Lincoln Center for the Performing Arts has announced Mariko Silver as its next and twelfth President and Chief Executive Officer. Silver will join Lincoln Center on September 23, 2024. Read More →
According to human rights activists, the imprisoned Russian pianist and war opponent Pavel Kuzhnir has died in a prison in Birobidzhan in Russia. The 39-year-old died as a result of a hunger strike, reported the civil rights portal OVD-Info. Read More →
Im Opernland Italien gilt Ildebrando Pizzetti als einer der ersten Komponisten, der neben Bühnenmusik auch rein symphonische Werke und Chormusik schrieb. Pizzetti war eine der führenden Musikerpersönlichkeiten Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – allerdings auch ein bekennender Faschist. Read More →
Wenn der große Saal der Philharmonie vollbesetzt ist und das musikalische Resultat sich sehen und hören lassen kann, dann hat man wohl alles richtig gemacht, meint Pizzicato Mitarbeiter Alain Steffen. Das von der Philharmonie Luxembourg initiierte Amateur-Symphonieorchester Orchestre de la Place de l’Europe (OPE) ist ein Projektorchester, deren Musiker ein Progamm pro Saison erarbeiten und in der Philharmonie vorstellen. Read More →
Bei der Einspielung aller Messen von Wolfgang Amadeus Mozart haben die Interpreten für den dritten Teil der Serie drei kurze Werke genommen, die der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo in Auftrag gegeben hatte, der kurze Vertonungen bevorzugte. Read More →
Diese Sammlung mit türkischer Symphonik und zwei Kammermusikwerken beginnt mit dem fulminanten Ritualtanz Ayin Raksi von Ahmet Adnan Saygun (1907-1991) und wird fortgesetzt mit einem Werk des bisher wenig aufgenommenen Cemal Resit Rey. Enstanteler (Momentaufnahmen) besteht aus fünf sehr kurzen Tondichtungen, wobei die Themen und natürlich auch die Musik so unterschiedlich sind wie Fischer mit ihren Netzen, eine blinde Bettlerin, Tauben in Eyüp, eine leere Moschee und ein Fest. Read More →
Das Violinkonzert des heute 51-jährigen amerikanischen Komponisten Christopher Alan Schmitz beginnt sehr zart mit einem als ‘Dark’ bezeichneten Satz, der dann aber dramatischer wird, wobei sich die Geige nicht vom Orchester beeindrucken lässt und flink davon eilt, mit dem Orchester auf den Fersen. So entwickelt sich ein spannendes Katz und Maus-Spiel, nach dem sich die Geige in einer Kadenz charakterstark behaupten kann, ehe eine gemeinsame Coda den Satz schwungvoll beendet. Read More →
Valentin Silvestrov: Symphonie für Violine & Orchester (Widmung) + Postludium für Klavier & Orchester; Janusz Wawrowski, Violine, Jurgis Karnavicius, Klavier, Lithuanian National Symphony Orchestra, Christopher Lyndon-Gee; # Naxos 8.574123; Aufnahme 05.2022, Veröffentlichung 10.05.2024 (63'09) – Rezension von Remy Franck
Valentin Silvestrovs ‘Dedication’, eine Symphonie für Violine und Orchester (1990-91), ist eine typische Sinfonia Concertante und darüber hinaus ein langer musikalischer Fluss mit wechselnden Stimmungen in einem Klangraum, der nicht mehr von dieser Welt ist. Read More →
How well does the symphonist Bruckner write for the voice and especially for the choir?
I think it’s important to emphasize that Bruckner comes from the choral tradition. He was a chorus boy in St. Florian and also trained as an organist there. So he really came from church music and wrote for chorus, chorus and orchestra as well as chorus and organ from an early age. He was also a fanatical counterpoint player, I would say. Read More →
Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner – am 4. September 2024 – wird vor allem das symphonische Werk in seinen sämtlichen Werkschritten neu beleuchtet. Das wundert kaum, denn Bruckner strebte danach, Symphoniker zu sein, „weil darin stets mein Lebensberuf bestand“, wie er selbst schrieb. Read More →



















