Absolut hinreißend! In Englisch zwar, aber der Wiener Charme ist geblieben und wurde zusätzlich mit typisch britischem Humor gewürzt. Hinreißend inszeniert (in einem prachtvollen Bühnenbild), hinreißend gespielt, in den meisten Fällen auch gut gesungen: die ‘Fledermaus’ in ihrer unwiderstehlichen Form, Gala mit Veteranen-Treffen inklusive, bei der Pavarotti, Sutherland und Horne eher unangenehm auffallen und die weniger prominente, dafür aber stimmfestere Haupt-Besetzung der Operette daher keineswegs verblassen lassen. In dieser Besetzung ist der Kontratenor Jochen Kowalski ein besonders brillanter und temperamentvoller Orlowski. Read More →
Mit ‘Jenufa’, seiner dritten Oper, gelang Janacek endgültig der Durchbruch, obwohl die Arbeit am diesem Werk Jahre dauerte. Das Werk basiert auf dem Schauspiel ‘Ihre Ziehtochter’ von Gabriela Preissová und wurde 1904 im Tschechischen Theater in Brünn uraufgeführt. Weiter gibt es auch eine Prager Fassung von Karel Kovarovic aus dem Jahre 1916. Eine dritte, aber deutsche Fassung ergab die Erstaufführung an der Wiener Hofoper im Jahre 1918. Diese Aufzeichnung konzentriert sich auf die Fassung von 1908. Jenufa, großgezogen von einer Dorfküsterin in einer ländlichen Gegend von Mähren, wo kleinbürgerliche Eifersucht und religiöser Konservatismus dominieren, bringt ein uneheliches Kind von ihrem Cousin Steva zur Welt. Ihre Stiefmutter ertränkt das Neugeborene und droht an ihren Gewissensbissen zu zerbrechen. Read More →
Nur die wenigsten der 12 Opern und Singspiele von Franz Schubert gelangten auf die Bühne. Und heute ist es nicht nicht anders. Da Carl Maria von Webers ‘Euryanthe’ gerade beim Publikum durchgefallen war, wurde damals die Uraufführung von’ Fierrabras abgesagt’. Man musste das Jahr 1897 abwarten für eine inszenierte Erstaufführung von Schuberts letztem Bühnenwerk. Read More →
Dies ist ein Mitschnitt des Glyndebourne Festivals 2014, in der Regie von Richard Jones. Das Bühnenbild ist eher minimalistisch, ohne jedoch den Charme der goldenen Wiener Epoche komplett zu vernachlässigen. Anders als die meisten Interpretationen des Werkes, setzt der Regisseur hier weniger auf die Intrigen der Handlung, sondern stellt die witzigen und philosophischen Elemente in den Mittelpunkt. Read More →


















