Japanische Miniaturen
Der japanische Komponist Takashi Yoshimatsu (*1953) komponiert unter dem Einfluss sowohl der Klassik als auch des daraus kommenden Minimalismus, ebenfalls unter Berücksichtung von Jazz und Rock, Folk und Weltmusik. Yumiko Oshima-Ryan hat für Naxos drei Solo-Klavierwerke für die linke Hand aufgenommen. Read More →

René Jacobs folgt in dieser Einspielung mit einer variierenden Chorbesetzung Wilhelm Ehmann, der vor gut 60 Jahren gerade in Bezug auf die h-Moll Messe eine Unterscheidung in ‘Concertisten’ und ‘Ripienisten’ je nach Aufgabe des Chors im Stück postulierte. Dabei schließt Jacobs die Solisten partiell in den Chor ein. Read More →
Composer Raven Chacon won the 2022 Pulitzer Prize in Music for his 2021 piece, Voiceless Mass. Chacon is the first indigenous composer to do so. Voiceless Mass was commissioned by the Wisconsin Conference of the United Church of Christ, Plymouth Church UCC and Present Music, an ensemble-based nonprofit organization in Milwaukee, Wisconsin. Chacon’s Pulitzer-winning composition premiered at that church last November. Read More →

Die vier hier vorgestellten Werke von Richard Strauss sind zwar alle sehr bekannt, aber die hier eingespielten Versionen sind das Besondere. Bei der Bläserserenade und dem solistisch besetzt gespielten Sextett aus Capriccio ist das noch nicht so sehr der Fall. Aber die Metamorphosen werden von der Ursprungsbesetzung für 23 Streicher auf eine Fassung für je zwei Violinen, Bratschen und Celli sowie einen Kontrabass eingekocht Read More →

Nach den Sonaten für Violine allein legt Linus Roth nun auch seine Sicht zu den Partiten vor und rundet damit die Einspielung der Solowerke für die Geige von Johann Sebastian Bach ab. Read More →
Polish composer Krzysztof Penderecki died on 29 March 2020, but the pandemic made it impossible to hold his funeral. Tomorrow, on the day of the second anniversary of his death a state ceremonial funeral will finally be held in Krakow. The composer’s ashes, which have rested in St. Florian’s Church for nearly two years, will be carried to the National Pantheon located in the crypt in the Church of Saints Peter and Paul. Read More →

Über mehrere Jahre hat Christophe Sturzenegger viele kurze Stücke, aufgenommen und jetzt erst gesammelt herausgegeben. Ersteinspielungen sind auch dabei. Sozusagen plaudert er aus diesem geheimen Schatzkästlein für Horn auch dadurch, dass er einige gesprochene Worte einfügt. Im Übrigen wechseln solistische Stücke, auch für Alphorn, mit Duos mit Begleitung des Pianos ab. Read More →

Geistliche Musik nimmt in Frank Martins Schaffen eine zentrale Stellung ein. Der Schweizer Komponist, der in einer kalvinistischen Familie geboren wurde, schrieb in den Jahren 1971/1972 mit seinem Requiem ein packendes Werk, das in den Schallplattenkatalogen kaum zu finden ist. Dabei ist es zweifellos zu den ganz großen Werken dieses Genres zu zählen. Read More →

Sergei Rachmaninovs Lieder bezeichnet Asmik Grigorian als « kleine Opern » bezeichnet. Und so singt die litauisch-armenische Sopranistin auch dieses Programm mit 19 Stücken, in denen sie eine große emotionale Bandbreite zeigt. Das gefühlvolle Engagement, die glühende Intensität und die vokaltechnische Qualität, mit der Grigorian ihre dramatisch angelegten Interpretationen darbietet, sind grandios. Read More →

Die brasilianische Dirigentin Simone Menezes hat diese CD unter den Titel Metanoia gestellt, die griechische Bezeichnung für den religiösen Begriff der Buße. Das Programm beginnt mit Puccini, der seiner einzigen Messkomposition ursprünglich den Titel Messa a 4 voci con orchestra gegeben hatte. Als er sie veröffentlichen ließ, wählte er jedoch den nicht ganz zutreffenden Titel Messa di Gloria, eine Gattung, die normalerweise kein Credo, kein Sanctus und kein Agnus Dei enthält. Das verleitet Menezes dazu, davon nur Kyrie und Gloria aufzuführen. Read More →