Bach for five; Calmus Ensemble, Anja Pöche (Sopran), Maria Kalmbach (Alt), Friedrich Bracks (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton) und Manuel Helmeke (Bass); 1 CD Bayer Records 08498; Aufnahme 01.2022, Veröffentlichung 05.2022 (57'26) – Rezension von Jan-Geert Wolff
Vor 23 Jahren gründete sich in Leipzig das Calmus Ensemble als Vokalquintett aus dem Thomanerchor heraus – bald ist kein Gründungsmitglied mehr an Bord, denn Ludwig Böhme verlässt als letztes die Gruppe und bricht im September als Leiter des renommierten Windsbacher Knabenchors zu neuen Ufern auf. Read More →
Francesco Sacrati: La Finta Pazza; Mariana Flores, Paul-Antoine Benos-Dijan, Carlo Vistoli, Valerio Contaldo, Alejandro Meerapfel, Kacper Szelążek, Marcel Beekman, Salvo Vitale, Julie Roset, Alexander Miminoshvili, Fiona McGown, Anna Piroli, Norma Nahoun, Cappella Mediterranea, Leonardo Garcia Alarcon; 3 CDs Château de Versailles Spectacles CVS070; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 06.2022 (148') - Rezension von Remy Franck
La Finta Pazza (Der vorgetäuschte Wahnsinn) von Francesco Sacrati (1605-1650) war die erste Oper, die 1645 am Hof des jungen Ludwig XIV. aufgeführt wurde. Uraufgeführt worden war das Werk 1641 in Venedig. Read More →
Japanische Miniaturen
Der japanische Komponist Takashi Yoshimatsu (*1953) komponiert unter dem Einfluss sowohl der Klassik als auch des daraus kommenden Minimalismus, ebenfalls unter Berücksichtung von Jazz und Rock, Folk und Weltmusik. Yumiko Oshima-Ryan hat für Naxos drei Solo-Klavierwerke für die linke Hand aufgenommen. Read More →
Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232; Robin Johannsen, Sopran, Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran, Helena Rasker, Alt, Sebastian Kohlhepp, Tenor, Christian Immler, Bassbariton, RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Rene Jacobs; 2 CDs Harmonia Mundi 902676.77; Aufnahme 08.2021,; Veröffentlichung 13.05.2022 (104') – Rezension von Uwe Krusch
René Jacobs folgt in dieser Einspielung mit einer variierenden Chorbesetzung Wilhelm Ehmann, der vor gut 60 Jahren gerade in Bezug auf die h-Moll Messe eine Unterscheidung in ‘Concertisten’ und ‘Ripienisten’ je nach Aufgabe des Chors im Stück postulierte. Dabei schließt Jacobs die Solisten partiell in den Chor ein. Read More →
Composer Raven Chacon won the 2022 Pulitzer Prize in Music for his 2021 piece, Voiceless Mass. Chacon is the first indigenous composer to do so. Voiceless Mass was commissioned by the Wisconsin Conference of the United Church of Christ, Plymouth Church UCC and Present Music, an ensemble-based nonprofit organization in Milwaukee, Wisconsin. Chacon’s Pulitzer-winning composition premiered at that church last November. Read More →
Richard Strauss: Metamorphosen + Till Eulenspiegel (einmal anders!) + Sextett aus Capriccio op. 85 + Serenade Es-Dur op. 7; Ensemble Le Off; 1 CD NoMad Music NMM100; Aufnahme 11+12.2019; Veröffentlichung 22.04.2022 (58'34) – Rezension von Uwe Krusch
Die vier hier vorgestellten Werke von Richard Strauss sind zwar alle sehr bekannt, aber die hier eingespielten Versionen sind das Besondere. Bei der Bläserserenade und dem solistisch besetzt gespielten Sextett aus Capriccio ist das noch nicht so sehr der Fall. Aber die Metamorphosen werden von der Ursprungsbesetzung für 23 Streicher auf eine Fassung für je zwei Violinen, Bratschen und Celli sowie einen Kontrabass eingekocht Read More →
Johann Sebastian Bach: Partiten für Violine allein; Linus Roth, Violine; 1 CD Evil Penguin EPRC 0040; Aufnahme 09. + 12.2021; Veröffentlichung 04.2022 (81'54) – Rezension von Uwe Krusch
Nach den Sonaten für Violine allein legt Linus Roth nun auch seine Sicht zu den Partiten vor und rundet damit die Einspielung der Solowerke für die Geige von Johann Sebastian Bach ab. Read More →
Polish composer Krzysztof Penderecki died on 29 March 2020, but the pandemic made it impossible to hold his funeral. Tomorrow, on the day of the second anniversary of his death a state ceremonial funeral will finally be held in Krakow. The composer’s ashes, which have rested in St. Florian’s Church for nearly two years, will be carried to the National Pantheon located in the crypt in the Church of Saints Peter and Paul. Read More →
Secrets de cor ; Franz Strauss: Study on Beethoven 5; Christophe Sturzenegger: The Two Léa's Songs + Romanze + Légendes for Luka; Lord Tennyson: Blow, Bugle, Blow; Chris Garland: Memorial Sonata; Benjamin Britten: Prologue of Serenade op. 31 (Alphorn); Walter de la Mare: The Horn; Kurt Sturzenegger: Ballade + Cornicen + Trift (Alphorn); Bernard Krol: Laudatio; Alfred de Vigny: Le Cor; Hans Sturzenegger: Largo; Johannes Brahms: Etude (Andantino); John Williams: Arlington (JFK); Justinus Kerner, Alphorn; Christophe Sturzenegger, Horn und Alphorn, Julie Fortier, Klavier; 1 CD Klarthe KLA123; Aufnahme: o.A., Veröffentlichung 03.2022 (digital), 10.06.2022 (CD) - (73'50) – Rezension von Uwe Krusch
Über mehrere Jahre hat Christophe Sturzenegger viele kurze Stücke, aufgenommen und jetzt erst gesammelt herausgegeben. Ersteinspielungen sind auch dabei. Sozusagen plaudert er aus diesem geheimen Schatzkästlein für Horn auch dadurch, dass er einige gesprochene Worte einfügt. Im Übrigen wechseln solistische Stücke, auch für Alphorn, mit Duos mit Begleitung des Pianos ab. Read More →
Frank Martin: Requiem; Leos Janacek: Otcenas (Vater unser / Our Father); Jane Marsh, Ria Bollen, Robert Holl, Heinz Zednik, Wiener Jeunesse Chor, ORF Chor, ORF Radio Symphonieorchester, Leif Segerstam; 1 CD Capriccio C5454; Aufnahmen 1979, 1980, Veröffentlichung 03.03.2022 (60'59) - Rezension von Remy Franck
Geistliche Musik nimmt in Frank Martins Schaffen eine zentrale Stellung ein. Der Schweizer Komponist, der in einer kalvinistischen Familie geboren wurde, schrieb in den Jahren 1971/1972 mit seinem Requiem ein packendes Werk, das in den Schallplattenkatalogen kaum zu finden ist. Dabei ist es zweifellos zu den ganz großen Werken dieses Genres zu zählen. Read More →