
Antonio Salieri (1750-1825) hat Opern, Kirchenmusik, Lieder in Hülle und Fülle produziert, jedoch vergleichsweise wenig Instrumentalmusik. Die beiden Klavierkonzerte bilden den Hauptgang im Menü dieses Albums. Read More →
Antonio Salieri (1750-1825) hat Opern, Kirchenmusik, Lieder in Hülle und Fülle produziert, jedoch vergleichsweise wenig Instrumentalmusik. Die beiden Klavierkonzerte bilden den Hauptgang im Menü dieses Albums. Read More →
Der Schweizer Dirigent Stefan Blunier wird, wie erwartet, neuer Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker. Das bestätigte jetzt das Rathaus. Der 60-jährige Blunier soll das Orchester ab der Saison 2026/27 für drei Jahre leiten. Read More →
The George Enescu International Festival 2025 (August 24 – September 21) has announced -beyond the instrumental concerts – opera and ballet performances, concert versions of operas, and symphonic productions that incorporate contemporary dance. Read More →
Arthur Bliss (1891–1975) war ein anerkannt guter Dirigent seiner eigenen Musik, hat aber nur wenige kommerzielle Aufnahmen gemacht. Hier ist nun eine Hommage an den dirigierenden Komponisten mit BBC-Liveaufnahmen, veröffentlicht zum 50. Todestag von Bliss. Read More →
Im Gegensatz zu Ullmann, Haas, Krása und Klein überlebte der tschechische Komponist Hans Winterberg (1901-1991) den Holocaust durch eine Reihe glücklicher Umstände. Als Schüler von Alexander Zemlinsky und Alois Hába steht er in der Nachfolge Janáceks, ist jedoch auch dem weiteren Umfeld der Zweiten Wiener Schule zuzurechnen. Winterberg beschrieb seinen Stil so: « Ursprünglich von Arnold Schönberg ausgehend, habe ich schließlich einen Weg polyrhythmischer und polytonaler Prägung gefunden. » Read More →
Mit dem Pianisten Lukás Vondrácek und dem Dirigenten Maxim Emelyanychev waren zwei Lichtgestalten der jungen lebendigen unkonventionellen Musikszene zu Gast bei der Dresdner Philharmonie. Im Kulturpalast der Elbestadt kamen Werke von Bohuslav Martinu, Antonín Dvorák und Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Michael Oehme berichtet. Read More →
Einstimmig verlängerte das Ensemble des Klangforum Wien den Vertrag des aktuellen Intendanten Peter Paul Kainrath bis 2031. Diesr funguert seit 2020 als Intendant. Read More →
Recently named Music Director of the English National Opera, André de Ridder is also the next Music Director of the New Zealand Symphony Orchestra for a tenure to start in 2027. Read More →
Mit der Aufführung der Messe in h-Moll – musiziert vom Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Ton Koopman – ging gestern in der ausverkauften Leipziger Thomaskirche das Bachfest Leipzig zu Ende. Aufs Ganze gesehen, lag die Auslastung bei über 90 Prozent, die experimentellen Formate waren ausverkauft. Das teilte der Veranstalter mit. Bei den Kirchen- und Kammerkonzerten, Open-Air-Veranstaltungen, Metten, Motetten sowie den Konzert- und Orgelfahrten wurden 75.000 Gäste gezählt. Sie kamen unter anderem aus Australien, Brasilien, Monaco, Japan, Neuseeland, Malaysia, Botsuana, Kolumbien, Mauritius, den Philippinen, Korea, Uruguay, Singapur, Südafrika, der Türkei, Israel, Mexiko, den USA und China. Read More →
Dies Album präsentiert Mendelssohns vollständige Musik zum Sommernachtstraum, mit allen Melodramen. Pablo Heras-Casado dirigiert zupackend intensiv, aber auch wunderbar farbig und flimmernd, also sehr klangmalerisch. Read More →