Joaquín Turina: sämtliche Klaviertrios: Trío in F, Trios Nr. 1 und Nr. 2, Círculo; Orphelion Ensemble (Deborah Gonsalves, Violine, Berthold Hamburger, Cello), Daniel del Pino, Klavier; # Brilliant Classics 97387; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 04.07.2025 (69'42) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Die Interpreten dieses Albums, zwei davon spanischer Abstammung, widmen sich dem Gesamtwerk für die Besetzung Klaviertrio von Joaquín Turina. Das reicht vom frühen Werk in F-Dur, dass erst 1999 wieder entdeckt wurde bis zum kurzen, aber hier vielleicht wichtigsten Stück Circulo. Read More →
Antonin Dvorak: Streichquartett F-Dur op. 96, Streichquintett Es-Dur op. 97, Humoresken op. 101 (arr. Matthias Eichhorn); Mandelring Quartett (Sebastian Schmidt, Nanette Schmidt, Violine, Andreas Willwohl, Viola, Bernhard Schmidt Violoncello), Roland Glassl, Viola; # audite 97.828; Aufnahme 04. + 10.2023, 10.2024; Veröffentlichung 06.07.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Die vorgestellten Kammermusikwerke sind ebenso wenig ohne die bei Dvoraks Aufenthalt in den U.S.A. von der dortigen Musik aufgesogenen Erfahrungen, denkbar, wie sie, vor allem bei den Humoresken, ohne seine böhmische Herkunft gehört werden können. Während das Quartett und das Quintett vor allem beim Leben im dörflichen Spilville entstanden, spielen bei den Humoresken auch die Eindrücke aus New York hinein. Die im Geiste der lokalen, also indianischen Musik geschriebenen Stücke verbreiten einen idyllischen Charakter. Read More →
Nature; Anonymus: The Rising Sun - Jacob van Eyck: Engles Nachtegaeltje / Den Nachtegael - Miyagi Michio: Haru no Umi - Turlough O'Carolan: The Seas are deep - Johannes X. Schachtner: Sonetto senza parole - Antonio Vivaldi: Largo aus dem Violinkonzert RV 269 + Flötenkonzert RV 428 - Jacques-Martin Hotteterre: Pourquoy doux Rossignol dans ce sombre sejour - Air de M. de Bousset - Olivier Messiaen: Le Merle Noir - Claude Debussy: Syrinx - Sofia Gubaidulina: Klänge des Waldes - Hildegard von Bingen: O Virtus Sapientiae - Bartolomeo de Selmy Y Salaverde: Vestiva i colli - Wilma Pistorius: Zauberdenken - Aldo Lopez Gavilan: Woodpecker; Sophia Schambeck, Blockflöten, Jaume Guri Battle, Yuki Kasai, Violine, Emily Deans, Viola, Magdalena Ceple, Cello, Eva Brockhaus, Bass, Andrii Slota, Cembalo, Leon Jänicke, Theorbe & Gitarre, Mariona Mateu Carles, Violone, Markus Bellheim, Klavier, Naoko Kikuchi, Koto; # Genuin GEN 25943; Aufnahmen 09.2024, 04.07.2025 (62'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das neue Album der Blockflötistin Sophia Schambeck nennt sich Nature und reiht sich damit in eine Reihe von anderen Veröffentlichungen ein, die sich dem Thema Natur widmen. So kommt nicht nur die Liebe zur Natur zum Ausdruck, sondern auch der Wille, musikalisch auf ein so wichtiges Thema aufmerksam zu machen in einer Zeit, in der es der Natur nicht wirklich gut geht, hört man doch, wie der faschistische Diktator aus den USA alle Gefahren für die Umwelt bestreitet, zahllose Umweltschutz-Bestimmungen aufhebt und gerade dabei ist, Schutzmaßnahmen für Millionen Hektar nationaler Wälder in den USA aufzuheben. Trump macht so jahrelange Bestrebungen, die Natur zu schützen, mit einem Federstrich zunichte. Read More →
Thomas Beecham-Complete Stereo Recordings on Warner Classics; Royal Philharmonic Orchestra, Orchestre National de la Radiodiffusion Française, Thomas Beecham ; # Warner 501732408914; Aufnahmen 1955-1959 Veröffentlichung 27.06.25; Rezension von Alain Steffen** (For English please scroll down)
Im Gegensatz zu der kürzlich erschienen Warner-Box mit dem Dirigenten Carlo Maria Giulini besitzen diese Aufnahmen mit Thomas Beecham nicht ganz den gleichen Impakt. Im Gegensatz zu Giulini, dessen Interpretationen aktueller und tiefgründiger sind denn je, bleibt Beecham ein Kind seiner Zeit, vor allem aber ein großer Dirigent des 20 Jahrhunderts, der besonders in den Werken von Mozart, Delius, Sibelius und im französischen Fach zu glänzen wusste. Read More →
Nicolaus Zielenski: Offertoria et communiones totius anni II. Wroclaw Baroque Ensemble, Andrzej Kosendiak; # CDAccord ACD 348; Aufnahme 06.2023, Veröffentlichung 04.07.2025 (41'06) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Andrzej Kosendiak und sein Wroclaw Baroque Ensemble haben sich über die Jahre und Aufnahmen als profunde Kenner der polnischen Renaissance- und Barockmusik erwiesen. Zudem haben sie wiederholt für die Neuentdeckung verloren geglaubter Schätze gesorgt. Read More →
Philip Fowke – Live at Wigmore Hall 1976; Franz Schubert: Wanderer-Fantasie C-Dur - Edmund Rubbra: 8 Preludes - Mili Balakirev: Islamey; Philip Fowke, Klavier; # Blugrass Classics (BGCL003); Aufnahme 1976, Veröffentlichung 27.06.2025 (52'33) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Zum 75. Geburtstag des englischen Pianisten Philip Fowke veröffentlicht Blu Grass Classics Aufnahmen, die 1976 in der Wigmore Hall in London gemacht wurden und bisher nie veröffentlicht wurden. Der Titel Live at Wigmore Hall ist freilich irreführend. Es handelt sich nicht um Konzertmitschnitte, sondern um Aufnahmen in Studiobedingungen, mit dem Unterschied, dass sie nicht geschnitten wurden, sondern die besten der gemachten Takes verwendet wurden. Read More →
Satie Discoveries Satie: La belle excentrique: III. Cancan grand-mondain + Autour du premier Nocturne + Bourrée + Mélodie + Ouverture, Le Féraudy Valse, Le champagne, Chanson andalouse (Extraits de Pousse l'amour) + Soupirs fanés + Esquisses bitonales + Réflexions nocturnes + Rêverie d'un plat + Chanson barbare + Mélodie + Le vizir autrichien + Emergence, Nocturne en filigrane + Petit rêverasserie nocturne + Prestidigitateur chinois (Parade); Alexandre Tharaud, Klavier, Nemanja Radulović, Violine, Gautier Capuçon, Klavier; # Warner Classics 2173278424; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 27.06. 2025 (30'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Alexandre Tharauds Satie Discoveries ist ein Album mit 27 bisher unveröffentlichten kurzen Stücken von Erik Satie. Laut Warner Classics ist das Album das Ergebnis von Recherchen in verschiedenen Archiven, die von Satie-Spezialisten durchgeführt wurden. Nur zwei Tracks wurden vorher schon aufgenommen. Read More →
Piotr Grinholc: Stabat Mater; Hanna Zajączkiewicz, Aneta Łukaszewicz, Zbigniew Stępniak, Kontrapunkt, Fantazja, Nonka, Chór ZPSM, Stopnia w Ełku Symphony Orchestra, Rafał Sulima; # Acte Préalable AP0519; Aufnahme 11. 2024, Veröffentlichung 01.07. 2025 (65'39) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Generell sollte man sich vor Vergleichen in der Musik hüten. Selbstverständlich gilt Pergolesis Stabat-Mater-Vertonung als ein absolutes Meisterwerk. Aber sind nicht ebenso die Vertonungen von Dvorak, Verdi, Poulenc, Penderecki … großartige Kompositionen? Read More →
On a Ground; Diego Ortiz: Ricercada Nr. 1-8 - Robert Carr: An Italian Ground Anonymus: Tollet's Ground + Greenslevves to a ground - Michel Farinel: Faronells Ground - Alessandro Marcello: Adagio aus dem Oboenkonzert - Johann Sebastian Bach: Largo aus dem Cembalokonzert + Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier - Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Ave Maria - Lars Hannibal: Dreams + Sunset Dance + Twilight on a ground + Waves - on a ground - Erik Satie: Gymnopédies Nr. 1-3 - Christoph Willibald Gluck: Reigen seliger Geister; Michala Petri, Blockflöte, Marie Nishiyama, Harfe; # OUR Recordings; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 27.06.2025 (76'03) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Das Album On a Ground enthält eine Folge von kurzen Stücken aus verschiedenen Ländern und von der Renaissance-Zeit bis ins 21. Jahrhunderts. Das Album wurde nach einer Konzerttournee in Japan, kurz vor dem weltweiten Lockdown im Dezember 2019 im Chichibu Muse Park in Japan aufgenommen. Read More →
Daniel-François-Esprit Auber: Overtures, Vol. 8; L’Enfant prodigue + Vendôme en Espagne + La Fiancée + Les Diamants de la couronne + Partant pour la Syrie; # Naxos 8.574668; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 27.06.2025 (77'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Es ist Sonntagmorgen, die Sonne scheint, und ich höre Auber-Ouvertüren. Perfect match! Die farbigen Ouvertüren mit oft marschartigen oder aber auch wunderbar eleganten oder ganz lyrischen Themen und einer Ideenfülle, um die andere Komponisten den Franzosen beneiden, sind genau das Richtige für einen angenehmen und positiven Start in den Tag,. Read More →