Attraktiv ist diese ‘Norma’ aus dem ‘Teatro Regio’ in Parma in erster Linie wegen Fabio Bondi und seinem Orchester ‘Europa Galante’, das bekanntlich auf historischem Instrumentarium spielt. So verliert diese viel geschundene Belcanto-Oper an falschem Pathos und gewinnt an dramatischen Impulsen. Biondi scheut nicht davor zurück, der Partitur ihre weichen Rundungen zu nehmen und stattdessen scharfe und markante Akzente zu setzen. Read More →
‘Keeping Score’ ist ein Projekt des ‘San Francisco Symphony’, das klassische Musik Menschen aller Altersklassen und musikalischer Bildungshintergründe zugänglicher und verständlicher machen soll und damit eine zentrale Komponente in der fast hundertjährigen Geschichte der Musikerziehung des Orchesters. Read More →
Barbara Hannigan ist vor allem als hervorragende Sopranistin im zeitgenössischen Repertoire bekannt. Die 1971 geborene Künstlerin hat jedoch noch Anderes zu zeigen. Das zeigt nicht nur der spannende Dokumentarfilm ‘Im a creative animal’, sondern auch das Konzert, das hier zu sehen und hören ist. Read More →
Rossinis ‘Aureliano in Palmira’ ist eine Oper, die weitgehend in Vergessenheit geraten und nur indirekt bekannt ist, weil Verschiedenes daraus vom Komponisten in ‘Tancredi’ oder im ‘Barbier von Sevilla’ recycelt wurde. Die Musik ist gezeichnet von stilistischen Einflüssen aus dem 18. Jahrhundert, die damals langsam, aber sicher aus der Mode gerieten. Read More →
Rudolf Buchbinder ist heute der aufregendste ‘Middle-of-the-Road’-Interpret den ich kenne. Wenn er Beethoven spielt, gibt es keinen Exzess, nichts, was recherchiert wirken würde, nichts, was übertrieben wäre. Und dennoch ist er kein ‘akademischer’ Beethoven-Interpret, ganz und gar nicht! Buchbinders Beethoven lebt von feinem Rubato, geschmackvollen Akzentuierungen, kurz, von einem wunderbaren Raffinement und einer phänomenalen Rhetorik, einem perfekten und immer natürlich wirkenden Spannungsaufbau und -abbau, mit aufregenden Höhepunkten und hinreißender Serenität… Read More →
« Ich verstehe diese Oper als eine Hymne an den Menschen, als eine Hymne an die internationale Solidarität derer, die dem fürchterlichsten Übel auf der Welt, dem Faschismus, die Stirn geboten haben“, sagte Weinberg. In der schöpferischen Entwicklung und in der Thematisierung des Kampfes gegen den Faschismus stellt ‘The Passenger’ oder ‘Die Passagierin’ eine wichtige Stufe in Weinbergs Schaffen dar. Read More →
Die Oper ‘Feuersnot’, das zweite Werk von Richard Strauss für das Musiktheater, hat sehr zum Verdruss des Komponisten keine Karriere gemacht. Nicht nur wurde es nach der Uraufführung in Dresden 1901 auf Wunsch des moralisierenden sächsischen Königshauses abgesetzt, es blieb auch im ganzen 20. Jahrhundert unbeachtet. Read More →
Wer um Himmels Willen soll sich diesen Unsinn ansehen? Die amerikanischen Opernhäuser sind ja bekannt für ihre nicht selten katastrophalen Inszenierungen, aber hier glaubt man sich in einen der billigen italienischen Sandalen-Filme der Sechzigerjahre zurückversetzt. Read More →
Diese TV-Studioproduktion einer Aufführung der ‘Kent Opera’ muss als eine der bedeutenden Leistungen der Achtzigerjahre angesehen werden. Sie hat auch heute noch ihre Gültigkeit, und es ist gut zu wissen, dass sie nun in überarbeitetem ‘High Resolution Sound’ erhältlich ist. Read More →
Gorecki und seine 3. Symphonie
Wer diesen Film nicht bereits gesehen hat, sollte die Wiederveröffentlichung bei Arthaus Musik nicht verpassen: er ist ein Meisterwerk. Im Mittelpunkt steht die ‘Symphony of Sorrowful Songs’ von Henryk Gorecki, ein Werk, das der Komponist 1976 schrieb, als er im kommunistischen Polen zum Schweigen verurteilt worden war. Die Symphonie wurde ihm durch ein Buch über das KZ Auschwitz inspiriert. Read More →
















