Jan Baptist Verrijt (c.1600-1650) komponierte seinen Motetten-Zyklus Flammae divinae mit recht kurzen, sechs zweistimmigen und zwölf dreistimmigen Motetten sowie zwei dreistimmigen Messvertonungen in der Zeit, als er als Organist an der Großen Kirche St. Laurens in Rotterdam angestellt war. Read More →
Auf Anhieb überrascht mich diese Interpretation, weil David Bernard die orchestralen Layers so deutlich werden lässt, dass man als Zuhörer ständig entscheiden muss, welchem der Layer man die meiste Aufmerksamkeit schenkt. So wird das Gehör zur Schlange, die sich durch die Musik windet, von einer Ebene zu anderen, und man muss höllisch aufpassen, damit man den Gesamtblick nicht verpasst. Bernards Einspielung ist sicher eine der detailreichsten in meiner Kollektion. Ich höre Klangtexturen, die ich so noch nicht vernommen habe. Read More →
Die effektvolle Credo-Messe von 1776 leitet das Programm ein, mit dem der Mozartmessen-Zyklus beendet wird. Es folgt die G-Dur-Messe KV 49 aus dem Jahre 1768, als Mozart gerade zwölf Jahre alt war. Nach der Missa Brevis, KV 65, schließt die sogenannte ‘Spatzenmesse’ das Programm und damit das letzte Album dieser Reihe. Read More →
Die Augsburger Domsingknaben feiern Giovanni Pierluigi da Palestrina mit einer Aufnahme anlässlich seines 500. Geburtstags. Im Zentrum steht die achtstimmige Missa Fratres ego enim accepi, die Palestrina als Parodiemesse der ebenfalls aus seiner Feder stammenden gleichnamigen Motette komponiert hat. Read More →
Die 2023 verstorbene finnische Komponistin Kaija Saariaho hat nur ganz wenige Werke für Tasteninstrumente komponierte. Von den acht Stücken auf diesem Album sind zwei für Cembalo, das eine mit Elektronik, das andere mit Bandzuspielung, sowie sechs für Klavier (davon eines für präpariertes Klavier und Cello). Read More →
Tallahassee Symphony in Florida’s capital city has named Yaniv Dinur, a Jerusalem-born conductor as Music Director. He will succeed Darko Butorac who completed his 11-year tenure in 2023. Read More →
Raphaël Pichon liefert eine schlichte und subtile Interpretation der h-Moll-Messe, die fast das Gegenteil der Interpretationen eines Harnoncourt oder Gardiner darstellt. Sie ist raffiniert, leicht und luftig, tänzerisch und fließend, eigentlich sehr französisch. Read More →
Dieses Album versammelt Vokalkompositionen des 1952 geborenen Kirchenmusikers und Komponisten Bernd Stegmann auf eigene Texte. Diese Werke sind zwischen 2018 und 2023 entstanden und bestehen aus Chorwerken, zum Teil mit solistischen Einlagen. Das Programm begreift auch die Kleine Messe, welchen den Rahmen der traditionellen liturgischen Texte durch aktualisierende Verse vergrößert. Read More →
What does this award mean to you?
Faced with an award of this caliber, and at 48 years of age, I find it a little difficult to look back. I suppose it’s normal because I’m in the middle of doing, building, creating. At first it was a very, very big surprise, but then I began to look around me and feel very grateful for everything I have received from so many people throughout my career. Read More →
Tragisches Schicksal: Als Gabriel Dupont 1914 im Alter von nur 36 Jahren starb, erhielt er bewegende Nachrufe. Dies hielt die Musikwelt jedoch nicht davon ab, ihn so schnell wie möglich zu vergessen und seine Musik in den großen Schubladen der Geheimakten verschwinden zu lassen. In den letzten Jahren gab es glücklicherweise zumindest auf Tonträgern respektable Wiederentdeckungen. Read More →


















