Wie der Merkur meldete, sollen die sterblichen Überreste des Dirigenten Hermann Levi nun doch nicht auf den Jüdischen Friedhof von München umgebettet werden, sondern in Garmisch-Partenkirchen bleiben, wo Levi seit mehr als 118 Jahren beerdigt ist. Jedoch sei geplant, das Grab, das sich auf einem Privatgrundstück befindet, zu renovieren und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
In seinem Vortrag vor dem Konzert skizzierte Loll Weber an einigen ausgewählten Beispielen die Geschichte des Philharmonischen Orchesters Luxemburg (OPL) seit den Anfängen im Jahre 1933 bis heute. Seine Hommage endete mit dem persönlichen Hinweis, dass er das OPL für eines der besten Orchester mindestens Mitteleuropas halte. Ob man dieser generellen Bewertung folgen will, ist zu diskutieren. Aber wer am Freitag in der Philharmonie in Luxemburg das aktuelle Konzert miterleben durfte, kann diese Ansicht mindestens für das aktuelle Konzert bestätigen, meint Pizzicato-Mitarbeiter Uwe Krusch. Read More →
 Vers l'ailleurs; Schubert/Liszt: Aufenthalt + Auf dem Wasser zu singen; Franz Schubert: Ungarische Melodie + Sonate D 959; Franz Liszt: Rhapsodie Espagnole; Rodolphe Bruneau-Boulmier: Quand la terre fait naufrage; 1 CD Collection 1001 Notes 15; Aufnahme 11/2018, Veröffentlichung 02/2019 (71'58) - Rezension von Remy Franck
								
					Vers l'ailleurs; Schubert/Liszt: Aufenthalt + Auf dem Wasser zu singen; Franz Schubert: Ungarische Melodie + Sonate D 959; Franz Liszt: Rhapsodie Espagnole; Rodolphe Bruneau-Boulmier: Quand la terre fait naufrage; 1 CD Collection 1001 Notes 15; Aufnahme 11/2018, Veröffentlichung 02/2019 (71'58) - Rezension von Remy Franck
				
			Nach einer ersten, sehr erfolgreichen CD, https://www.pizzicato.lu/phanomenale-fantasien-cd-mit-gaspard-dehaene/ stellt sich der junge französische Pianist Gaspard Dehaene mit einem Programm vor, zu dem ihn sein Großvater Henri Queffélec, der ‘Schriftsteller des Meeres’ inspiriert hat: ‘Vers l’ailleurs’. Da durfte Schuberts Sonate D. 959, seine vorletzte, große Aussage vor dem Tod, nicht fehlen, zu der fünf kürzere Stücke, alle mit dem Thema des Reisens verbunden, hinführen. Read More →
 Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 12; Igor Stravinsky: Chant Funebre op. 5 + Der Feuervogel (Suite); ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Cornelius Meister, Dirigent; 1 CD Capriccio C5352; Aufnahme 10/2017 + 02/2018; Veröffentlichung 01/2019 (69'25) – Rezension von Uwe Krusch
								
					Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 12; Igor Stravinsky: Chant Funebre op. 5 + Der Feuervogel (Suite); ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Cornelius Meister, Dirigent; 1 CD Capriccio C5352; Aufnahme 10/2017 + 02/2018; Veröffentlichung 01/2019 (69'25) – Rezension von Uwe Krusch
				
			Shostakovich als Melancholiker und Stravinsky als Dandy, so benennt das Beiheft die beiden Komponisten dieser Aufnahme. Dieser Unterschied der beiden wird aus den unterschiedlichen Lebensumständen hergeleitet. Shostakovich blieb in Russland und erlitt die Sowjetunion. Stravinsky wanderte früh genug nach Paris und in die USA aus und genoss sein Leben. Read More →
 Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 + Italienisches Konzert BWV 971 + Partita BWV 830; Nikolai Lugansky, Klavier; 1 CD Melodiya 10 02570; Liveaufnahme 12/03/1990, Veröffentlichung 12/2018 (50’07) - Rezension von Alain Steffen
								
					 Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 + Italienisches Konzert BWV 971 + Partita BWV 830; Nikolai Lugansky, Klavier; 1 CD Melodiya 10 02570; Liveaufnahme 12/03/1990, Veröffentlichung 12/2018 (50’07) - Rezension von Alain Steffen
				
			Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war der Pianist Nikolai Lugansky gerade einmal 18 Jahre alt. Am 13. März 1990 spielte er im Moskauer Konservatorium ein reines Bach-Programm. Lugansky war zu dem Zeitpunkt Schüler der unvergleichlichen Tatiana Nikolayeva, einer der größten Bach-Interpretinnen der damaligen Zeit. Nikolayevas teils humanistischer, teils romantischer Zugang zu Bachs Musik finden wir auch hier bei Lugansky. Read More →
Obwohl die CD erst ein paar Tage raus ist, gab es schon ein beachtliches Medienecho. Lesen Sie Kritiken?
Ich spiele ja Musik für ein Publikum und bin immer neugierig zu erfahren, was das Publikum denkt. Und die Kritiker sind auf jeden Fall ein Teil des Publikums.
Deswegen ist es für mich immer interessant, in Ruhe alle Reviews zu lesen. Read More →
 Franz Liszt: 12 Etudes d'exécution transcendante + Rigoletto-Paraphrase + La Leggierezza; Boris Giltburg, Klavier; 1 CD Naxos 8.573981; Aufnahme 06/2018, Veröffentlichung 01/2019 (79'30) – Rezension von Remy Franck
								
					Franz Liszt: 12 Etudes d'exécution transcendante + Rigoletto-Paraphrase + La Leggierezza; Boris Giltburg, Klavier; 1 CD Naxos 8.573981; Aufnahme 06/2018, Veröffentlichung 01/2019 (79'30) – Rezension von Remy Franck
				
			Liszts ’12 Études d’exécution transcendante’ sind das Hauptstück dieser neuen CD mit dem russisch-israelischen Pianisten Boris Giltburg. Er spielt die revidierte Fassung von 1852, deren programmatische Titel so manchen Interpreten fehl geleitet haben. Read More →
 Johann Sebastian Bach: Sonaten und Partiten BWV 1001-1006; Mikhail Pochekin, Violine; 2 CDs Sol Musica 298; Aufnahme 12/2017-01/2018, Veröffentlichung 01/2019 (133'31) - Rezension von Alain Steffen
								
					Johann Sebastian Bach: Sonaten und Partiten BWV 1001-1006; Mikhail Pochekin, Violine; 2 CDs Sol Musica 298; Aufnahme 12/2017-01/2018, Veröffentlichung 01/2019 (133'31) - Rezension von Alain Steffen
				
			Der 1990 geborene russische Geiger Mikhail Pochekin, Preisträger vieler Wettbewerbe, legt mit diesem Set von Solo Musica eine erstklassige Aufnahme von Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten für Violine vor. Insbesondere auf spieltechnischem Plan zeigt er sein Können und beeindruckt mit einem faszinierend klaren Musizieren. Read More →
German-Japanese pianist Alice Sara Ott (*1988) has been diagnosed with multiple sclerosis. She shared the news via her social media profiles. The pianist who experienced some health issues towards the end of 2018, is now beginning treatment, yet is looking forward to continuing her concert season as planned. Read More →
 Robert Schumann: Cellokonzert + Adagio und Allegro + Fantasiestücke + Fünf Stücke im Volkston; Gautier Capuçon, Cello, Renaud Capuçon, Violine, Martha Argerich, Klavier, Chamber Orchestra of Europe, Bernard Haitink; 1 CD Erato 0190295634216; Aufnahmen: 2009-2015, Veröffentlichung 01/2019 (78’19) - Rezension von Alain Steffen
								
					Robert Schumann: Cellokonzert + Adagio und Allegro + Fantasiestücke + Fünf Stücke im Volkston; Gautier Capuçon, Cello, Renaud Capuçon, Violine, Martha Argerich, Klavier, Chamber Orchestra of Europe, Bernard Haitink; 1 CD Erato 0190295634216; Aufnahmen: 2009-2015, Veröffentlichung 01/2019 (78’19) - Rezension von Alain Steffen
				
			Eine Lektion in Sachen Stilgefühl, Artikulation und Musikalität geben uns die Interpreten dieser Schumann-CD mit ihren zwischen Juni 2009 und November 2015 entstandenen Live-Aufnahmen. Read More →
 
		










 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				






