Katia Ricciarelli: My favorite Opera, I Capuleti e i Montecchi (Bellini); A Film by Alan Miller; Orchestra and Chorus of the Teatro la Fenice, Bruno Campanella; 1 DVD Euroarts 2001838; Image 4:3; Stéréo; 1991 (58')

Ce documentaire montre la soprane Katia Ricciarelli lors des répétitions et en représentation de l’opéra ‘I Capuleti e i Montecchi’ de Bellini, d’après ‘Roméo et Juliette’ de Shakespeare. Dans ses nombreuses interventions parlées elle communique au spectateur sa passion pour cet opéra. Le film contient aussi d’excellentes prises de vue de la Fenice, notamment le transport des coulisses par bateau.

Dieser Dokumentarfilm zeigt Katia Ricciarelli in Proben und Aufführung ihrer Lieblings-Oper ‘I Capuleti e i Montecchi’ von Vincenzo Bellini. Der Film zeigt interessante Aufnahmen aus dem ‘Teatro La Fenice’ in Venedig, so z.B. das Ausladen der Bühnendekoration vom Schiff auf die Hinterbühne.

This documentary shows Read More →

Giuseppe Verdi: Un ballo in maschera; Francesco Meli (Riccardo), Vladimir Stoyanov (Renato), Kristin Lewis (Amelia), Elisabetta Fiorillo (Ulrica), Serena Gamberoni (Oscar), Filippo Polinelli (Silvano), Antonio Barbargallo (Samuel), Enrico Rinaldo (Tom), Cosimo Vassallo (Un giudice), Enrico Paolillo (Un servo), Orchestra e Coro del Teatro Regio di Parma, Gianluigi Gelmetti; Inszenierung: Pierluigi Samaritani & Massimo Gasparon; 1 Blu-ray C Major 724208; Bild HD 16:9; Stereo & Surround; Live 10/11 (138'+11') – Rezension von Remy Franck

Verdis ‘Un Ballo in Maschera’ aus Parma ist traditionelles Operntheater auf hohem musikalischem Niveau. Pierluigi Samaritani und Massimo Gasparons Produktion mag klassisch sein, aber sie entspricht wenigstens dem Geist der Oper und ist opulent in der Ausstattung.

Der Tradition der Inszenierung entspricht das Musikalische: Operntheater, wie es sein soll, mit einem guten Dirigenten, der sein Handwerk versteht und mit einem ausgeprägten Sinn für die Dramatik der Musik dirigiert. Gianluigi Gelmetti führt Orchester und Chor sicher durch die anspruchsvolle Partitur. Nicht ganz so positiv sieht es auf Sängerseiten aus. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4; The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst; 1 Blu-ray Arthaus Musik 108078; Bild HD 16:9; Stereo & Surround; 2012 (74') – Rezension von Remy Franck

Der Livemitschnitt von Bruckners Vierter Symphonie mit dem Cleveland Orchestra entstand in Stiftsbasilika St. Florian. Franz Welser-Möst dirigiert hier die letzte Version aus dem Jahre 1888 in einer rezenten kritischen Edition des amerikanischen Musikwissenschaftlers Benjamin Korstvedt.

Wie in allen anderen Bruckner-Interpretationen lebt Welser-Mösts ‘Romantische’ von den markierten Kontrasten zwischen den kräftigen Passagen und den ruhigeren Stellen, die er sehr zart und reflektiv gestaltet. Read More →

Lux aeterna. Abbado in Rehearsal; Giuseppe Verdi: Requiem; Montserrat Caballé, Cecilia Gasdia, Sopran, Lucia Valentini Terrani, Mezzosopran, Peter Dvorsky, Tenor, Chris Merritt, Tenor, Samuel Ramey, Bass, Chor und Orchester der Mailänder Scala, Claudio Abbado; 1 DVD EuroArts 2991310; Stereo; Bild 4:3; 1985 (119') - Rezension von Remy Franck

Wiederveröffentlichung (bei Euroarts) eines 1985 für den Stuttgarter Südfunk gedrehten Fernsehfilms, der bereits bei Arthaus Musik erschienen war. Die Aufzeichnung entstand 1985 in Mailand, wo Verdis Requiem zum 200. Geburtstag des Dichters Alessandro Manzoni am Uraufführungsort, der Kirche von San Marco, wiederaufgeführt wurde. Ganze zwei Stunden lang zeigt sie Abbado bei ganz ausführlichen Proben mit dem Orchester allein, mit den Sängern und einem Repetitor am Klavier sowie mit dem ganzen Ensemble in der Kirche. Read More →

G. Verdi: Stiffelio; Roberto Aronica (Stiffelio), Yu Guanqun (Lina), Roberto Frontali (Stankar), Gabriele Manglione (Raffaele), George Andguladze (Jorg), Cosimo Vassalo (Frederico), Lorelay Solis (Dorotea), Orchestra e Coro del Teatro Regio di Parma, Andrea Battistoni; Mise en scène: Guy Montavon; 1 Blu-ray c-major 723104; Stéréo et surround; Image 16:9; 2012 (127’) – Critique de Manuel Ribeiro

‘Stiffelio’, l’opéra que Giuseppe Verdi présenta en 1850 à Trieste, se base sur une une histoire d’adultère dans la maison d’un pasteur qui fut mal acceptée par le public et la censure. Le compositeur en recycla la musique sept ans plus tard sous le titre ‘Aroldo’, avec une intrigue située au Moyen-Age. Le Stiffelio original ne fut retrouvé qu’en 1960 et ressuscité en 1993 au ‘Metropolitan Opera’ de New York. Read More →

G. Verdi: La Battaglia di Legnano; Enrico Giuseppe Iori (Frederico Barbarossa), Francesco Musinu (1°Console di Milano), Frederico Benetti (2°Console di Milano), Gabriele Sagona (Il Podesta di Como), Leonardo Lopez Linares (Rolando), Dimitra Theodossiou (Lida), Andrew Richards (Arrigo), Giovanni Guagliardo (Mercovaldo), Orchestra e Coro del Teatro Lirico Giuseppe Verdi di Trieste, Boris Brott; Mise en scène: Ruggero Cappuccio; 1 Blu-ray c-major 722704; Stéréo et surround; Image 16:9; 2012 (130’) – Critique de Manuel Ribeiro

Voici un opéra assez méconnu de Verdi. Afin de comprendre ce qu’il a voulu transmettre comme message, il faut connaître le contexte politique de l’Italie de 1849, au moment où le compositeur décida d’écrire cette oeuvre patriotique, à l’ère du ‘risorgimento’, donc de l’unification de l’Italie. Verdi était patriote et voulait créer une oeuvre patriotique importante. Read More →

Piotr. I. Tchaikovsky: Eugen Onegin; Helene Schneiderman, Kristine Opolais, Lena Belkina, Margarita Nekrasova, Artur Rucinski, Orquestra de la Comunitat Valenciana, Omer Meir Wellber; Regie: Mariusz Trelinski; 1 Blu-ray C-major 712504; Bild HD 16:9; Stereo & Surround (150') – Rezension von Remy Franck

Omer Meir Wellbers Interpretation von Tchaikovskys Lyrischen Szenen ‘Yevgeny Onegin’ haben wir als großartigen, in allen Hinsichten exzeptionellen Opernabend im ‘Palau de les Arts’ in Valencia in bester Erinnerung, und das nicht zuletzt eben wegen Wellbers musikalischer Leitung. Im Vergleich zur Musik anderer Opernkomponisten ist Tchaikovskys ‘Onegin’ mit vielen intimen Szenen und verinnerlichten Emotionen eher undramatisch und braucht einen entsprechend engagierten Dirigenten, welcher der Musik die nötige Dynamik gibt. Wellber ist ein solcher Dirigent, der aus dem wirklich exzeptionellen Orchester des Palau einen prachtvollen, lyrischen Sound herausholt. Read More →

G. Rossini: Adelaide di Borgogna; Daniela Barcellona (Ottone), Jessica Pratt (Adelaide), Bogdan Mihai (Adelberto), Nicola Ulivieri (Berengario), Jeannette Fischer (Eurice), Francesca Pierpaoli (Iroldo), Clemente Antonio Daliotti (Ernesto), Orchestra e Coro del Teatro Comunale di Bologna, Dmitri Jurowski; Mise en scène: Pier’Alli; 1 Blu-ray Arthaus Musik 108 060; Image 16:9; Stéréo & surround; 2011 (137') - Critique de Manuel Ribeiro

Voici le premier enregistrement mondial de cet ‘opera seria’ méconnu de Rossini, dont la première représentation, le 27 décembre 1817 à Rome, fut un fiasco. Il s’agissait en fait d’une commande pour la saison du carnaval au ‘Teatro Argentina’, peu après le triomphe de ‘La Cenerentola’. De nos jours, les spécialistes voient dans cet opéra oublié un petit chef d’œuvre. Read More →

Mendelssohn Unknown. Italienisch gesprochener Film von Angelo Bozzolini mit Untertiteln; Bild: 16:9; Stereo; Künstler: Roberto Prosseda, Sonig Tchakerian, Steven Isserlis, Kurt Masur, Riccardo Chailly, Anne-Sophie Mutter; 1 DVD EuroArts 2058858; 2011 (99') – Rezension von Remy Franck

Diese im Gegensatz zum Puzzle, das ein kohärentes Bild ergibt, bloß patchworkartig zusammengesetzte Dokumentation über Felix Mendelssohn leidet darunter, dass sie nur auf Aussagen von Musikern und Musikwissenschaftlern besteht und eine richtige gedankliche Struktur vermissen lässt, thematisch ziemlich chaotisch hin und her pendelt und eigentlich nur dem etwas bringen kann, der sich mit Mendelssohn schon auskennt. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7; Berliner Philharmoniker, Sergiu Celibidache; Dokumentation: The Triumphant Return, Film von Wolfgang Becker; 1 Blu-ray EuroArts 2011404; Bild 16:9; Stereo; Live 4/92 (144') - Rezension von Remy Franck

Da es von Celibidache gar nicht so viel Video-Dokumente gibt, ist diese Veröffentlichung schon per se etwas ganz Besonderes. Hinzu kommt, dass sie uns den Dirigenten im Alter von 80 Jahren an der Spitze jenes Orchesters zeigt, mit dem er nach dem Kriege Erfolge feierte und von dessen Pult er 1952 fast ganz und 1954 definitiv verdängt wurde. Daher auch der Titel der Dokumentation: ‘The Triumphant Return’. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives