Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 - Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 - Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending (Version für Violine und Chor von Paul Drayton); Johan Dalene, Violine, Swedish Radio Symphony Orchestra, Malin Broman, Gemma New, Swedish Radio Choir, Kaspars Putniņš; # BIS 2610; Aufnahme 04.+10.2021, 01.2025, Veröffentlichung 07.11.2025 (70'06) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Jeder junge Geiger spielt meist relativ früh die beiden Konzerte, das erste von Bruch und das e-Moll Konzert von Mendelssohn, ein. Insofern ist es keine Überraschung, dass Johan Dalene, der Mittzwanziger, sie jetzt vorlegt. Das Swedish Radio Symphony Orchestra steht ihm dabei zur Seite. Konzertmeisterin Malin Broman leitet bei Mendelssohn das Ensemble. Hier mag man die geringfügig weicher gezeichnete Konturierung des Apparates heraushören. Read More →
Act III - Opernsuiten für Nonett; Richard Wagner: Walküre-Suite - Giacomo Puccini: Manon Lescaut-Suite - Richard Strauss: Frau ohne Schatten-Suite (Arrangements von Stefan Potzmann); Ensemble Minui; # Ars Produktion 386934; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.11 2025 (64'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das österreichische Ensemble Minui legt bei Ars Produktion seine dritte Aufnahme mit Opernsuiten vor. Die neun Musiker, die auf eine rege Konzerttätigkeit in den führenden Orchestern Österreichs verweisen können, spielen Suiten aus den Opern Die Walküre, Manon Lescaut und Die Frau ohne Schatten, jeweils für Nonett mit Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott arrangiert. Read More →
Esquisses; Daniel Schnyder: Le monde minuscule - Albert Dietrich: Einleitung und Romanze op. 27 - Rudolf Kelterborn: Melodien für Solo-Horn - Paul Dukas: Andantino - Ernst Krenek: School Music - Ballade - George Enescu: Morceau de déchiffrage - Thüring Bräm: Mountain Call - Zygmunt Noskowski: Melodie -Alexander Glasunow: Rêverie - Theodore Akimenko: Nocturne - Alexander Scriabin: Romance - Reinhold Glière: Nocturne - Nikolai Tscherepnin: Esquisse; Leonard Schultsz, Horn, Jan Schultsz, Klavier; # Ars Produktion 386941; Aufnahmen 2024/25, Veröffentlichung 07.11.2025 (56'52) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Zwölf kurze Stücke für Horn und Klavier, zwischen anderthalb und quasi acht Minuten lang, spielt der 2007 in Basel geborene Hornist Leonard Schultsz, am Klavier begleitet von seinem Vater, dem niederländischen Pianisten und Dirigenten Jan Schultsz. Read More →
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64 + Vier Letzte Lieder, op. 27; Louise Alder, Sopran, Finnish Radio Symphony Orchestra, Nicolas Collon; # Ondine ODE 1479-2; Aufnahme 05 & 07.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (65’19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Dieses Programm beginnt mit einer bemerkenswert spannungsvollen, packenden Interpretation von ‘Ruhe, meine Seele’, dem ersten der Vier Letzten Lieder. Doch die 38-jährige britische Sängerin Louise Alder überzeugt nicht nur in diesem Lied, es gelingt ihr, die vier Stücke sehr gut zu differenzierten und für jedes den richtigen Charakter und Ton zu finden. Read More →
William Walton: Konzert für Cello und Orchester + Scapino (Ouvertüre) + Symphonie Nr. 1; Jonathan Aasgaard, Cello, Sinfonia of London, John Wilson; # Chandos CHSA 5328; Aufnahme 11.2022, 08.2023, 01.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (76'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Die Überschrift stimmt zwar nicht durchwegs für den Lebenslauf von William Walton, aber die englische Presse schrieb wiederholt Begriffe wie “skandalös” und “beunruhigend unausgewogen”. Am Ende kamen auch positive Notierungen dazu, wie für die erste Symphonie und die Scapino Ouvertüre. Beim späten Cellokonzert kehrte die herablassende Würdigung zurück. Der Wert dieses Werks wurde erst nachträglich anerkannt. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonaten Nr. 7-9 (KV 309-11) + Londoner Skizzenbuch: Sonatensatz g-Moll, KV 15p / Siciliano d-Moll, KV 15u + Sonatensatz B-Dur, KV 400 / 372a; Michael Wessel, Klavier; # Ars Produktion 38332; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (66'59) - Rezension von Remy Franck
Michael Wessel setzt seine Einspielung der Mozart-Sonaten mit den Sonaten 7-9 sowie einigen Auszügen aus dem Londoner Skizzenbuch fort. Wie gewohnt spielt er sehr vital und vor allem akzentreich. Das gibt den Sonaten des um die 21 Jahre alten jungen Komponisten eine große Frische, Klarheit und Schlankheit, wie sie z.B. Daniel Barenboim in seinem fetteren Spiel nicht erreicht hatte. Read More →
Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35 + Mazurken Nr. 15, 17, 22-25, 34 + Etüden Nr. 8, 11, 13, 14 + Scherzo Nr. 2 + Impromptus Nr. 2 & + Balladen Nr. 1-4 + Rondo op. 1 + Nocturne Nr. 13 + Walzer Nr. 1; Boris Bloch, Klavier; # Gramola 99361; Aufnahmen 2002, 2015, 2017, Veröffentlichung 07.11.2025 (140') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der aus dem ukrainischen Odessa stammende Pianist und Dirigent Boris Bloch präsentiert eine Auswahl an Werken von Chopin, Mazurken, Etüden, die vier Balladen, Impromptus sowie die zweite Klaviersonate op. 35. Read More →
Benjamin Britten: Lachrymae, Version für Viola und Streichorchester - George Enescu: Oktett für Streicher in der Version für Streichorchester; Ensemble Resonanz, Tabea Zimmermann, Viola und künstlerische Leiterin; # Harmonia Mundi HMM 902737; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (53'19) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Das Ensemble Resonanz ergänzt seine ohnehin starke persönliche Integrität und künstlerisch herausragende Rolle durch enge Verbindungen mit Künstlern, wie hier Tabea Zimmermann. In Brittens Lachrymae tritt Zimmermann solistisch auf, im Enescu-Streichoktett ist sie integriert. Read More →
Songs of Yearning; Antonin Dvorak: Streichquartett F-Dur op. 96, (Amerikanisches) + Zypressen (Auszüge) – Daniel David Philip Hefti: Streichquartett Nr. 8, Songs of Yearning; Stradivari Quartett (Xiaoming Wang, Stefan Tarara, Violine, Lech Antonio Uszynski, Viola, Maja Weber, Cello); # Naxos 9.70397; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 07.11.2025 (60'49) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Im Rahmen einer Reihe von Konzertmitschnitten legt das Stardivari Quartett neben dem F-Dur Quartett von Dvorak Auszüge aus dem Quartettzyklus Zypressen vor. Diese haben einen direkten Bezug zum Streichquartett ‘Songs of Yearning’ von David Philip Hefti, dessen Uraufführung in dieser Aufnahme zu hören ist. Die vier Sätze des 8. Quartetts von Hefti sind jeweils einzeln in die fünf Sätze von Zypressen eingebettet. Lieder der Sehnsucht, so der Titel dieses Albums, trifft zunächst auf das Quartett von Hefti zu. Read More →
Giovanni Battista Pergolesi; Missa Romana F-Dur + Dixit Dominus (Psalm 109); Hannah Morrison, David Allsopp, Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius; # Hänssler Classic HC25045; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (52'35) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Zwei Messen und etliche Psalmen hat der 1736 sechsundzwanzigjährig verstorbene Giovanni Battista Pergolesi hinterlassen. Die Missa Romana entstand im Jahr 1734. Sie wurde später als Missa Romana bezeichnet, weil sie in Rom aufgeführt wurde. Read More →