Dmitri Shostakovich: Klaviertrios Nr. 1 und Nr. 2 + Klavierquintett; Oliver Schnyder Trio (Andreas Janke, Violine, Benjamin Nyffenegger, Violoncello, Oliver Schnyder, Klavier), Julia Fischer, Violine, Nils Mönkemeyer, Viola; # Prospero Classical 199350105425; Aufnahme 06.+09.2020; Veröffentlichung 01.08.2025 (76'52) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die immerwährende Todesangst vor den Schergen des stalinistischen Terrorregimes konnte Shostakovich noch am ehesten in seiner Kammermusik verarbeiten, da dieses intimere Medium ihm auch den Freiraum beließ, diese Furcht auszudrücken und gleichzeitig die gewollte persönliche Ausdrucksweise in der Komposition zu realisieren. Read More →

Bach’s Horns; Johann Sebastian Bach: Messe F-Dur, BWV 233.2 + Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046.2, Alla Breve + Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208.1 Jagdkantate, BWV 208; Solomon’s Knot, Jonathan Sells; # Prospero Classical PROSP0115; Aufnahme 07.2023, Veröffentlichung 01.08.2025 (73'41) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit ‘Bach’s Horns’ präsentiert das britische Vokal- und Instrumentalensemble Solomon’s Knot ein Album, das drei Werke Johann Sebastian Bachs enthält, die von Hornklängen geprägt werden. Read More →

The Kennedy Center renaming play is no longer only directed at renaming the opera house after Melania Trump, now a Republican politician recently introduced a bill to rename the John F. Kennedy Center for the Performing Arts as the Donald J. Trump Center for the Performing Arts. The bill is called the Make Entertainment Great Again (MEGA) Act. Read More →

Threads of Eternity; Lili Boulanger: D’un matin de printemps + D’un soir triste + Psaume CXXIX + Vieille Prière bouddhique - Unsuk Chin: Subito Con Forza; Stephen Martin, Tenor, Rutgers Glee Club und Rutgers Kirkpatrick Choir, Brandon Williams, Rutgers Voorhees Choir, Stephanie Tubiolo, Rutgers Symphony Orchestra, Ching-Chun Lai; # Albany TROY2004; Aufnahme 05. + 11.2023, 02.2024; Veröffentlichung 25.07.2025 (34'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die letzten Werke von Lili Boulanger wie An einem Frühlingsmorgen und An einem traurigen Abend entstanden kurz vor ihrem Tod, als sie schon von Krankheit gezeichnet war. Sie zeigen eine intime und reife kompositorische Stimme. Weiterhin Farben und Harmonien auslotend kann sie beim Frühlingsmorgen mit frischem und fröhlichem Charme überzeugen, der auch impressionistische Akzente von Debussy. Als Gegensatz dazu bildet der Tod im traurigen Abend die treibende Kraft aus Schmerzen von enormer sinnlicher Vielfalt. Read More →

Jan Baptist Verrijt: Flammae Divinae op. 5 (Motetten); Emma Kirkby & Evelyn Tubb, Sopran, Lucy Ballard, Alt, Joseph Cornwell & Andrew King, Tenor, Simon Grant, Bass, Steven Devine, Orgel, Anthony Rooley, Laute, The Consort of Musicke Anthony Rooley; # Brilliant Classics 97007; Aufnahme 05/2000, Veröffentlichung 11.07.2025 (62'43) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Jan Baptist Verrijt (c.1600-1650) komponierte seinen Motetten-Zyklus Flammae divinae mit recht kurzen, sechs zweistimmigen und zwölf dreistimmigen Motetten sowie zwei dreistimmigen Messvertonungen in der Zeit, als er als Organist an der Großen Kirche St. Laurens in Rotterdam angestellt war. Read More →

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9; Park Avenue Chamber Symphony, David Bernard; # Recursive Classics RC3691873; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 13.06.2025 (78'52) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf Anhieb überrascht mich diese Interpretation, weil David Bernard die orchestralen Layers so deutlich werden lässt, dass man als Zuhörer ständig entscheiden muss, welchem der Layer man die meiste Aufmerksamkeit schenkt. So wird das Gehör zur Schlange, die sich durch die Musik windet, von einer Ebene zu anderen, und man muss höllisch aufpassen, damit man den Gesamtblick nicht verpasst. Bernards Einspielung ist sicher eine der detailreichsten in meiner Kollektion. Ich höre Klangtexturen, die ich so noch nicht vernommen habe. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Complete Masses, Vol. 6; Missa brevis KV 49 + Messe in C-Dur (Credo) + Missa brevis KV 65 + Missa brevis KV 220 (Spatzenmesse; Carolina Ullrich, Sopran, Elvira Bill, Marie Henriette Reinhold, Alto, Sung Min Song, Angelo Pollak, Tenor, Jonas Müller, Konstantin Krimmel, Bass, Kölner Domchor und Vokalensemble, Kölner Kammerorchester, Christoph Poppen; # Naxos 8.574639; Aufnahmen 2020/2023, Veröffentlichung 13.06.2025 (75'12) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Die effektvolle Credo-Messe von 1776 leitet das Programm ein, mit dem der Mozartmessen-Zyklus beendet wird. Es folgt die G-Dur-Messe KV 49 aus dem Jahre 1768, als Mozart gerade zwölf Jahre alt war. Nach der Missa Brevis, KV 65, schließt die sogenannte ‘Spatzenmesse’ das Programm und damit das letzte Album dieser Reihe. Read More →

Palestrina 500; Giovanni Pierluigi Palestrina: Missa Fratres ego enim accepi + Fratres ego enim accepi + Ricercare im 1. & 3.Ton + Jubilate Deo -Pierre de Manchicourt: Osculetur me + Trahe me - William Byrd: Miserere mei Deus - Orlando di Lasso - Tomas Luis de Victoria: Ave Maria;    Augsburger Domsingknaben, I Fedeli, Stefan Steinemann; # Ars Preoduktion; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 06.06.2025 – Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Die Augsburger Domsingknaben feiern Giovanni Pierluigi da Palestrina mit einer Aufnahme anlässlich seines 500. Geburtstags. Im Zentrum steht die achtstimmige Missa Fratres ego enim accepi, die Palestrina als Parodiemesse der ebenfalls aus seiner Feder stammenden gleichnamigen Motette komponiert hat. Read More →

Touches; Kaija Saariaho: Sämtliche Werke für Klavier & Cembalo (Prélude für Klavier + Arabesque et Adages für Klavier + Fall für Cembalo & Elektronik + Delicato für Klavier + Ballade für Klavier + Monkey Fingers, Velvet Hands für Klavier + Jardin Secret II für Cembalo & Tonband +Im Traume für Cello & Klavier; Tuija Hakkila, Klavier & Cembalo, Anssi Karttunen, Cello; #  Ondine ODE 1469-2; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 06.06.2025 (55'45) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die 2023 verstorbene finnische Komponistin Kaija Saariaho hat nur ganz wenige Werke für Tasteninstrumente komponierte. Von den acht Stücken auf diesem Album sind zwei für Cembalo, das eine mit Elektronik, das andere mit Bandzuspielung, sowie sechs für Klavier (davon eines für präpariertes Klavier und Cello). Read More →

Yaniv Dinur

Tallahassee Symphony in Florida’s capital city has named Yaniv Dinur, a Jerusalem-born conductor as Music Director. He will succeed Darko Butorac who completed his 11-year tenure in 2023. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives