Mikis Theodorakis

Im Jahr 1983 veröffentlichte Pizzicato-Mitarbeiter Guy Wagner (1938-2016) im Verlag PHI eine Biographie des gestern verstorbenen griechischen Künstlers Mikis Theodorakis (ISBN 10: 3888651255 ISBN 13: 9783888651250). Wagner galt als einer der besten Kenner des Griechen, und sein Wissen kam aus zahllosen Gesprächen mit ihm. In diesem Beitrag veröffentlichen wir persönliche Eindrücke des Autos zu Theodorakis sowie zwei Auszüge aus seinem Buch. Guy Wagner schreibt:

Die Freundschaft mit Mikis Theodorakis, die eine große Bereicherung meines Lebens darstellt, begann durch einen Zufall: die Entdeckung seines wunderbaren Werks ‘The March of the Spirit’ dank des Discobus in Belgien. Es war Liebe auf den ersten Blick. Es folgten sein Besuch in Luxemburg und lange Gespräche anlässlich des ersten von mir organisierten Konzerts am 11. Februar 1973 im Théâtre de Luxembourg. Mikis zeigte sich « sehr zufrieden mit diesem ersten Treffen » und wünschte sich viele weitere.

1974 sollte er zurückkehren, doch nach den Ereignissen am Athener Polytechnikum sagte er alle Konzerte ab, um sich ganz dem Kampf gegen die Obersten und ihre Handlanger zu widmen: ein siegreicher Kampf, denn das Terrorsystem brach am 24. Juli 1974 wie ein Kartenhaus zusammen, und Theodorakis kehrte triumphierend nach Griechenland zurück,

Ein Jahr später traf ich ihn in Saarbrücken wieder.

Mikis Theodorakis, Guy Wagner (2000)

Im Jahr 1976 organisierte ich ein Konzert mit Maria Farantouri und Petros Pandis. Mikis sollte eigentlich kommen, wurde aber in Griechenland wegen eines Problems in letzter Minute aufgehalten.

1977 reiste ich zum ersten Mal nach Griechenland zu dem von Theodorakis organisierten Festival in Lycabetes. Als er am Abend des ersten Konzerts, dem 21. August – genau zehn Jahre nach seiner Verhaftung durch die Obersten – mit mir in die Stadt zurückkehrte, zeigte er mir symbolträchtige Orte seines Lebens, den Eingang zum Parlament, den Ort, an dem Sotiris Petroulas getötet wurde, und die Sûreté, in der er inhaftiert war. Ich beschloss, das Wissen, das ich über ihn gesammelt und in Akten festgehalten hatte, zu nutzen, um seine Biografie zu schreiben. (…)

Im Jahr 1978 organisierte ich ein zweites Konzert mit ihm und seinen Sängern in Luxemburg. Es waren Margarita Zorbala, Sophia Michailidou, Yiannis Thomopoulos und Petros Pandis. (…)

1980 beendete ich die Arbeit an dem Buch und verbrachte drei Tage mit dem Komponisten in Paris an Allerheiligen, um alle gesammelten Daten zu überprüfen.

1982 Jahr kehrte Theodorakis nach Luxemburg zurück, um sein Klavierkonzert mit dem RTL-Orchester zu dirigieren, mit Cyprien Katsaris als Solist, und seine zweite Symphonie beim Echternacher Festival. Vor dem Konzert hielt ich einen Vortrag über den Komponisten, den ersten von vielen. Das Konzert wurde in Antwerpen wiederholt.  (…)

Wo immer sich die Gelegenheit bot, bin ich hingefahren, um seine Musik kennenzulernen, und es war immer die gleiche Freude und Ergriffenheit, ob in Belgien, Frankreich, Deutschland oder der Schweiz (wo ich in Basel der Moderator war, die Texte für die Tournee waren nur auf Französisch geschrieben!) … und später in Italien, Tunesien, Spanien, Kanada, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und natürlich bei unzähligen Gelegenheiten in Griechenland

Am 1. Juli 1983, zeitgleich mit der Veröffentlichung meiner Biographie über Mikis Theodorakis bei Editions Phi, habe ich die Mikis Theodorakis FILIKI International Foundation ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass kam Mikis extra nach Luxemburg. Die Stiftung wird ‘Anatomie der Musik’, ‘Die Wege des Erzengels’, die Biographie von Guy Wagner in deutscher und französischer Sprache sowie Theodorakis’ Gedichte veröffentlichen. Sie hatte Niederlassungen in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und Griechenland.

Diese erste Auflage war schnell ausverkauft und hat sogar bei den Bonzen der DDR Erfolg, wo Theodorakis zwischen 1981 und 1889 der populärste Musiker war, der Tausende und Abertausende von Menschen anzog und wo seine Oratorien und symphonischen Hauptwerke entstehen oder in Referenzproduktionen aufgeführt werden: Canto General, Axion Esti, Liturgie Nr. 2, Passion der Sadduzäer, 2., 3. und 7. Symphonie – letztere in Anwesenheit von Yiannis Ritsos -, Lorca und ein Ballett über den Canto General, nur wenige Monate vor dem Zusammenbruch des Regimes. (…)

1986 hatte ich als Direktor des Theaters von Esch die Gelegenheit, Mikis Gastfreundschaft anzubieten, damit er seine neue Welttournee vorbereiten konnte: All Time Greatest Hits.

1987 gründete Theodorakis zusammen mit Zülfü Livaneli den Griechisch-Türkischen Freundschaftsverein in Köln. Im Mai widmete ich ihm die Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Theaters Esch, das « fESCHtival ». Leider hinderte ihn ein schwerer Unfall seines Sohnes Yorgos ihn am Kommen…

Und die schwarze Serie ging weiter, denn im Herbst 1988, als er nach Differdange zurückkehren musste, hatte er ernsthafte gesundheitliche Probleme. Das Konzert fand ohne ihn statt. Im Jahr 1988 hatte ich jedoch das Privileg, ein wenig an seinem Familienleben in Vrachati teilzuhaben.

In den Sommern 1988 und 1990 hatten wir das Glück, der Entstehung und Wiederaufnahme des Balletts Zorba in Verona und 1991 der Entstehung seiner Oper Medea in Bilbao beizuwohnen: unvergessliche Momente!

1991 gab Mikis in Esch-sur-Alzette sein Programm « Theodorakis singt Theodorakis », das von Vivien Treuleben für das NAC gefilmt wurde, der ich 1990 bei der Herausgabe ihres Dokumentarfilms « Mikis Theodorakis, eine Stimme für die Freiheit » geholfen hatte, und das wir in jenem Jahr im Rahmen des Kulturprogramms des CEPA in Anwesenheit der Regisseurin und ihrer Assistenten präsentierten.

1992 kehrte Minister Theodorakis in das Land zurück, um am Canto General teilzunehmen, den Pierre Cao mit Chören aus Frankreich, Belgien und Luxemburg vorbereitet hatte, und um das Neruda Requiem Aeternam zu dirigieren. Als Koordinator von ‘Luxemburg, Kulturstadt Europas’ habe ich ihm vorgeschlagen, ein Werk zu schreiben. Er schlug seine Oper Electra vor.

Mikis Theodorakis

Im Juli 1994 verbrachte ich drei Tage mit Mikis Theodorakis in Vrachati, um eines der längsten Interviews zu führen, die er je gegeben hat: neuneinhalb Stunden Interviews, die in die zweite Auflage meiner Biographie über ihn einfließen werden, die noch auf Deutsch erschien. Es wurde zur Premiere von Electra am 2. Mai 1995 veröffentlicht, für die ich eine große Ausstellung mit 50 Fototafeln organisierte, die auch in Griechenland zu sehen war.

Die Uraufführung von Electra wurde im Luxemburger Theater vom Wielki-Theater mit einer Doppelbesetzung, griechisch und polnisch, gegeben und in Polen und Heilbronn wiederholt. Diese Produktion wurde einhellig als einer der großen Momente des Kulturjahres angesehen. Anlässlich dieser Premiere habe ich das Vergnügen, Gail Holst, Musikwissenschaftlerin und Biografin von Theodorakis, zu treffen. Drei Tage später wurde die deutsche Fassung von Medea in Meiningen uraufgeführt.

Am 14. Mai 1995 gaben Mikis und Maria Farantouri ihr letztes gemeinsames Konzert in Differdingen in Anwesenheit von Prinz Guillaume und Prinzessin Sybilla.

Im Juli desselben Jahres wurde ich nach Agios Nikolaos eingeladen, um als Redner an einem Symposium über den Komponisten teilzunehmen. Bei dem Konzert zu Ehren von Theodorakis sangen die Kinder von Margarita Theodorakis und Maria Farantouri Lieder von Mikis.

Im September 1996 richtete ich eine Webseite für Mikis Theodorakis ein.

Am 27. April 1997 gab der deutsche Außenminister Dr. Klaus Kinkel einen Empfang auf dem Petersberg bei Bonn, um Mikis Theodorakis und Zülfü Livaneli zu ehren, die sich zu einer großen Together-Tournee entschlossen hatten, um die Versöhnung zwischen Griechenland und der Türkei zu fördern. Diese Tournee sollte die Musiker zur Grünen Linie in Zypern führen, der letzten Station ihrer Tournee.

Leider hatte Mikis Theodorakis, der immer noch um seinen am 7. Dezember 1996 verstorbenen Bruder Yiannis trauerte, schwere Atemprobleme und musste in Griechenland ins Krankenhaus eingeliefert werden. Maria Farantouri übernahm die Leitung. Mikis litt monatelang unter einer schweren Depression.

Am 16. Dezember 1997 schenkte Mikis Theodorakis, nachdem er sich von seinen gesundheitlichen Problemen erholt hatte, der Buchhandlung Lilian Voudouri sein persönliches Archiv und trat zum ersten Mal öffentlich auf: Es war eine bewegende Zeremonie, der ich beiwohnen und mit Freude feststellen konnte, dass Mikis wieder Geschmack an der Musik und am Dirigieren gefunden hatte. Er beendete Antigone, dirigierte in London, München und Montreal, wo er zum Doctor honoris causa ernannt wurde.

In Montreal, im Dezember 1998, waren es außergewöhnliche Tage, mit einem Konzert von Maria Farantouri, dem Canto General in seiner symphonischen Version und einem Kammermusikkonzert… bei dem man vergaß, die Präsentation auf Französisch vorzubereiten. Meine Erfahrung als ehemaliger Theaterdirektor ließ mich erkennen, dass der Saal ‘kenterte’. Ich nehme das Mikrofon und improvisiere aus den Notizen auf Englisch die Kommentare auf Französisch. Dieses Konzert zu Gunsten des ‘intimen’ Theodorakis sollte eines der schönsten sein, das ich je gehört habe.

Während meines Aufenthalts in Kanada übergab ich das Manuskript der französischen Fassung meiner Biografie an Mikis. Er konnte sie lesen und einige Ergänzungen und Änderungen vornehmen, die in den folgenden Monaten weiter verfeinert werden sollten.

1999 wurde die Oper Karyotakis in der Fassung für reduziertes Orchester unter der Leitung von Henning Schmiedt bei den Passauer Festspielen aufgeführt.

Viele große musikalische Momente in den Jahren 1999 und 2000! Darunter die Endfassung der Ballade du Frère mort, eine Show über das Leben von Mikis, das Konzert – im Regen – zum 75. Geburtstag in München, mit einem Chat zwischen ihm und den Internetnutzern von klassik.com.

Schließlich war da noch das wunderbare Konzert des Montreal Symphony Orchestra unter der Leitung von Charles Dutoit im Lincoln Center in New York.

Auf meiner Website gingen mehr als 13.000 Unterschriften zugunsten von Theodorakis, dem Kandidaten für den Friedensnobelpreis 2000, ein.

Am 14. Oktober 2000 wurde im Centre des Arts Pluriels in Ettelbruck (CAPe) anlässlich eines großartigen Konzertes von Maria Farantouri meine französischsprachige Biographie von Mikis Theodorakis vorgestellt.

Im Jahr 2001 hatte ich die Gelegenheit, ein Konzert in Athen zu hören, bei dem der March of the Spirit und Axion Esti einstudiert wurden, dann erlaubte mir ein schwerer gesundheitlicher Rückschlag nicht, die Aufführung von Medea in Epidaure zu besuchen, für die Mikis seine letzte Musik geschrieben hatte. Dieser Schicksalsschlag hinderte mich jedoch nicht daran, im Oktober, noch bei Phi, die zweisprachigen Gedichte von Mikis Theodorakis (Band I) in der deutschen Übersetzung von Ina und Asteris Koutoulas und der französischen Übersetzung von Heracles Galanakis und mir zu veröffentlichen. Am 14. April 2002 hatte ich die Gelegenheit, der Weltpremiere von Mikis’ Oper Lysistrati beizuwohnen, und drei Tage später fand die Präsentation meiner Biographie in griechischer Sprache statt: Mikis Theodorakis. Mia zoi yia tin Ellada, Ed. Typothitos, vor hundert Menschen. Maria Farantouri und Mikis Theodorakis ergriffen unter anderem das Wort. Das Echo war enorm: nicht weniger als 32 Artikel in der Presse.

In den folgenden Monaten habe ich die Verleihung des Erich-W.-Korngold-Preises an Mikis Theodorakis mit vorbereitet, die Ende Juni in Bonn stattfand… nicht zu vergessen die Produktion einer zweistündigen Sendung von Yorgos Archimandritis für France Culture, die am 5. Januar 2003 ausgestrahlt wurde, und der Dokumentarfilm ‘Vertrieben für Frieden’ von Osman Okkan und Simone Site, der am 2. Juli 2003 von ARTE ausgestrahlt wurde und bei dem ich bei der Auswahl der Musik beratend tätig war.

Als wir uns 2002 in Bonn wieder trafen, schenkte mir Theodorakis die gedruckte Partitur seiner Bühnenmusik zu Medea. Er hat mir diese Partitur gewidmet – ein bewegendes Zeugnis der Freundschaft, die uns seit mehr als dreißig Jahren verband.

Guy Wagner über Mikis Theodorakis (Auszug aus deiner Rede)

Mikis Theodorakis

Sie sind ein Schöpfer, ein wahrer Schöpfer, dessen gigantisches musikalisches Werk alle Bereiche umspannt – vom Lied bis zur Filmmusik, von der Kammermusik bis zur symphonischen Musik und zum Oratorium, von der Schauspielmusik bis zur Oper… Und obwohl dieses Werk zum großen Teil auf den schönsten Gedichten Ihrer Landsleute beruht, deren Sprache uns leider allzu oft rätselhaft bleibt, gelingt es ihm dennoch, einen Nerv zu treffen.

Das liegt daran, dass Ihre musikalische Sprache, die so spezifisch griechisch ist, gleichzeitig universell ist, weil Ihre Musik den Verstand und vor allem das Herz eines jeden anspricht, weil Ihre Musik von unserer menschlichen Existenz spricht.

Sie prangern Unmenschlichkeit an und sprechen sich gegen Ungerechtigkeit und Intoleranz aus. Ihre Musik, die vom Leben, von der Natur, von den einfachen Freuden des Alltags singt, wird bereits von all jenen als Bedrohung empfunden, die nur an sich, ihre Interessen und ihre Macht denken. So wurde zum ersten Mal in der Geschichte die gesamte Musik eines bestimmten Komponisten am 1. Juni 1967 von der Junta in ihrer Gesamtheit verboten. Dies zeigt die Ohnmacht der Mächtigen gegenüber der geistigen Kraft Ihrer Schöpfung.

Vor allem aber: Ihr Leben und Ihr Werk sind eins: Sie sind, was Sie komponieren, singen und schreiben. Sie setzen sich für eine bessere Welt ein, die menschlich, gerecht und tolerant ist, Sie arbeiten für Frieden und gegen Krieg, für Versöhnung und gegen Zwietracht, für Einheit und gegen Bruch, für Wahrheit und gegen Lüge, für Schönheit und gegen Hässlichkeit. Sie haben dieses Engagement in Leid, Exil und Trauer gelebt, und wir haben es in Zeiten erlebt, in denen die Geschichte am Abgrund stand.

In unseren Zweifeln, unserer Ungewissheit, unserer Verzweiflung und unserem Zögern haben wir ein Vorbild gefunden: Sie. In den bleiernen Jahren eines durch Mauern und Stacheldraht geteilten Europas, von Ländern in der Gewalt von Diktaturen, von Regierungen, die die Fragen und Ängste der Menschen ignorierten, waren Sie da, und Ihre Musik war da, wie ein Fixpunkt am Firmament, der als Orientierungspunkt diente. Wir haben in Ihnen einen Wegweiser gefunden, denn wir wussten um Ihre unerschütterliche Authentizität.

Selbst heute, wo die Welt sich immer mehr entmenschlicht, bleiben Sie standhaft in Ihrem Engagement für die Polis, das Gemeinwohl, und Ihre Musik ist da, wächst und reift, wird jeden Tag schöner und wahrer.

Sie verkörpern das Ideal der Freiheit für uns alle.

Aus: Mikis Theodorakis. Ein Leben für Griechenland

Am 21. August 1967 wird Theodorakis verhaftet: »Mikis, du wirst sterben!« – »Mikis, du erlebst jetzt deine letzten Augenblicke.« – »Mikis, bist du tapfer?« Er wird sofort ins Gebäude der Sicherheitspolizei ESA, die im Volksmund nur noch E-SS-A heißt, gebracht, »um dort im vierten Stock in der Zelle No. 4 auf Folter und Tod zu warten.«

»Endlich!«, soll Königin Friederike, die »Deutsche«, dem Polizisten gesagt haben, der ihr mitten in der Nacht die Verhaftung des Komponisten mitteilt. Hingegen sagt Charles Aznavour spontan eine geplante Griechenlandtournee aus Protest gegen die Verhaftung ab.

Eigentlich könnte ein so illustrer Gefangener für die Obristen auch Anlass zum Triumph sein, Mikis aber wird für sie zur Belastung. Die Welt kennt ihn; was ihm widerfährt, interessiert die Menschen. Man kann deshalb nicht mit Siegesmeldungen auftrumpfen. Man schweigt.

Nach draußen dringt kaum etwas, außer unzähligen haltlosen Gerüchten. Der Gefangene selbst ist völlig von der Aussenwelt abgeschnitten: »Erst am 4. September, nach endlosen Tagen und Nächten in absoluter Isolierung, erhalte ich Papier und Bleistift und schreibe in einem Zug zweiunddreißig Gedichte.«

Vassilis Lambrou, der aalglatte Folterspezialist mit den Glacéhandschuhen, fragt ihn aus. Lambrou, das Monster, das Theodorakis als »Suleiman den Prächtigen« betitelt, verlegt ihn in die Zelle, No.1, genau unter die »Terrasse«, wo gefoltert wird.

»Das Schreien kommt aus der Rauschgiftabteilung. Es handelt sich um Süchtige, die wir schlagen müssen, weil sie sonst nicht sagen, wo sie das Heroin und das übrige Zeug versteckt haben. Schließlich müssen wir die Gesellschaft schützen«, sagt ihm Lambrou.

Sein Zellengenosse, Dimitris, der ihn während der Untergrundzeit von einem Versteck zum andern brachte, weiß aber, was geschieht. Es wird gefoltert.

»Wir zählen die >Falanga<-Schläge. >Schreib auf<, sage ich zu Dimitris. >Tag, Monat, elf Uhr 15: 180 Schläge< ( … ) Ich erinnere mich, dass ich auf Makronissos, abends nach den Folterungen, auf dem Bett im Lazarett lag und voll Bitterkeit feststellte: Was reden wir uns und auch den anderen für Lügen ein! Seelisches Leiden! Moralisches Leiden! Geistiges Leiden! Das sind bloß Wörter. In Wirklichkeit gibt es nichts Schlimmeres, nichts Peinvolleres, nichts Realeres als den ganz gewöhnlichen körperlichen Schmerz.«

Auszug aus der französischen Biographie

Au cours du second séjour de Mikis Theodorakis à Makronissos, entre juillet et août 1949, son état empire, mais comme si cela ne suffisait pas, il subira une autre dimension de la torture, la plus douloureuse et la plus écœurante de sa vie.

Un officier, un sergent et deux gardiens, deux alphamites, le déshabillent un soir, après l’avoir rué de coups, et le balancent dans une fosse qu’ils remplissent de terre et de pierre jusqu’à ce qu’elles atteignent son menton et amènent de gros blocs qu’ils disposent à la surface de la fosse. Ils lui pissent et chient dessus, puis partent en rigolant. Les mouches, les abeilles, les fourmis, les lézards, les vipères, les scorpions, les crabes, et finalement des rats s’en prennent d’abord à la merde, ensuite à sa tête. La deuxième nuit, ils l’assaillent «de tous les côtés à la fois. Par la nuque, le cou, les oreilles, le visage. Des plaies saignantes s’ouvraient partout. Ils s’en prirent à mes yeux que je tenais farouchement fermés. J’entendais mes propres hurlements qui devaient porter loin, jusqu’à Lavrion, jusqu’au continent.»

Une patrouille les entend. Mikis est déterré dans un état comateux et conduit à l’infirmerie où les médecins et les infirmiers tentent de le réanimer «en grand secret (j’étais dissimulé derrière des couvertures accrochées au plafond).»

Quand il est à peine rétabli, des agents de la Sûreté viennent l’arracher de son lit pour le conduire vers une autre fosse: ils ne veulent pas seulement une signature, mais une «collaboration.» Mikis devrait jouer l’indic. Ils lui arrachent les pansements et jettent du sable et de l’eau de mer dans les plaies vives.

«Dans ma conscience qui vacille, une dernière phrase se grave : « Ce soir, on le fout à nouveau dans sa tombe ! » A cet instant précis, les cavernes dont une tuberculose galopante a criblé mes poumons se rompent soudain. J’ai une hémoptysie massive. Le sang est si abondant que le sable sec où je gis n’arrive pas à l’absorber. Il se forme une petite mare qui impressionne beaucoup mes sbires, pourtant endurcis à des bavures de ce genre au cours des interrogatoires les plus poussés. Devant le spectacle, ils préfèrent m’abandonner sur place et retourner au camp pour s’enfermer dans les bureaux de l’Alpha 2.

Quand les croque-morts de la Sûreté viennent prendre livraison de mon corps avec l’ordre d’aller l’inhumer en un lieu sûr et discret où l’on ne retrouvera pas sa trace, ils sont étonnés de constater que je vis encore. (…) Le responsable de la police militaire doit statuer sur mon sort. Puisque j’ai l’air d’avoir la peau dure, il estime qu’il n’a pas à se compromettre dans une histoire qui commence à s’ébruiter et qui n’a déjà que trop de témoins et d’acteurs : ceux qui m’ont enterré, ceux qui m’ont déterré, les médecins, les infirmiers. Et maintenant ceux qu’on venait de désigner comme croque-morts.»

Un troufion installe Mikis dans une grotte, lui apporte quotidiennement de l’eau et de la nourriture et badigeonne ses plaies. Par un copain en permission, il fait prévenir le père de Mikis de ce qui se passe.

Celui-ci n’hésite pas une seconde.

 

  • Pizzicato

  • Archives