Satie Discoveries Satie: La belle excentrique: III. Cancan grand-mondain + Autour du premier Nocturne + Bourrée + Mélodie + Ouverture, Le Féraudy Valse, Le champagne, Chanson andalouse (Extraits de Pousse l'amour) + Soupirs fanés + Esquisses bitonales + Réflexions nocturnes + Rêverie d'un plat + Chanson barbare + Mélodie + Le vizir autrichien + Emergence, Nocturne en filigrane + Petit rêverasserie nocturne + Prestidigitateur chinois (Parade); Alexandre Tharaud, Klavier, Nemanja Radulović, Violine, Gautier Capuçon, Klavier; # Warner Classics 2173278424; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 27.06. 2025 (30'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Alexandre Tharauds Satie Discoveries ist ein Album mit 27 bisher unveröffentlichten kurzen Stücken von Erik Satie. Laut Warner Classics ist das Album das Ergebnis von Recherchen in verschiedenen Archiven, die von Satie-Spezialisten durchgeführt wurden. Nur zwei Tracks wurden vorher schon aufgenommen. Read More →
Piotr Grinholc: Stabat Mater; Hanna Zajączkiewicz, Aneta Łukaszewicz, Zbigniew Stępniak, Kontrapunkt, Fantazja, Nonka, Chór ZPSM, Stopnia w Ełku Symphony Orchestra, Rafał Sulima; # Acte Préalable AP0519; Aufnahme 11. 2024, Veröffentlichung 01.07. 2025 (65'39) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Generell sollte man sich vor Vergleichen in der Musik hüten. Selbstverständlich gilt Pergolesis Stabat-Mater-Vertonung als ein absolutes Meisterwerk. Aber sind nicht ebenso die Vertonungen von Dvorak, Verdi, Poulenc, Penderecki … großartige Kompositionen? Read More →
On a Ground; Diego Ortiz: Ricercada Nr. 1-8 - Robert Carr: An Italian Ground Anonymus: Tollet's Ground + Greenslevves to a ground - Michel Farinel: Faronells Ground - Alessandro Marcello: Adagio aus dem Oboenkonzert - Johann Sebastian Bach: Largo aus dem Cembalokonzert + Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier - Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Ave Maria - Lars Hannibal: Dreams + Sunset Dance + Twilight on a ground + Waves - on a ground - Erik Satie: Gymnopédies Nr. 1-3 - Christoph Willibald Gluck: Reigen seliger Geister; Michala Petri, Blockflöte, Marie Nishiyama, Harfe; # OUR Recordings; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 27.06.2025 (76'03) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Das Album On a Ground enthält eine Folge von kurzen Stücken aus verschiedenen Ländern und von der Renaissance-Zeit bis ins 21. Jahrhunderts. Das Album wurde nach einer Konzerttournee in Japan, kurz vor dem weltweiten Lockdown im Dezember 2019 im Chichibu Muse Park in Japan aufgenommen. Read More →
Daniel-François-Esprit Auber: Overtures, Vol. 8; L’Enfant prodigue + Vendôme en Espagne + La Fiancée + Les Diamants de la couronne + Partant pour la Syrie; # Naxos 8.574668; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 27.06.2025 (77'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Es ist Sonntagmorgen, die Sonne scheint, und ich höre Auber-Ouvertüren. Perfect match! Die farbigen Ouvertüren mit oft marschartigen oder aber auch wunderbar eleganten oder ganz lyrischen Themen und einer Ideenfülle, um die andere Komponisten den Franzosen beneiden, sind genau das Richtige für einen angenehmen und positiven Start in den Tag,. Read More →
Florence Price: Violin Concertos Nos. 1 and 2 + Piano Concerto in One Movement + Dances in the Canebrakes; Fanny Clamagirand, Violine, Han Chen, Klavier, Malmö Opera Orchestra, John Jeter; # Naxos 8.559952; Veröffentlichung 27.06.2025 (74'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Als ich mir vor zwei Jahren die Violinkonzerte von Florence Price mit Randall Goosby und dem Philadelphia Orchestra unter Yannick Nézet-Seguin anhörte, war ich ganz begeistert. Die beiden Konzerte, das erste von 1939, das zweite von 1952, sind in der Tat ganz wunderbare Werke, die ich nun mit Freude wiederentdecke. Und gleich im ersten Satz fällt mir auf, wie natürlich John Jeter die Musik fließen lässt. Read More →
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier BWV 846-893, Buch 1 Präludien und Fugen Nr. 1-24, Buch 2 Präludien und Fugen Nr. 1-24; Zhu Xiao-Mei; # Accentus Music ACC 80608; Aufnahme 2007- 2010, Veröffentlichung 29.06.2025 (236') - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Was Bach 1722 und 1744 nach eigenen Worten als “zeitvertreib [für die] in diesem studio schon habil seienden” komponiert hat, gehört schon seit langem zu den Gipfeln der Klavierkunst. Die beiden Bücher des Wohltemperierten Klaviers mit je 24 Präludien und Fugen in sämtlichen Tonarten trennt unter den Pianisten deutlich die Spreu vom Weizen. Nur wenn Fingerfertigkeit und Musikalität ihre einzigartige Symbiose eingehen, entsteht aus dem Notentext das, was der Dirigent Hans von Bülow als das Alte Testament der Musik bezeichnet hat. Read More →
Goffredo Petrassi: Concerti für Orchester Nrn. 4 - 6; Orchestra Sinfonica di Roma, Francesco La Vecchia; # Naxos 8.573703; Aufnahmen 06.2012, 01. + 03.2013; Veröffentlichung 27.06.2025 (74'29) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Diese zweite Sammlung von Petrassis Orchesterkonzerten führt sein viertes bis sechstes Konzert zusammen, die alle drei Mitte der 1950er Jahre in direkter Folge entstanden. Read More →
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde (Transk. für Kammerorchester von Arnold Schönberg (1920) & Rainer Riehn (1983); Carina Vinke, Alt, Jan-Willem Schaafsma, Tenor, The Re_orchestra of Rotterdam, Roberto Beltrán-Zavala; # Evidence EVCD136D; Aufnahme 06.2011, Veröffentlichung 27.06.2025 (65') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Welch ein Missverständnis, um nicht zu sagen, welch ein Blödsinn: Da benutzt ein 14-Musiker-Ensemble die von Arnold Schönberg reduzierte und von Rainer Riehn revidierte Kammerensemble-Fassung von Mahlers Lied von der Erde, und dann geht die Toncrew hin, glaubt, das kleine Ensemble klinge zu klein und bläst es in einem weiten Klangraum auf, dass die Konturen verschwinden und die Farben verwischt werden, also alle Vorzüge der Schönberg-Fassung verloren gehen. Read More →
Karl Amadeus Hartmann: Concerto funebre - Maurice Ravel: Tzigane - Aziza Sadikova: Stradivari; Rebekka Hartmann, Violine, Rachmaninov International Orchestra, Kent Nagano; # Farao Classics B108128; Aufnahme 2023, Veröffentlichung 25.06.2025 (47'23) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Die von Rebekka Hartmann vorgestellten Werke zeigen je einen sehr eigenen künstlerischen Blick auf die verschiedenen kulturellen Ausprägungen Europas. Sie bieten eine musikalische Verarbeitung und Vermischung, die nur stattfinden kann, wenn ohne ideologische Fronten und mit Offenheit, ja Zuneigung gearbeitet wird. Read More →
Francesco Bartolomeo Conti: Il trionfo della Fama; Accademia Bizantina, NovoCanto & La Stagione Armonica, Ottavio Dantone; # cpo, 555 725–2; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 19.06.2025 (81’27) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Als das Habsburgerreich seit der Zeit Karls V. sich auf dem Zenit seiner Macht befand, gehörten nicht nur Diplomatie, Krieg und Heiratspolitik zur Absicherung und Verfestigung dieser Macht. Auch die Kunst leistete ihren Teil als Zeichen der Größe aber auch der Selbstvergewisserung. Read More →