The Orchestre symphonique de Montréal and Médecins francophones du Canada have launched a stunning new initiative: La musique sur ordonnance (Music on Prescription). Physicians who are members of Médecins francophones du Canada and practice in Montreal will be able to prescribe an OSM concert to their patients, offering free access to a live musical experience as a complementary tool for wellness and health. Read More →

Spanish magazine Scherzo, a member of the ICMA Jury, has been awarded the prize for the best work in music divulgation in Spain, the Carlos Tena Award which is presented by Radio Televisión Española and the Spanish Society of Authors. Read More →

Hilary Hahn
© Michael Patrick OLeary

Nachdem die amerikanische Geigerin Hilary Hahn, 45, bereits alle November-Konzerte abgesagt hatte, streicht sie jetzt auch aufgrund ihrer noch andauernden Genesung nach einer doppelten Nerveneinklemmung die Dezember-Termine aus Ihrem Kalender. Read More →

Die Mitglieder der Essener Philharmoniker haben uns eine eigene Stellungnahme zu der abgesagten Uraufführung des Violinkonzerts von Clara Iannotta zukommen lassen. Pizzicato hatte darüber berichtet (siehe unten). Die Musiker äußern sich zu den technischen Schwierigkeiten, mit denen sie sich nach verspäteter Ablieferung des Orchestermaterials konfrontiert sahen. Read More →

Haydn's World; Adalbert Gyrowetz: Sinfonia concertante op. 34 – Joseph Haydn: L' anima del filosofo: Ouvertüre + Notturno C-Dur Hob. II: 32 – Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Pirro; Heidelberger Sinfoniker, Johannes Klumpp; # Hännsler Classic HC25052; Aufnahme 06.2024 + 03.2025, Veröffentlichung 10.2025 (46'00) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Nach der Einspielung aller Symphonien von Haydn haben sich die Heidelberger Sinfoniker und ihr Leiter Johannes Klumpp einer neuen Idee zugewandt. Es geht auch hier um Haydn, aber es werden seine Beziehungen zu den komponierenden Kollegen vor allem während seiner Aufenthalte in England beleuchtet. Indem auch deren Werke erklingen, folgen die Interpreten gleichzeitig ihrem Anliegen, unbekannte Musik vorzustellen. Damit bleiben sie in der ersten von fünf geplanten Ausgaben in der klassischen Epoche, ihrem Stammgebiet. Read More →

Johannes Brahms: Violinkonzert op. 77 - Karl Goldmark: Violinkonzert; Ning Feng, Violine, Konzerthausorchester Berlin, Antony Hermus, Leitung Channel Classics CCS46225; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 31.10.2025 (76') – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der chinesische, in Berlin lebende Geiger Ning Feng hat mit dem Konzerthausorchester Berlin zwei romantische Violinkonzerte aufgenommen. Das Programm beginnt mit dem sehr blumig interpretierten ersten Satz des Brahms-Konzerts. Die Tempi sind gemäßigt, und Feng spielt warm und gefühlvoll. Auch der zweite Satz erfährt eine lyrische Interpretation mit Momenten großer Kontemplation. Das Finale ist beschwingt und wiederum sehr farbig. Read More →

Wolfgang Rihm: Fremde Szene III - Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B Dur op. 99; Trio Brontë (Chiara Sannicandro, Geige, Annie Jacobs-Perkins, Cello, Lili Bogdanova, Klavier); # Solo Musica SM498; Aufnahme 05.2025; Veröffentlichung 24.10.2025 (55'15) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Für Wolfgang Rihm konnte eine musikalische Zelle auf zwei Arten bedeutsam sein: Entweder konnte sie eine einzelne Einheit sein, die sich nicht weiterentwickeln muss. Oder sie konnte als Keim oder Kern für weitere Entwicklung dienen. Beides ist in Fremde Szene III, Bezug nehmend auf Schumann Kinderszenen, hörbar. Der erste Abschnitt bringt Fragmente, die im Raum existieren. Danach wandert das Stück entdeckungsfreudig, jedoch ungebunden durch tonales Terrain. Read More →

Bernard Labadie

Les Violons du Roy and La Chapelle de Québec announced that Bernard Labadie, 62, will again assume the music directorship of the orchestra starting in the 2026-2027 season, thereby ensuring the ensemble’s artistic continuity while guiding the organization in recruiting his eventual successor. Read More →

Sie war Mystikerin, Heilkundige, Theologin, Komponistin – und eine der beeindruckendsten Frauenfiguren des Mittelalters: Hildegard von Bingen. Mit dem Themenwochenende Universum Hildegard widmet die Deutsche Radio Philharmonie dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit eine ganze Reihe von Konzerten und Veranstaltungen, die sich ihrer Welt aus Klang, Wissen und Spiritualität nähern. Read More →

Henry Purcell

Midi Baroque, für Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen eine der wohl interessantesten Konzertserien der Philharmonie, widmete sich in dem Konzert vom Dienstag ausschließlich den Werken von Henry Purcell. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives