Joachim Brügge: In The Spirit of Freedom + In The Spirit of Brahms + In The Spirit of History + In The Spirit of Fairy Tales - Johannes Brahms, op. 49, Nr. 4 (Instrumentale Bearbeitung); Bayerische Kammerphilharmonie, Alexander Drcar; # Gramola 99352; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 01.09.2025 (89'25) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der 1958 geborene deutsche Komponist und Musikwissenschaftler Joachim Brügge hat eine enge Verbindung zur amerikanischen Musik. Das äußert sich in seinem Stück In the Spirit of Freedom für Trompete, Tenor und Orchester, mit Texten von Walt Whitman. Read More →

Itzhak Perlman - The Warner Classics Edition; Werkliste am Ende des Beitrags / List of works at the end of the article; Itzhak Perlman, Martha Argerich, Neil Black, Mstislav Rostropovich, Placido Domingo, Yo-Yo Ma, English Chamber Orchestra, London Philharmonic Orchestra, London Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Daniel Barenboim, André Previn, Jesus Lopez Cobos, Carlo Maria Giulini, Bernard Haitink, Zubin Mehta; # Warner Classics 5021732619938; Aufnahmen 1971-2016, Veröffentlichung 29.08.2025 - Rezensionen von Remy Franck & Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Zum 80. Geburtstag von Itzhak Perlman präsentiert Warner Classics die gesamten Einspielungen des Geigers bei EMI Classics, Teldec, Erato & Warner auf 78 CDs. Viele davon wurden bei ihrer Erstveröffentlichung von Pizzicato in der heute nicht mehr existierenden Druckausgabe besprochen. Hier sind diese Texte nun zusammengefasst im Internet. Read More →

André Campra: Requiem & Miserere; Les Arts Florissants, William Christie; # Pentatone PTC 5187479; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (81'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Nach dem Tod Ludwigs XIV. erhielt der 1660 in Aix-en-Provence geborene André Campra einen Posten am Hof und perfektionierte sich dort im musikalischen Sakralstil. Zuvor hatte er sich als Chorleiter an der Kathedrale von Toulouse und später an Notre-Dame einen Namen gemacht. Read More →

Advena - Liturgies For A Broken World; Mark Buller: Fruit of Your Heart + Mass in Exile + Requiem in the Light + A Questioning; Conspirare, Craig Hella Johnson; # Divine Art DDX21143, Aufnahme 02.-03.2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (65'59) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Advena, der Fremdling in einer zerbrechenden Welt. So sind wohl der Albumtitel und die eingespielten Werke des amerikanischen Komponisten Mark Buller zu verstehen. Read More →

Johann Adolph Hasse: Piramo e Tisbe; Anett Fritsch (Sopran, Piramo), Roberta Mameli (Sopran, Tisbe), Jeremy Ovenden (Tenor, Il Padre), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Konzertmeister); # Harmonia Mundi HMM 905393.94; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 29.08.2025 (102') – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Nur drei handelnde Personen, die sich alle das Leben nehmen. Auf dieses Fazit lässt sich die Handlung von Hasses Piramo e Tisbe zuspitzen. Der König, Vater von Tisbe, verbietet ihr, sich noch mit ihrem Geliebten Piramo zu treffen, der einer mit dem Vater verfeindeten Familie angehört. Gemeinsam wollen die Verliebten deshalb flüchten. Als sich Tisbe am Treffpunkt vor einem Löwen versteckt, der ihren Schleier mit Blut verschmiert, erdolcht sich der später kommende Piramo, weil er sie tot wähnt. Die zurückkehrende Tisbe findet ihn sterbend und folgt ihm. Der auf der Suche nach seiner Tochter hinzukommende Vater erkennt seine Verblendung und erdolcht sich ebenfalls. Read More →

Lamentare; Christoph Graupner: Angst und Jammer, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1145/11 + Entrata per la musica di tavola g-Moll GWV 468 (Auszüge) + Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1102/11b + Sonata g-Moll GWV 724 + Verleih, dass ich aus Herzensgrund, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1114/16; Pandolfis Consort, Lisa Rombach, Sopran; # Gramola 99353; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 01.09.2015 ( 55'07) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Was hätte Johann Sebastian Bach wohl an großen Chorwerken nicht geschrieben, wenn der Landgraf von Hessen-Darmstadt 1723 seinen Kapellmeister Christoph Graupner freigegeben hätte und dieser Thomaskantor in Leipzig geworden wäre, und nicht Johann Sebastian Bach. Graupner war in der Tat die erste Wahl des Leipziger Stadtrats, und nur weil er absagen musste, kam Bach als zweite Wahl zu dem Posten. Read More →

Mozart's Death in Words and Music; Bell Strikes - Gregorian Chant: Requiem in aeternam -  Letter from Mozart to his Father in Salzburg (Vienna, April 4, 1787) -  Mozart: Maurerische Trauermusik, KV 477 - Gregorian Chant: Domine exaudi orationem meam -  Mozart: Vesperae solennes de confessore, KV 339, No. 5 Laudate Dominum - Gregorian Chant: In quacumque die - Who Knows Where the Stars Stand & When in the Late Spring by Nelly Sachs - Mozart: Requiem KV 626 (mit Book of Revelation, 6:8-17& Gregorian Chant: Christus factus est & Book of Revelation, 21:1-7 1) - Mozart: Ave verum corpus, KV 618 - Bell Strikes; F. Murray Abraham, Sprecher, Jeanine de Bique, Sopran, Catriona Morison, Mezzosopran, Ben Bliss, Tenor, Tarek Natzmi, Bariton, Westminster Choir, Mendelssohn Choir Pittsburgh, Pittsburgh Symphony, Manfred Honeck; # Reference Recordings FR 761; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (60'13) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Manfred Honeck hat sein Projekt ‘Mozart und der Tod in Wort und Musik’ mit vielen Orchestern aufgeführt, in Chicago, San Francisco, Pittsburgh, in der Elbphilharmonie und bei den Salzburger Festspielen. Read More →

Eugène Ysaÿe: Sechs Sonaten für Violine solo op. 27; Roman Simovic, Violine; # LSO Live 5130; Aufnahmen 2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (70'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die sechs 1923 komponierten Solosonaten von Ysaÿe sind jeweils einem jungen Geiger in die Finger geschrieben und können somit indirekt auch als Indiz für die Aufführungstechniken im frühen 20. Jahrhundert dienen. Read More →

The Darkness of Fury; Reza Vali: The Darkness Of Fury + Funèbre for solo violin and string orchestra +Chârsegâh, Concerto For Kamancheh, Percussion, Harp, Piano, and Strings + Châhârgâh (Calligraphy No. 19) for 10 solo strings + The Dervish and the Magus; Sohrab Pournazeri, Kamancheh, Timo de Leo, Violine, Carol Ou, Cello, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor; # Navona NV6750; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 29.08.2025 (69') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der 1952 geborene iranisch-amerikanische Komponist Reza Vali legt bei Navona Records ein Album mit fünf kulturübergreifenden Kompositionen auf, die iranische Volksmusik und persische Formen mit dem westlichen Symphonieorchester verbinden. Read More →

Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert F-Dur op. 4 Nr. 6+ Orgelkonzerte op. 4 Nr. 5, op. 7 Nr. 4 (Arr. für Harfe: X. de Maistre) + Passacaglia aus Cembalosuite g-moll HWV 432 für Harfe solo + Tema con Variazioni für Harfe solo + Menuett aus Suite g-Moll HWV 434 für Harfe & Klavier; Xavier de Maistre, Julien Quentin, Festival Strings Lucerne; # Sony Classical 19802932892; Aufnahmen 2025, Veröffentlichung 29.8.2025  (52') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Xavier de Maistre spielt von Händel ein Originalkonzert für Harfe und Streicher sowie Bearbeitungen für sein Instrument. Das ergibt mehr Harfe als ursprünglich vorhanden ist. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives