Leonard Bernstein: Mass (vollständige Version 1971); Kevin Vortmann (Celebrant), Westminster Symphonic Choir, Temple University Choir, The American Boychoir, Temple University Marching Band, The Philadelphia Orchestra, Yannick Nézet-Séguin; 2 CDs Deutsche Grammophon 00289 483 5009; Aufnahme 05/2015, Veröffentlichung 03/2018 (107'47) – Rezension von Uwe Krusch

Die ganze Vielfalt stilistischer Mittel und musikalischer Farben, derer Leonard Bernstein fähig war, findet sich in seiner 1971 komponierten Messe. Neben klassischen Sätzen einer Messvertonung erklingen auch Spirituals und Passagen, die die Verwandtschaft zur ‘West Side Story’ nicht leugnen. Außerdem finden politische Kommentare ihren Weg ins Werk, immerhin befanden sich die USA im Vietnamkrieg, und Bernstein war auch ein politischer Mensch. Read More →

Enfers; Musik von Jean-Philippe Rameau, Jean-Féry Rebel & Christoph Willibald Gluck; Stéphane Degout, Bariton, Sylvie Brunet-Grupposo, Nicolas Courjal, Pygmalion, Raphaël Pichon; 1 CD Harmonia Mundi HMM902288; Aufnahmen 2017, Veröffentlichung 03/2018 (78') - Rezension von Remy Franck

Raphaël Pichon und Stéphane Degout sind gleichermaßen verantwortlich für den Erfolg dieser atemberaubenden Produktion, einem imaginären Requiem mit Orchestermusik, Ensembles, Arien und Chören aus Rameaus ‘Zoroastre’, ‘Dardanus’, ‘Les Boréades’, ‘Castor et Pollux’ und ‘Hippolyte et Aricie’ sowie aus Glucks ‘Armide’ und ‘Orphée et Eurydice’ und Jean-Féry Rebels ‘Les Élémens’. Sie werden unter Benutzung eines anonymen Requiems nach Rameaus ‘Castor et Pollux’ zu einer satanischen Totenmesse in der Form einer ‘Tragédie lyrique’ zusammengebaut, einer dramatischen und schaurigen barocken Höllenfahrt. Read More →

Die Stiftung Sinfonieorchester Basel (SOB) hat den Vertrag mit dem Chefdirigenten Ivor Bolton um fünf Jahre bis 2025 verlängert. Der 59-jährige Brite leitet das Orchester seit der Saison 2016/2017. Read More →

Anton Bruckner: Missa Solemnis WAB 29 + Magnificat WAB 24 + Tantum Ergo WAB 44; Robert Führer: Christus factus est, Graduale KolF 87/14; Joseph Eybler: Magna et mirabilia, Offertorium i IHV 108; Johann Baptist Gänsbacher: Te Deum op. 45; Johanna Winkel, Sopran, Sophie Harmsen, Mezzosopran, Sebastian Kohlhepp, Tenor, Ludwig Mittelhammer, Baritone RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Lukasz Borowicz; 1 CD Accentus Music ACC30429; Aufnahme 06/2017, Veröffentlichung 23/02/2018 (47'06) - Rezension von Remy Franck

Der polnische Dirigent Lukasz Borowicz führte im Juni 2017 im Berliner Konzerthaus Anton Bruckners ‘Missa solemnis’ und weitere Werke auf, die 1854 im Rahmen eines Gottesdienstes zur Einsetzung des Abtes Friedrich Mayer in St. Florian stattfand. Read More →

Austrian conductor Manfred Honeck, Music Director of the Pittsburgh Symphony Orchestra since 2008, is ICMA Artist of the Year. Musica's Nicola Cattò met the former Vienna Philharmonic viola player (his brother Rainer is still Concertmaster) in Milan at the beginning of January, after the first of three concerts devoted to a traditional Vienna New Year repertoire that got a thunderstorm of applause in the iconic Milanese theatre.

You came back to La Scala after a 20 years gap (not counting the very recent concerts with the Academy Orchestra). A programme very much connected to your musical culture, but not at all to Italian tradition, marked this comeback. How did it work?
Actually quite well, because these musicians are technically very good. Moreover, for this music you need to be a musician with taste, with good technique and a feeling for rhythm. You need a lot of rubato, many stylistic elements that la Scala orchestra is able to give. Read More →

Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll; Gewandhausorchester Leipzig, Christina Landshamer, Sopran, Elisabeth Kulman, Alt, Wolfram Lattke, Tenor, Luca Pisaroni, Bass, Dresdner Kammerchor, Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt; 1 DVD Accentus ACC20415; Stereo & Surround; Bild 16:9; Liveaufnahme 06/2017, Veröffentlichung 10/2017 (113') – Rezension von Remy Franck

« Nichts, was er geschrieben hat, ist so allumfassend wie die h-Moll-Messe – nicht einmal seine großartigen Passionen », sagt Herbert Blomstedt in einem Text zu dieser Produktion. Und aus diesem Geist heraus dirigiert er die Komposition voller Ehrfurcht und bringt die Musiker beim Abschlusskonzert des Bachfestes zu Leipzig im Jahre 2017 zu einer Aufführung, die eine enorme Ruhe, Güte und Vertiefung ausstrahlt. Read More →

In January 2017, Austrian conductor Manfred Honeck took over the Czech Philharmonic’s subscription concerts because of the poor health of the orchestra’s chief conductor, Jiri Belohlavek. Among his concerts was a performance of Bohuslav Martinu’s The Epic of Gilgamesh which was also recorded and released by Supraphon. Here is an interview which the label contributes to Pizzicato's editorial.

It was your very first encounter with the score of The Epic of Gilgamesh. Was it just an assignment or was it a joy?
I have been familiarising myself with Czech music step by step. I received my education in Vienna, which involves learning the old classics – by Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Mahler, Bruckner … Then Dvorak appeared … My first contact with Czech music was through Antonin Dvorak, followed by Bedrich Smetana and Leos Janacek. And then Bohuslav Martinu. Read More →

Secret Places; Altuntas: Chasma 2; Brydern: Schillers Nachtflug; Czech: Ich glaub', es gibt Regen; Derecskei: Balkanoid; Hakestad: Three Moods; Heim: Trance Nr. 1; Frahm: Hammers; Gonobolin: Metamorphosis; Joliffe: Waltz Diabolique; Hubert: Rock vou vs. Ballerina; Lubosicz: Carpathian; Meyerhöfer: Atem. Licht; Torchinsky: Eight Strings; The Twiolins (Marie-Luise & Christoph Dingler); 1 CD Profil PH17002; Aufnahme 11/2016, Veröffentlichung 08/2017 (62'28) – Rezension von Uwe Krusch

Die Geige spielenden Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler haben einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der kurze Werke für zwei Violinen beauftragt. Eine Jury sichtet die eingereichten Arbeiten. Mitglieder waren schon Christoph Poppen, Aleksey Igudesman und Sidney Corbett. Die Finalisten werden dann anonymisiert einem Publikum vorgetragen. Dieses wählt Sieger und Platzierte, dann erfolgt die Auflösung. Read More →

Musik für den Herzog von Mailand; Loyset Compère: Missa Galeazescha; Werke von Agricola, Lübeck, Martini, Weerbecke; Odhecaton (Chor), Ensembles Pian&Forte, La Pifarescha und La Reverdie (Instrumentalensembles), Liuwe Tamminga (Orgel), Paolo Da Col (Dirigent); 1 CD Arcana A 436; Aufnahme 05/2005, Veröffentlichung 09/2017 (65'12) – Rezension von Uwe Krusch

Es ist erstaunlich oder auch beängstigend, dass immer wieder Menschen zwei Seiten zu haben scheinen. Galeazzo Maria Sforza, um die Mitte des 15. Jahrhundert Herzog von Mailand, war einerseits für seinen grausamen, tyrannischen und wollüstigen Charakter bekannt, andererseits aber ein großer Förderer der Kunst. Read More →

Krzysztof Meyer: Hommage a Johannes Brahms for Orchestra op. 59 + Concerto for Flute and Orchestra No. 2, op. 61 + Farewell Music for Orchestra op. 88 + Mass for Mixed Choir, Organ and Orchestra op. 68; Andras Adorjan, Flöte, Andrzej Bialko, Orgel, The Polish Radio Choir Krakow, National Polish Radio Symphony Orchestra in Katowice, Antoni Wit, Tadeusz Wojciechowski; 1 CD Dux 1408; Aufnahmen 1983, 1998, 1999, 2011, 2006, Veröffentlichung 10/2017 (75'31) – Rezension von Remy Franck

Mit dieser CD setzt Dux seine Reihe von Veröffentlichungen der Werke des 1943 geborenen polnischen Komponisten Krzysztof Meyer fort. ‘Hommage a Johannes Brahms’ ist ein 13 Minuten langes, ostinatohaft rhythmisches und nachhaltig wirkendes Werk von 1982, geschrieben zum 150. Geburtstag des deutschen Komponisten. Die Einleitung bezieht sich auf dessen 1. Symphonie. Antoni Wit dirigiert die Komposition sehr spannungsvoll. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives