali + Miniaturas para decorar el silencio + Ultramar + Au prolétaire + Moi, baiser Jaune + Musique pour réveiller un éléphant + Liquido; Vincent Lhermet, Akkordeon, David Kadouch, Klavier, Nadia Ratsimandresy, Ondes Martenot, Florence Bourdon, Harfe, Jean-Marie Fonbonne, Stimme, Nathan Bedel, Schlagzeug, Clémence Vidal, Mezzosopran, Orchestre petites mains symphoniques & friends, Éric Du Day; # Mognomusic; Aufnahme 2013-2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (32'36) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der 1979 geborene und in Paris lebende französisch-argentinische Komponist Gabriel Sivak hat ein facettenreiches Album mit Miniaturen vorgelegt. Er nennt es « eine Sammlung von Polaroids, flüchtigen Momenten, unwahrscheinlichen Situationen, die in Miniaturen materialisiert wurden ». Read More →

Le concert c'est moi; Fantasia quasi Sonata: Après une lecture du Dante, S. 161/7 + Consolation Nr. 3, S. 172 + Liebesträume, S. 541 + Ungarische Rhapsodie Nr. 10 E-Dur, S. 244  +          Liebestraum Nr. 2 E-Dur + Liebestraum Nr. 3 As-Dur + Grandes études de Paganini, S. 141 + Etüde Nr. 2 in Es-Dur (Andante – Andantino capriccioso) + Etüde Nr. 6 in a-Moll (Quasi presto) + Mephisto-Walzer Nr. 1, S. 514; Kateryna Titova, Klavier; # Gramola 99354; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 01.09.2025 ( 58'12) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die ukrainische Pianistin Kateryna Titova steltl sich mit einem abwechselnd hoch virtuosen und ruhig-zärtlichem Programm vor. Sie spielt die virtuosen Werke brillant und mit einem sehr klaren Klang. Die ruhigen Stücke werden mit viel Anmut interpretiert. Die Pianistin nutzt ausgiebig Dynamik, Rubato und andere Ausdrucksmittel, um die Musik aufblühen zu lassen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives