The Secret Fauré; Gabriel Fauré: Orchesterlieder & Suiten; Caligula op. 52 (Konzertversion für Frauenchor & Orchester) + Pénélope-Prélude + Shylock op. 57 (Konzertversion für Tenor & Orchester) + Pelléas et Mélisande-Suite op. 80 + Orchesterlieder für Sopran: Les Roses d'Ispahan op. 39 Nr. 4 (Orch. Fauré); Soir op. 83 Nr. 2 (Orch. Aubert); Clair de lune op. 46 Nr. 2 (Orch. Fauré); Après un rêve op. 7/1 (Orch. Busser); Olga Peretyatko, Benjamin Bruns, Balthasar-Neumann-Chor, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton; 1 CD Sony Classical 190758185828; Aufnahme 08/2017, Veröffentlichung 08/2018 - Rezension von Remy Franck

Mit ‘The Secret Fauré’ präsentiert das Sinfonieorchester Basel Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Ivor Bolton – ‘Pelléas et Mélidande’ ausgenommen – wenig bekannte Werke des französischen Komponisten Gabriel Fauré. Read More →

Robert Groslot: Confused Conversations + Hibernaculum + Poème secret + Statement + Reflections and Conclusion + The Green Duck + The Phoenician Sailor; Peter Verhoyen (Flöte, Piccolo), Dimitri Mestdag (Oboe, Englischhorn), Geert Baeckelandt, Marja Pavlovic (Klarinette), Pieter Nuytten (Fagott), Ann-Sofie Vande Ginste, Gudrun Verbanck (Violine), Bieke Jacobus (Viola), Lieselot Watté (Violoncello), Eliz Erkalp (Horn), Roel Avonds (Bassposaune), Eline Groslot (Harfe), Stefan De Schepper (Klavier); 1 CD TYXart TXA18113; Aufnahme 11-12/2016, Veröffentlichung 04/2018 (66'20) – Rezension von Uwe Krusch

Der Belgier Robert Groslot begann zunächst als Pianist und hat sich inzwischen auf Lehre und Komposition fokussiert. Seine erweiterte tonale Musiksprache ist die Basis für Kompositionen, die aus einer melodischen oder rhythmischen Idee heraus entstehen. So liegen Entwicklungen dieser Ausgangspunkte im Interesse des Komponisten und weniger die Beachtung formaler Strukturen. Read More →

In 2017, Poles attended more cultural events, according to the national statistics, but while cinemas, museums and mass events draw more visitors, the number of entries to theatres and music institutions decreased by 9 percent to 13 million.

The Secret Mass; Frank Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre + Fünf Gesänge des Ariel; Bohuslav Martinu: Vier Lieder über die Jungfrau Maria + Löwenzahn Romanze; Danish National Vocal Ensemble, Marcus Creed; 1 SACD Our Recordings 6.220671; Aufnahmen 09/2017; Veröffentlichung 03/2018 (64'13) – Rezension von Uwe Krusch

Frank Martin nutzte die Ruhe der Schweiz, um sein eigenes Idiom zu entwickeln. Einflüsse aus chromatischer und Zwölftonmusik flossen zwar ein, aber nur soweit sie sich in sein System einfügen konnten. Read More →

Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe BWV232; Katherine Watson. Sopran, Helen Charlston, Mezzosopran, Iestyn Davies, Countertenor, Gwilym Bowen, Tenor, Neal Davies, Bass; Trinity College Choir Cambridge, Orchestra of the Age of Enlightenment, Stephen Layton; 2 CDs Hyperion CDA68181/2; Aufnahme 2017, Veröffentlichung 03/2018 (107'43) – Rezension von Remy Franck

Stephen Layton reduziert nicht, er macht nicht auf pure Opulenz und er will nicht authentisch sein: seine h-Moll-Messe erlangt Grandeur und Kraft durch einen extrem frischen und brillanten Klang, ein vitales Straightfoward-Musizieren und viel Spontaneität. Read More →

Leonard Bernstein: Mass (vollständige Version 1971); Kevin Vortmann (Celebrant), Westminster Symphonic Choir, Temple University Choir, The American Boychoir, Temple University Marching Band, The Philadelphia Orchestra, Yannick Nézet-Séguin; 2 CDs Deutsche Grammophon 00289 483 5009; Aufnahme 05/2015, Veröffentlichung 03/2018 (107'47) – Rezension von Uwe Krusch

Die ganze Vielfalt stilistischer Mittel und musikalischer Farben, derer Leonard Bernstein fähig war, findet sich in seiner 1971 komponierten Messe. Neben klassischen Sätzen einer Messvertonung erklingen auch Spirituals und Passagen, die die Verwandtschaft zur ‘West Side Story’ nicht leugnen. Außerdem finden politische Kommentare ihren Weg ins Werk, immerhin befanden sich die USA im Vietnamkrieg, und Bernstein war auch ein politischer Mensch. Read More →

Enfers; Musik von Jean-Philippe Rameau, Jean-Féry Rebel & Christoph Willibald Gluck; Stéphane Degout, Bariton, Sylvie Brunet-Grupposo, Nicolas Courjal, Pygmalion, Raphaël Pichon; 1 CD Harmonia Mundi HMM902288; Aufnahmen 2017, Veröffentlichung 03/2018 (78') - Rezension von Remy Franck

Raphaël Pichon und Stéphane Degout sind gleichermaßen verantwortlich für den Erfolg dieser atemberaubenden Produktion, einem imaginären Requiem mit Orchestermusik, Ensembles, Arien und Chören aus Rameaus ‘Zoroastre’, ‘Dardanus’, ‘Les Boréades’, ‘Castor et Pollux’ und ‘Hippolyte et Aricie’ sowie aus Glucks ‘Armide’ und ‘Orphée et Eurydice’ und Jean-Féry Rebels ‘Les Élémens’. Sie werden unter Benutzung eines anonymen Requiems nach Rameaus ‘Castor et Pollux’ zu einer satanischen Totenmesse in der Form einer ‘Tragédie lyrique’ zusammengebaut, einer dramatischen und schaurigen barocken Höllenfahrt. Read More →

Die Stiftung Sinfonieorchester Basel (SOB) hat den Vertrag mit dem Chefdirigenten Ivor Bolton um fünf Jahre bis 2025 verlängert. Der 59-jährige Brite leitet das Orchester seit der Saison 2016/2017. Read More →

Anton Bruckner: Missa Solemnis WAB 29 + Magnificat WAB 24 + Tantum Ergo WAB 44; Robert Führer: Christus factus est, Graduale KolF 87/14; Joseph Eybler: Magna et mirabilia, Offertorium i IHV 108; Johann Baptist Gänsbacher: Te Deum op. 45; Johanna Winkel, Sopran, Sophie Harmsen, Mezzosopran, Sebastian Kohlhepp, Tenor, Ludwig Mittelhammer, Baritone RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Lukasz Borowicz; 1 CD Accentus Music ACC30429; Aufnahme 06/2017, Veröffentlichung 23/02/2018 (47'06) - Rezension von Remy Franck

Der polnische Dirigent Lukasz Borowicz führte im Juni 2017 im Berliner Konzerthaus Anton Bruckners ‘Missa solemnis’ und weitere Werke auf, die 1854 im Rahmen eines Gottesdienstes zur Einsetzung des Abtes Friedrich Mayer in St. Florian stattfand. Read More →

Austrian conductor Manfred Honeck, Music Director of the Pittsburgh Symphony Orchestra since 2008, is ICMA Artist of the Year. Musica's Nicola Cattò met the former Vienna Philharmonic viola player (his brother Rainer is still Concertmaster) in Milan at the beginning of January, after the first of three concerts devoted to a traditional Vienna New Year repertoire that got a thunderstorm of applause in the iconic Milanese theatre.

You came back to La Scala after a 20 years gap (not counting the very recent concerts with the Academy Orchestra). A programme very much connected to your musical culture, but not at all to Italian tradition, marked this comeback. How did it work?
Actually quite well, because these musicians are technically very good. Moreover, for this music you need to be a musician with taste, with good technique and a feeling for rhythm. You need a lot of rubato, many stylistic elements that la Scala orchestra is able to give. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives