

OehmsClassics hat aus früheren Aufnahmen einige populäre Tchaikovsky-Werke mit dem Gürzenich-Orchester und Dmitrij Kitajenko zusammengestellt. Read More →
OehmsClassics hat aus früheren Aufnahmen einige populäre Tchaikovsky-Werke mit dem Gürzenich-Orchester und Dmitrij Kitajenko zusammengestellt. Read More →
Wie viele seiner Kollegen hat der italienische Dirigent Riccardo Muti, der Ende Juli 80 wird, für viele Labels aufgenommen, für EMI, für Deutsche Grammophon, Sony und zuletzt für das Chicagoer Label CSO Resound. Warner bringt nun Mutis Orchesteraufnahmen von EMI heraus. Read More →
Gershwin und Copland für Bläserseptett
Das britische Brass Septett Septura hat für die siebte Folge seiner erfolgreichen Naxos-Reihe Transkriptionen von Gershwins An American in Paris und Three Preludes sowie von Coplands Quiet City und Appalachian Spring Suite aufgenommen. Das sehr virtuose Spiel von Septura beeindruckt, auch wenn die Transkriptionen an sich für das Repertoire gewiss nicht unabdingbar sind. – For the seventh installment of its successful Naxos series, the British brass septet Septura has recorded transcriptions of Gershwin’s An American in Paris and Three Preludes, as well as Copland’s Quiet City and Appalachian Spring Suite. Septura’s very virtuosic playing is impressive, even if the transcriptions themselves are certainly not indispensable to the repertoire. (Naxos 8.574238) – ♪♪♪♪ Read More →
People who received a dose of COVID-19 vaccine in Reykjavík’s mass vaccination center yesterday were able to experience a concert by members of the Iceland Symphony Orchestra while getting their injection, the Iceland Review reports. The ISO contacted vaccination officials and asked if they could play at the center, and the proposal was eagerly accepted.
So richtig überzeugen kann diese klein besetzte Aufnahme der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach nicht, wenn auch so ziemlich alles richtig gemacht wurde, um eine historisch begründete und stilechte Interpretation vorzulegen. Read More →
Orfeo hat für dieses Album ein Programm mit festlicher liturgischer Musik zusammengestellt, wovon die Liveaufnahme der Haydn-Messe kein wirkliches editorisches Novum ist, da sie bereits als Video auf DVD bei Arthaus Musik herausgekommen ist. Auch ohne das Bildmaterial aus der herrlichen Basilika Ottobeuren ist die Kubelik-Aufnahme von 1982 wunderbar eindrucksvoll. Read More →
The Beggar’s Opera ist eine sogenannte Ballad Opera, Musiktheater im reinsten Sinn, d.h. ein Theaterstück mit Musikeinlagen. 1728 im Londoner Lincoln’s Inn Fields Theatre uraufgeführt ist The Beggar’s Opera ein Lustspiel auf einen Text von John Gay zu dem Johann Christoph Pepusch die Musik lieferte. Er entnahm die Themen populären Arien und Gesängen und komponierte selbst nur die Ouvertüre sowie ein Lied. Read More →
We know very little about Simone de Bonefont, except that he was a canon and singer at the Cathedral of Clermont-Ferrand. How did you discover this composer?
I was researching choral books at the Austrian National Library in Vienna. I came across a book by the publisher Nicolas du Chemin, published in Paris, which presented this work by Simone de Bonefont. Read More →
Diese Gesamtaufnahme der Klaviersonaten von Sergei Prokofiev kann auf eine unaufdringliche Art und Weise vollends überzeugen. Die 31-jährige ukrainische Pianistin Dinara Klinton vermeidet es durchgehend, einen zu virtuosen und effektreichen Prokofiev zu spielen. Stattdessen, und dabei wird sie von einer sehr guten Aufnahmetechnik unterstützt, interpretiert sie die Sonaten mit einer gewissen Eleganz und Intimität. Read More →
Der Schweizer Komponist Benno Amman (1904-1986) hat seine Missa Defensor Pacis 1946 für die Heiligsprechung von Nikolaus von Flüe, dem Schutzpatron der Schweiz, im Petersdom in Rom komponiert. Er schrieb es für einen 6- bis 12-stimmigen a-capella-Chor unter Verwendung eines Cantus firmus, freilich mit Harmonien, die dem 20. Jahrhundert zuzurechnen sind. Er verbindet so auf sehr interessante Art Vergangenheit und Moderne. Read More →