Chamber Music with Clarinet; Gaetano Donizetti: Laudamus te für Sopran, Klarinette & Klavier + De torrente für Sopran, Tenor, 2 Klarinetten & Klavier + Qui tollis für Tenor, Klarinette & Klavier + Etüde Nr. 1 für Klarinette solo + Etüde Nr. 2 für Klarinette & Bass + Canzonetta Or che la notte invita für Sopran, Klarinette & Klavier + Larghetto für 2 Flöten, Bassetthorn, 2 Hörner & Fagott + Sonate für 2 Klarinetten + Sextett aus Lucia di Lammermoor für Klarinette & Klavier - Gaetano Donizetti / Cavallini: Variationen aus Elisir d'amore für Klarinette & Klavier - Gaetano Donizetti / Mirco: Concerto on Anna Bolena Theme Deh non voler costringere - Gaetano Donizetti / Anonymus: Paolina e Severo Cavatina aus Poliuto für Klarinette & Klavier - Gaetano Donizetti / Adriano Amore: Aria aus Bellissario für Klarinette & Klavier - Giuseppe Donizetti: The Battle for military music für Klarinette & Klavier + Sonata für Klarinette & Klavier; Luigi Magistrelli, Klarinette & Bassetthorn, Italian Classical Consort; #  Brilliant Classics 97532; Aufnahmen 09.2023, Veröffentlichung 15.08.2025 (66'57 + 45'30) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Gaetano Donizetti war nicht nur ein erfolgreicher Opernkomponist, sondern komponierte auch viel Kammermusik. Zwischen 1814 und 1821 schrieb er eine Reihe interessanter Kompositionen, die sowohl eine obligate Klarinette oder zwei Klarinetten in C als auch anspruchsvolle Stimmen für Bassetthorn enthalten. Das Programm dieses Albums ist sehr abwechslungsreich und reicht von Werken für Soloklarinette über Arien für Gesang, Klarinette und Klavier bis hin zu einem Bläsersextett. Read More →

Franz Schubert: Klaviersonaten D 664 & D 958 - Ludwig van Beethoven: Variationen c-Moll WoO 80; Can Cakmur, Klavier; # BIS 2750; Aufnahmen 03.2023, Veröffentlichung 15.08.2025 (65'04) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der Pianist Can Cakmur überrascht im ersten Satz der Sonate D 664 mit einer großen Bandbreite von Stimmungen und Gefühlen, die jede Äußerung von Zärtlichkeit und Glück als flüchtig erscheinen lassen. Nach einem bewegend verinnerlichten Andante finden wir dieses Gehen und Zögern auch im Finale wieder. Die Gefühlsschwankungen in diesem Satz hat man nicht oft so deutlich mitbekommen. Read More →

Carl Loewe: Hiob; Monika Mauch, Sopran, Ulrike Malotta, Mezzosopran, Georg Poplutz, Tenor, Dominik Wörner, Bariton, Arcis-Vocalisten München, Barockorchester L'Arpa Festante, Thomas Gropper; # OehmsClassics OC 1719; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 15.08.2025 (44'14/66'44). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Der arme Hiob hat wirklich viel zu erdulden. Eine schlechte Nachricht, eine Katastrophe jagt die nächste – nur um Hiobs Glauben ins Wanken zu bringen. Aber er bleibt standhaft, duldet und geduldet sich, bis er die Gnade des Herrn empfängt. Read More →

Franz Schubert: Winterreise D. 911; Johannes Martin Kränzle, Bariton, Hilko Dumno, Klavier; # Hänssler Classic HC25011; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 15.8.2025 (68'19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Johannes Martin Kränzle beschäftigt sich schon lange mit der Winterreise. Zu der Aufnahme sagt er: « Die Schubertsche Reihenfolge des Zyklus haben wir belassen, aber wir haben unsere eigene tonale Abfolge entworfen. Schon in den maßgeblichen Ausgaben stimmt das Tonartenverhältnis nicht mit dem Original überein, sondern ist von den Herausgebern frei gewählt worden. Wir haben bewusst Brüche in der Tonalität zugelassen, wenn es der Dramaturgie gerecht wird, also ein Stück etwa sehr hoch gesungen, um Erregung freizusetzen, oder ein anderes tief, um es verschattet ins Dunkel zu tauchen. » Dieses Vorgehen führt zu packenden Kontrasten in dieser Interpretation. Read More →

Nathan Henninger: Five Scenes For Orchestra + Horn, Prelude to Five Scenes for Orchestra; Scoring Berlin Orchestra, Nathan Henninger #  NateChet Music  0860013575915; Aufnahme  2023 Veröffentlichung 08.08.2025 - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der kanadische Komponist und Dirigent Nathan Henninger veröffentlicht sein Debütalbum mit Five Scenes for Orchestra, einem groß dimensionierten Orchesterwerk, aufgenommen in Berlin mit dem Scoring Berlin Orchestra, das sich aus Musikern der Berliner Philharmoniker, DSO Berlin, RSB, Deutsche Oper Berlin und anderen Ensembles zusammensetzt. Read More →

Ban, Stories of Censorship; Marty Regan: The Book of Names (2024, rev.) for string quartet & narrator -  Allison Loggins-Hill: Ban for flute/piccolo/stomp box & string quartet - Mark Buller: String Quartet No. 6: Firewall (2023) - Jasmine Barnes & Deborah D.E.E.P. Mouton: Revise for poet, choir & string quartet - Homayoun Sakhi: Arman (Hope) for string quartet, rubab & tabla  (2022) - Paul D. Miller: Quantopia/The Thought Police (2025) for string quartet, narrator & electronics - Erberk Eryilmaz: Sis Çanı / Fog Bell (2025) for string quartet, percussion & pre-recorded audio; George Takei, Erzähler, Allison Loggins-Hull, Flöte/Piccolo/Stompbox, Deborah D.E.E.P. Mouton, Erzählerin, Errin Hatter & Jolie Rocke, Sopran, LeAnn Broadous-Bowers & Kaci Timmons, Mezzosopran, Wayne Ashley & Kenneth Gayle, Tenor, Antoine Griggs & Gabriel Walker, Bariton, Homayoun Sakhi, Rubab, Rajvinder Singh, Tabla, Jesus Pacheco, Schlagzeug, Melih Cevdet Anday, Poesie & Erzählung, Gökberk Eryılmaz, Klarinette & Erzählung von Atatürks Zitat, Erberk Eryılmaz, Synthesizer; Apollo Chamber Players (Matthew J. Detrick und Anabel Ramirez, Violinen, Aria Cheregosha, Viola, Matthew Dudzik, Cello), Matthew J. Detrick; # Azica ACD-71385; Aufnahmen 2024/2025, Veröffentlichung 11.08.2025 (76'54) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album befasst sich mit dem Thema ‘Ban, Stories of Censorship’, und auch wenn die Komponisten eher zurückblicken, ist das Thema, wie wir wissen, heute aktueller denn je. Read More →

Breaking Waves; Grace Williams: Sea Sketches for string orchestra (1944) - Grazyna Bacewicz: String Quartet No. 4 (1951, Arr. Marijn van Prooijen) - :Johanna Müller-Hermann: Streichquartett, op. 6 (1908–10, Arr. Ingvar Karkoff); Ostrobothnian Chamber Orchestra, Malin Broman; # BIS 2702; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 08.08.2025 (62'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album enthält Werke von drei Komponistinnen, die vom Ostrobothnian Chamber Orchestra unter der Leitung seiner künstlerischen Leiterin Malin Broman aufgeführt werden. Read More →

Anatoli Liadov: Trois Morceaux op. 11 + Prélude-Pastorale + Deux Mazurkas op. 15 + Étude op. 37 + Deux Bagatelles op. 17 + Barcarolle op. 44 + Deux Morceaux op. 24 + Trois Préludes op. 36 + Deux Morceaux op. 31 + Trois Morceaux op. 33 + Mazurka op. 38 +  Idylle op. 25 + Trois Morceaux op. 57; Billy Eidi, Klavier; # Le Palais des Dégustateurs PDD 047; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 29.08.2025 ( 63'43) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der französische Pianist Billy Eidi hat eine repräsentative Folge von Stücken des Komponisten Anatoili Liadov zusammengestellt, die zwischen 1885 und 1905 komponiert wurden. Sie zeichnen sich durch eine poetische, oft evokative Atmosphäre und eine feine, detailreiche, melodiöse und im Grunde romantische Schreibweise aus. Read More →

Romanza; Werke von Satie, Brahms, Rachmaninov, Schumann, Gershwin, Schubert, Debussy, Saint-Saëns, Mahler u. a.; Andreas Ottensamer, Klarinette, José Gallardo, Klavier; # Deutsche Grammophon 4867242 Aufnahmen 2024, Vèö 08.08.2025 (65') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Ottensamer und sein langjähriger Kammermusikpartner José Gallardo spielen lyrische Werke für Klarinette und Klavier. Einige wurden für Klarinette und Klavier komponiert, andere sind Transkriptionen – auch von Ottensamer selbst. Read More →

Paul Hindemith: Der Schwanendreher, Fünf Stücke op. 44 Nr. 4 für Streichorchester; Luca Ranieri, Viola, Orchestra Ico Suoni del Sud, Marco Moresco; # Brilliant Classics 96975; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 08.08.2025 (43'42) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Der Schwanendreher – Konzert nach alten Volksliedern für Bratsche und kleines Orchester spiegelt das deprimierende Gefühl, im eigenen Land nicht mehr erwünscht zu sein und seine Lebensgrundlage zu verlieren. Die verwendeten Volkslieder behandeln Texte von Abschied, Einsamkeit und Trauer. Diese Gefühlswelten legt Hindemith in die Stimme der Solobratsche. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives