
Erkki-Sven Tüür ist einer der bedeutendsten estnischen Komponisten des 20./21. Jahrhunderts und wird in diesem Album mit einem Einblick in sein Schaffen für a-cappella-Chor hervorragend gewürdigt. Read More →
Erkki-Sven Tüür ist einer der bedeutendsten estnischen Komponisten des 20./21. Jahrhunderts und wird in diesem Album mit einem Einblick in sein Schaffen für a-cappella-Chor hervorragend gewürdigt. Read More →
Jerzy Fitelberg (1903-1951) ist ein Komponist, dessen Name nicht geläufig ist. Er teilte das Schicksal vieler, die wegen ihrer jüdischen Abstammung aus Europa emigrieren mussten. Und obwohl er in den 1950er Jahren in New York sehr geschätzt war, geriet seine Musik in Vergessenheit. Read More →
Das Quatuor Van Kuijk schließt seine Gesamteinspielung der Streichquartette von Felix Mendelssohn Bartholdy mit den letzten Werken, also op. 44 Nr. 2 und 3 sowie op. 80 ab. Während die beiden Quartette op. 44 noch junge Frische zeigen, ist das die CD eröffnende op. 80 mit dem plötzlichen Tod seiner Schwester konnotiert und dementsprechend dunkel und aufgewühlt im Ausdruck. Read More →
Der norwegische Komponist Arne Nordheim (1931-2010) war in vielen Bereichen tätig und komponierte sowohl für klassisches Symphonieorchester wie auch für elektro-akustische Installationen. Hier in der Ballett-Suite The Tempest nach Shakespeare vereinigt er beides und nimmt zusätzlich einen Sopran und einen Bariton mit ins Boot. Read More →
Dieses musikalische Porträt der vor allem als Film- und Fernsehkomponistin bekannten Amerikanerin Missy Mazzoli zeigt ihre Klangwelt im Bereich der ernsten Musik. Read More →
Die 1943 in der Ukraine geborene polnische Komponistin Elzbieta Sikora lebte seit den Siebzigerjahren in Frankreich. Sie selbst hat ihre Musik mit dem Begriff ‘lyrischer Expressionismus’ in Verbindung gebracht. Read More →
Die Musik von Johannes Brahms, hier die Violinsonaten mit dem Scherzo aus der F-A-E-Sonate, kann man stilistisch sowohl mit nachromantischer Leidenschaftlichkeit als auch aus der Perspektive ihrer unbestechlich strengen Strukturiertheit betrachten. Was für diese Tonsprache nicht passt, ist allzu große Zurückhaltung. Read More →
Simon Rattle war in meinen Ohren nur ausnahmsweise ein überzeugender Beethoven-Dirigent. Das ist er auch in dieser Aufnahme nicht. Veronika Eberles feinem, leichtem und durchaus emotionalem Spiel begegnet er mit einem etwas schwergewichtigen und vor allem sehr unausgewogenen, bisweilen ungeschliffen scharfen Klang. Read More →
Eine große Enttäuschung und deshalb eigentlich überflüssig ist diese Neuaufnahme von Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Das ist erstaunlich, denn das Concerto Copenhagen und Lars Ulrik Mortensen sind generell für erstklassige Interpretationen bekannt. Read More →
Der 1870 in Bombay geborene britische Komponist Ernest Walker wirkte als Organist und Pianist und war ein geschätzter Klavierbegleiter von Pablo Casals und Joseph Joachim. Als Komponist war er eher konservativ, was sich unschwer aus den Variationen ableiten lässt, mit denen diese CD beginnt. Read More →