Ernest Kanitz: Sonata for Violin and Piano, Op. 10 + String Quartet in D major + Sonata for Solo Cello + Concertino for Five Players + Sonata Californiana; ARC Ensemble, Anna Štube, Violine, Wallace Halladay, Saxophon, Joel Quarrington, Kontrabass; # Chandos  CHAN 20374;  Aufnahme 01.2025 + 04.2025, Veröffentlichung 31.10.2025 (73'52) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Ernest Kanitz’ Leben (1894-1978) war geprägt von vielen tragischen Schicksalen: der Krebstod des Vaters, der Selbstmord der Mutter sowie die antisemitischen Anfeindungen unter den Nazis, die ihn zum Exil in die Vereinigten Staaten drängten. Obwohl Kanitz dort beruflich Fuß fasste, suchte ihn ein weiterer persönlicher Schicksalsschlag heim: der frühe Tod seiner Frau Gertrud. Read More →

Peter Navarro-Alonso: In flagranti Delicto; Theatre of Voices, Ensemble Stralo, Paul Hillier; # Our Recordings 8.226933; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 31.10.2025 (64'59) - Rezension von Annette Palaud ** (For English please scroll down)

In seinem neuen Werk ließ sich der dänisch-spanische Komponist, Saxophonist und Organist Peter Navarro-Alonso (*1973) vom schillernden und zugleich mörderischen Leben des Renaissance-Komponisten Gesualdo inspirieren. Carlo Gesualdo da Venosa (ca. 1561-1613) war sowohl für seine innovative Musik als auch für den Mord an seiner Frau und ihrem Liebhaber bekannt. Gesualdos Madrigale und geistliche Werke zeichnen sich durch eine für seine Zeit neuartige Chromatik und kühne Harmonien aus. Sie sprengten gewissermaßen die Grenzen der Renaissance-Musik. Read More →

Haydn's World; Adalbert Gyrowetz: Sinfonia concertante op. 34 – Joseph Haydn: L' anima del filosofo: Ouvertüre + Notturno C-Dur Hob. II: 32 – Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Pirro; Heidelberger Sinfoniker, Johannes Klumpp; # Hännsler Classic HC25052; Aufnahme 06.2024 + 03.2025, Veröffentlichung 10.2025 (46'00) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Nach der Einspielung aller Symphonien von Haydn haben sich die Heidelberger Sinfoniker und ihr Leiter Johannes Klumpp einer neuen Idee zugewandt. Es geht auch hier um Haydn, aber es werden seine Beziehungen zu den komponierenden Kollegen vor allem während seiner Aufenthalte in England beleuchtet. Indem auch deren Werke erklingen, folgen die Interpreten gleichzeitig ihrem Anliegen, unbekannte Musik vorzustellen. Damit bleiben sie in der ersten von fünf geplanten Ausgaben in der klassischen Epoche, ihrem Stammgebiet. Read More →

Johannes Brahms: Violinkonzert op. 77 - Karl Goldmark: Violinkonzert; Ning Feng, Violine, Konzerthausorchester Berlin, Antony Hermus, Leitung Channel Classics CCS46225; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 31.10.2025 (76') – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der chinesische, in Berlin lebende Geiger Ning Feng hat mit dem Konzerthausorchester Berlin zwei romantische Violinkonzerte aufgenommen. Das Programm beginnt mit dem sehr blumig interpretierten ersten Satz des Brahms-Konzerts. Die Tempi sind gemäßigt, und Feng spielt warm und gefühlvoll. Auch der zweite Satz erfährt eine lyrische Interpretation mit Momenten großer Kontemplation. Das Finale ist beschwingt und wiederum sehr farbig. Read More →

Wolfgang Rihm: Fremde Szene III - Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B Dur op. 99; Trio Brontë (Chiara Sannicandro, Geige, Annie Jacobs-Perkins, Cello, Lili Bogdanova, Klavier); # Solo Musica SM498; Aufnahme 05.2025; Veröffentlichung 24.10.2025 (55'15) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Für Wolfgang Rihm konnte eine musikalische Zelle auf zwei Arten bedeutsam sein: Entweder konnte sie eine einzelne Einheit sein, die sich nicht weiterentwickeln muss. Oder sie konnte als Keim oder Kern für weitere Entwicklung dienen. Beides ist in Fremde Szene III, Bezug nehmend auf Schumann Kinderszenen, hörbar. Der erste Abschnitt bringt Fragmente, die im Raum existieren. Danach wandert das Stück entdeckungsfreudig, jedoch ungebunden durch tonales Terrain. Read More →

Nicolo Paganini: Caprices op. 1 (Auszüge) + Cantabile op. 17 + Sonata a preghiera op. 24 (Moses Variationen); Tomás Cotik, Violine, Monica Ohuchi, Klavier; # Centaur CRC 4130; Aufnahme 2023, Veröffentlichung 24.10.2025 (77'05) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Für den Interpreten stellt Paganinis Musik eine unwiderstehliche Herausforderung dar, da er an diesen Werken sein eigenes Spiels erforschen und überdenken kann, meint Tomas Cotik. Die der menschlichen Stimme ähnelnde Musiksprache mit Parallelen zur Vokalmusik bietet Charakteristisches für den Belcanto. Kotik schätzt auch die dramatischen Charaktere, sowie den Humor in dieser Musik, die für die Opera Buffa charakteristisch sind. Read More →

Joseph Haydn: Klaviertrios Vol. 9 (Nrn. 17, 18, 20, 34 & 36); Stefan Tarara, Violine, Eun-Sun Hong, Cello, Josu de Solaun, Klavier; # Naxos 8.573623; Aufnahme 12.2017, Veröffentlichung 24.102025 (73'49) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Naxos beschließt den 2011 begonnenen und von diversen Ensembles  gespielten Zyklus von Haydns Klaviertrios mit einer bereits 2017 gemachten Aufnahme, in der Josu de Solaun die prominente Klavierrolle übernimmt. Read More →

Nicolaus Richter de Vroe: Euforia + Shibuya Movements + TETRAДb IV für vier Solisten und Orchester; Isao Nakamura, Schlagzeug, Irvine Arditti, Violine, Mike Svoboda, Posaune, Isabeella Beumer, Stimme, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Cristóbal Halffter, Mariss Jansons, Peter Rundel; # BR Klassik 900649; Aufnahme 05.1992 + 11.2002 + 10.2009; Veröffentlichung 24.10.2025 (57'02) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Eine zweite Sammlung von Aufnahmen von Werken von Nicolaus Richter de Vroe legt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zeitgleich zur ersten vor. Der zunächst in Dresden ausgebildete Komponist, der auch als Geiger im Orchester aktiv ist, ist hier mit drei Stücken vertreten. Read More →

Dans les jardins des Hespérides; Maurice Ohana: Si le jour paraît + Cadran lunaire + Tiento;  Thomas Walsh, Gitarre; # Contrastes Records; Aufnahme 2022/2023, Veröffentlichung 10.2023/10.2025 (56'50) - Rezension von Remy Franck** (For English please scroll down)

Maurice Ohana (1913-1992) bleibt einer der weitgehend Unbekannten in der Musik des XX. Jahrhunderts. Der in Casablanca geborene Komponist beschrieb seinen Geburtsort gerne als « Balkon Europas » und verwies damit auf die Nähe zwischen Südspanien und Nordafrika und seine Bedeutung als Melting Pot der Kulturen. Read More →

Friedrich Kiel: Klaviersuite + 6 Fugen + 10 Pianoforte-Stücke; Elizabeth Haughan, Klavier; # Naxos 8.574703; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung    24.10.2025 (72'11)- Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Neben einigen bedeutenden geistlichen Werken schrieb Friedrich Kiel (1821-1885) vor allem Kammer- und Klaviermusik. Er war dem Erbe Schuberts und Schumanns verpflichtet, wie die Klangfülle und der phantasievolle Umgang mit den klassischen Formen zeigen, ließ aber oft eine etwas fortgeschrittene, an Liszt erinnernde Harmonik zu. Er hatte Liszt sein Opus 1 gewidmet. Kein Wunder, dass er sich im Jahre 1860 weigerte, das von Joseph Joachim und den Verfechtern der Brahms-Partei gegen die Neue Deutsche Schule zu unterzeichnen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives