Today, the Jury of the International Classical Music Awards (ICMA) announced the winners of the awards for the 2025 edition. Jury President Remy Franck says: « Our awards were chosen from a nomination list comprising 374 releases and a wide range of artists and labels. The winner list comprises many renowned as well as young musicians and no less than 17 international labels! Read More →
Die Aufnahme von Donizettis Buffooper L’aio nell’imbarazzo (The Tutor in a Jam / Der Hauslehrer in der Zwickmühle) aus dem Teatro Gaetano Donizetti in Bergamo war zuvor schon als Video erhältlich. Nun erscheint der reine Audiomitschnitt. Die Oper gehört zu den ersten Erfolgen des Komponisten. Read More →
Accentus Music präsentiert ein Doppelalbum mit den gesamten Klaviersonaten Alexander Scriabins, interpretiert vom chinesischen Pianisten Yunjie Chen (*1980) und vereint dabei eine frühere Einspielung mit einer neuen. Read More →
Wolf-Ferraris im Jahre 1909 entstandene Oper Il segreto di Susanna war sein größter Erfolg, und sie wurde auch mehrmals aufgenommen. Graf Gil kommt eines Tages nach Hause und das Zimmer riecht nach Tabak. Er glaubt, Susanna habe einen Liebhaber. Susanna gibt zu, dass sie ein Geheimnis hat, das sie ihm aber nicht verraten will. Read More →
Die drei Werke für Violine solo wurden von der isländischen Geigerin Sif Margrét Tulinius im Jahr 2020 mit der Auflage in Auftrag gegeben, dass keine Elektronik eingesetzt wird. Sie liegen hier erstmals eingespielt vor. Die isländischen Komponisten vertreten drei Generationen, so dass die Werke deutlich unterschiedliche Charaktere haben. Read More →
Zum 100. Todestag von Gabriel Fauré haben sich der Choeur de Chambre de Namur, Millenium Orchestra und Thibaut Lenaerts auf Spurensuche hin zum beliebten Requiem – hier in seiner ersten Fassung – gemacht. Ein interessantes Programm, das schon in den frühen Kirchenwerken den schlichten, einnehmenden Tonfall von Faurés Musik unterstreicht. Read More →
Puccinis Messa di Gloria erklingt auf diesem BR Klassik-Album in einer ausgereiften, differenziert gestalteten Interpretation, in der man ständig die formenden Hände von Ivan Repusic spürt. Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist ihm dabei ein williges Instrument, das Puccinis Musik mit wunderbar flexiblen Vokallinien schön und ausgeglichen sowie in sich schlüssig werden lässt. Dabei werden die Sänger durchaus auch vom Dirigenten gefordert, etwa im relativ zügig genommenen Gloria. Read More →
Sakralmusik spielt in den Werken von Bruckner und Martin eine wesentliche Rolle. Anton Bruckner hatte seine musikalischen Lehrjahre im Stift Sankt Florian, indes Frank Martin der Sohn eines calvinistischen Priesters war. Zudem liegen beide Komponisten zeitlich nicht sehr entfernt auseinander. Martin hatte sechs Jahre, als Bruckner 1896 starb. Seine Messe für Doppelchor, die wir hier hören, entstand rund 30 Jahre nach dem Tod Bruckners. Viele Gründe demnach, eine imaginäre Messfeier mit Kompositionen beider Meister zusammenzustellen. Read More →
Vermutlich hat Julius Cäsar sein De bello gallico nicht in franzisiertem Latein geschrieben. Dennoch hält sich – besonders in der Sakralmusik – anscheinend hartnäckig die Tradition, dass französische Ensembles die Texte mit den Vokalklängen der Muttersprache singen. Read More →
Der Albumtitel Pangea spielt nach den einleitenden Worten der Geigerin Lea Brückner auf den Urkontinent an, der die Einheit der Landmasse bildete und damit für sie auch eine Einheit der musikalischen Welt, die sie damit darstellen möchte. Sie hat zwar nur Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts eingespielt, aber diese unter Diversitätsgesichtspunkten ausgesucht. Read More →



















