Dissonance; Sergei Rachmaninov: Dissonance op. 34 Nr. 13; Child! Thou art as beautiful as a flower op. 8 Nr. 2; I wait for thee op. 14 Nr. 1; Oh, do not grieve op. 14 Nr. 8; He took all frem me op. 26 Nr. 2; Twilight op. 21 Nr. 3; They answered op. 21 Nr. 4; Believe me not, friend op. 14 Nr. 7; How fair this spot op. 21 Nr. 7; Do not sing, my beauty op. 4 Nr. 4; No Prophet op. 21 Nr. 11; How painful for me op. 21 Nr. 12; Lilacs op. 21 Nr. 5; Spring waters op. 14 Nr. 11; The Dream op. 8 Nr. 5; What happiness op. 34 Nr. 12; In the silence of the secret night op. 4 Nr. 3; Fragment from Musset op. 21 Nr. 6; Let us rest op. 26 Nr. 3; Asmik Grigorian, Sopran, Lukas Geniusas, Klavier; 1 CD  Alpha 796; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 04.03.2022 (45') - Rezension von Remy Franck

Sergei Rachmaninovs Lieder bezeichnet Asmik Grigorian als « kleine Opern » bezeichnet. Und so singt die litauisch-armenische Sopranistin auch dieses Programm mit 19 Stücken, in denen sie eine große emotionale Bandbreite zeigt. Das gefühlvolle Engagement, die glühende Intensität und die vokaltechnische Qualität, mit der Grigorian ihre dramatisch angelegten Interpretationen darbietet, sind grandios. Read More →

Metanoia; Giacomo Puccini: Kyrie & Gloria aus Messa di Gloria; Johann Sebastian Bach: Sarabande aus der Partita für Violine BWV 1002; Heitor Villa-Lobos: Preludio aus Bachianas Brasileiras Nr. 4; Arvo Pärt: In spe; Alexander Borodin: Polowetzer Tänze aus Fürst Igor; Manon Galy, Violine, Ensemble Sequenza 9.3, Ensemble K, Simone Menezes; 1 CD Accentus Music 30567; Aufnahme 2021, Veröffentlichung 28.01.2022 (o.A.) - Rezension von Remy Franck

Die brasilianische Dirigentin Simone Menezes hat diese CD unter den Titel Metanoia gestellt, die griechische Bezeichnung für den religiösen Begriff der Buße. Das Programm beginnt mit Puccini, der seiner einzigen Messkomposition ursprünglich den Titel Messa a 4 voci con orchestra gegeben hatte. Als er sie veröffentlichen ließ, wählte er jedoch den nicht ganz zutreffenden Titel Messa di Gloria, eine Gattung, die normalerweise kein Credo, kein Sanctus und kein Agnus Dei enthält. Das verleitet Menezes dazu, davon nur Kyrie und Gloria aufzuführen. Read More →

Franz Schubert: Deutsche Messe D. 872; Gioacchino Rossini: I Gondolieri + La Passegiata; Johannes Brahms: 4 Quartette op. 92 für Chor & Klavier; Mieczyslaw Horszowski, Klavier, Luzerner Vokalsolisten, Trompetenensemble Edward H. Tarr, Ensemble Il Divertimento, Franz Xaver Jans; 1 CD Tudor 7503, Aufnahme 12/1980, Veröffentlichung 02.2022 (50') - Rezension von Remy Franck

Schuberts Messe in F-Dur, die so genannte Deutsche Messe D. 872, ist das Hauptwerk dieser CD-Produktion. Der Text stammt vom Auftraggeber Johann Philipp Neumann, der Schubert für diese Komposition 100 Gulden zahlte. Die Komposition ist ganz gewiss weniger originell als Schuberts andere Messen. Das wird in dieser innigen, getragenen Interpretation besonders deutlich, denn Franz-Xaver Jans, seine Sänger und Musiker kommen in dem etwas kompakten, mulmigen und wenig transparenten Klangbild nicht besonders gut zur Geltung. Read More →

Ermanno Wolf-Ferrari: Ouvertüren & Intermezzi (La donne curiose-Ouvertüre + Vorspiel & Intermezzo aus I quatro rusteghi + Il segreto di Susanna-Ouvertüre + Festa popolare, Intermezzo, Serenata, Danza napolitana aus I Gioielli della Madonna + Ouvertüre & Intermezzo aus L'amore medico + La dama boba-Ouvertüre + Vorspiel, Intermezzo & Ritornello aus Il campiello; Oviedo Filarmonia, Friedrich Haider; 1 CD Naxos 8.573582; Aufnahmen 2006-2010, Veröffentlichung 29.10.2021 (62'31) - Rezension von Remy Franck

Ermanno Wolf-Ferrari hat fünfzehn Opern komponiert. Die erfolgreichsten waren I Gioielli della Madonna und auch seine Buffo-Opern. Einen guten Eindruck davon liefern die Ouvertüren und Intermezzi, die auf dieser CD zu hören sind. Read More →

The Proust Album; Reynaldo Hahn: Klavierkonzert E-Dur + Walzer Ninette + Nocturne + Les Rêveries du Prince Eglantine aus Le Rossignol Eperdu; Claude Debussy: Rêverie + L'Isle Joyeuse; Christoph Willibald Gluck: La Plainte d'Orphée; Gabriel Fauré: Au Bord de l'Eau + Romance Sans Parole op. 17/3 + Les Berceaux + Le Secret; Eugàne Ysaÿe: Mazurka Nr. 1; Cécile Chaminade: Sérénade Espagnole; Richard Wagner: Elegie; Richard Strauss: Nocturno op. 9; Jules Massenet: Elégie; Shani Diluka, Klavier, Natalie Dessay, Sopran, Pierre Fouchenneret, Violine; Orchestre de Chambre de Paris, Hervé Niquet; 1 CD Warner Classics 9029667625; Aufnahmen 10+11.2020, Veröffentlichung 29.10.2021 (81'52) - Rezension von Remy Franck

Dieses Album der französisch-sri-lankischen Pianistin Shani Diluka ist Marcel Proust und Komponisten gewidmet, deren Musik der Schriftsteller mochte. Es erscheint aus Anlass des 150. Geburtstags von Proust (1871-1922). Read More →

Oboen-Gesang
Der Oboist Katsuya Watanabe spielt bei Profil ein anspruchsvolles Programm mit dem Titel Cantabile. Es begreift Musik von August de Boeck, Martin Grabert (Oboensonate op. 52), Giovanni Bolzon, Reinhold Glière (Pieces op. 35), Robert Schumann (Adagio & Allegro) und Bill Douglas (Oboensonate). Watanabe zeigt sich darin erneut als Meister auf der Oboe, als hoch inspirierter Musiker, der mit viel Liebe und Hingabe seinem Instrument und den gespielten Werken dient. Read More →

Gioacchino Rossini: Petite messe solennelle; Sandrine Piau, Sopran, Josè Maria Lo Monaco, Mezzosopran, Edgardo Rocha, Christian Senn, Bariton, Francesco Corti, Cristiano Gaudio, Klavier, Daniel Perer, Harmonium, Coro Ghislieri, Giulio Prandi; 1 CD Arcana A 494; Aufnahme 2020, Veröffentlichung 01.10.2021 (86'46) - Rezension von Remy Franck

Giulio Prandi benutzt für diese Aufnahme der Petite Messe Solennelle zum ersten Mal die neue kritische Ausgabe der Rossini-Stiftung von Pesaro. Drei seltene Instrumente, Flügel von Erard und Pleyel, ein D-Bain-Harmonium wurden ausgewählt, um einen authentischen Klang zu gewährleisten. Read More →

Wolfgang A. Mozart: Complete Masses, Vol. 1 (Missa longa KV 262 & Misse Nr. 16 KV 317, Krönungsmesse; Carolina Ulrich, Marie Henriette Reinhold, Angelo Pollak, Konstantin Krimmel, Chor des Westdeutschen Rundfunks Köln, Kölner Kammerorchester, Christoph Poppen; 1 CD Naxos 8.574270; Aufnahme 03.2020, Veröffentlichung 24.09.2021 (55'58) – Rezension von Remy Franck

Naxos beginnt eine Gesamteinspielung aller Mozart-Messen mit einer weniger bekannten Messe, der Missa longa (so bezeichnet von Leopold) Mozart, und einer seiner bekanntesten, der Krönungsmesse. Read More →

Im Jahr 1983 veröffentlichte Pizzicato-Mitarbeiter Guy Wagner (1938-2016) im Verlag PHI eine Biographie des gestern verstorbenen griechischen Künstlers Mikis Theodorakis (ISBN 10: 3888651255 ISBN 13: 9783888651250). Wagner galt als einer der besten Kenner des Griechen, und sein Wissen kam aus zahllosen Gesprächen mit ihm. In diesem Beitrag veröffentlichen wir persönliche Eindrücke des Autos zu Theodorakis sowie zwei Auszüge aus seinem Buch. Read More →

Basevi Codex - Musik am Hof der Margarete von Österreich; Anonymus: 3 Ave Marias + Amours mon fait; Ghiselin: Fors seulement; de la Rue: Plorer gemier + Il viendra le jour désiré + Puisque je suis hors du compte + Fors seulement 1+ Ma bouche rit; Obrecht: Missa Fortuna desperata + Requiem; Compere: Scaramella fa la galla; Brumel: James que la; Pipelare: Fors seulement; Ockeghem: Fors seulement + Agricola: Tout a pour moy + Sonnes, muses; Pioris: Deuil et ennuy + Royne du ciel; Isaac: La mi la sol; Dorothee Mields, Sopran, Boreas Quartett Bremen; 1 CD Audite 97.783; Aufnahme 08.2020, Veröffentlichung 03.09.2021 (61'30) – Rezension von Norbert Tischer

Das Blockflöten-Consort Boreas Quartett Bremen und die Sopranistin Dorothee Mields erkunden eine wenig bekannte Musikhandschrift der Renaissance, den Basevi Codex, eine Sammlung franko-flämischer Chansons, Motetten und Messsätze, Musik, wie sie am burgundisch-niederländischen Hof der Fürstin Margarete von Österreich in Mechelen gesungen und gespielt wurde. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives