Tarmo Peltokoski
(c) Apollo Artists

25-year-old Finnish conductor Tarmo Peltokoski has cancelled all his concerts until at least end of November. This affects also a series of nine Don Giovanni performances in Toulouse (20-30 November) where he will be replaced by Riccardo Bisatti. Read More →

Jonathon Heyward

The Baltimore Symphony Orchestra (BSO) announced a three-year contract extension for American conductor Jonathon Heyward as Music Director. Heyward, 33, is since 2022 in this position. In summer 2024, be became Music Director of the Festival Orchestra of Lincoln Center through 2029, now with the added title and role of Artistic Director.

Claude Debussy:  Complete Works for Piano Duo Vol. 2 (Danses, L. 103 +  Symphonie en si mineur, L. 10 + En blanc et noir, L. 134 + Marche écossaise sur un thème populaire, L. 77 + Petite Suite, L. 65 - La Mer, L. 109; Genova & Dimitrov Piano Duo; # OehmsClassic OC 1741; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 17.10.2025 (75'16) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das zweite von drei Alben, die das Duo Genova & Dimitrov Debussy widmet, enthält neben den sehr attraktiv und kommunikativ gespielten Tänzen und Suiten die Transkription der Symphonischen Skizzen La mer für Klavier vierhändig. Read More →

Franz Schreker: Die Gezeichneten-Ouvertüre (gekürzt) - Erich Wolfgang Korngold: Sinfonietta für großes Orchester op. 5 + Ernst Krenek: Potpourri op. 54; Orchestre National des Pays de la Loire, Sascha Goetzel; # BIS 2722; Aufnahme 07.2024 Veröffentlichung 17.10.2025 (71'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die Idee zu Franz Schrekers Oper Die Gezeichneten kam von Alexander Zemlinsky. Er wollte eine Oper über einen hässlichen Mann komponieren – ein Thema, das ihn immer wieder beschäftigte – und gab das Libretto bei Schreker in Auftrag. Doch letztlich fiel es Schreker schwer, ihm seinen Text zu überlassen. Zemlinsky gab die Oper auf, so dass Schreker begann, selbst zu komponieren. Read More →

Chopin Monument Zelazova-Wola
Photo: Remy Franck

The jury of the 19th International Fryderyk Chopin Piano Competition, chaired by Garrick Ohlsson, admitted the following 11 pianists to the final, listed below in alphabetical order. Read More →

Franz Schubert: The String Quartets Project 4; Streichquartett B-Dur D 36 + Streichquartett d-Moll D 810 (Der Tod und das Mädchen) - Marc Migó: Streichquartett Nr. 2, Sardana Quodlibet; Alinde Quartett (Eugenia Ottaviano, Guglielmo Dandolo Marchesi, Violine, Gregor Hrabar, Viola, Bartolomeo Dandolo Marchesi, Cello); # Hänssler Classic HC25048; Aufnahme 05.+06.2024; Veröffentlichung 17.10.2025 (76'22) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Auf dem Weg zu seiner Gesamteinspielung hat das Alinde Quartett im vierten Teil ein frühes Werk noch aus der Phase, als Schubert bei Aufführungen im Familienkreis seinen Weg definierte und das ikonisch späte d-Moll Quartett eingespielt. Ergänzend hat das Quartett wieder ein modernes Werk mit dem Bezug zu Schubert eingebettet. Read More →

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45; Katharina Konradi, Sopran, Konstantin Krimmel, Bariton, Gaechinger Cantorey, Luxembourg Philharmonic, Hans-Christoph Rademann; # Accentus Music ACC30676; Aufnahme 01.2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (65'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Viele Wege führen zum Deutschen Requiem, nur wenige aber erlauben eine wirklich zufriedenstellende Erkundung. So mancher Dirigent hat es sich mit dem Werk schwer getan. Es wurde in nordischer Strenge dargeboten, es wurde vergeistigt, intellektuell verbrämt, überspiritualisiert, mit pathetischem Gestus inszeniert….und in der Sorge, möglichst richtig zu liegen, den Vorstellungen des Komponisten möglichst nahe zu kommen, wurden letztlich mehr Hürden aufgebaut als genommen. Hans-Christoph Rademann scheint mir einen sehr guten Weg genommen zu haben! Read More →

American soprano Roberta Alexander died at the age of 76 on October 14. Born on March 3, 1949, in Lynchburg, Virginia, she grew up in a family of musicians. In 1969 she began her studies at the University of Michigan in Ann Arbor and from 1971 with Herman Woltman at the Royal Conservatory in The Hague. She lived in the Netherlands from 1972. Read More →

Stolen Dances: Isaac Albéniz: Tango aus España - Béla Bartók: Rumänische Volkstänze - Johannes Brahms: Nr. 2 und Nr. 7 aus den Ungarischen Tänzen - Antonin Dvorak: Slawischer Tanz op. 72 Nr. 2 - Gabriel Fauré: Sicilienne - Enrique Granados: Andaluza aus 12 Danzas españolas - Edvard Grieg: Anitra’s Tanz aus Peer Gynt Suite Nr. 1 - David Matthews: It takes two - Maurice Ravel: Stück in Form einer Habanera - Camille Saint-Saens: Danse macabre - Dmitri Shostakovich: Drei fantastische Tänze - Peter Tchaikovsky: Walzer aus der Serenade - Franz von Vecsey: Valse triste; Sara Trickey, Violine, Daniel Tong, Klavier; # First Hand Records FHR182; Aufnahme 07.2024; Veröffentlichung 10.10.2025 (54'15) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

In die unterschiedlichen Formen des Tanzes führen Sara Trickey und Daniel Tong den Hörer in dieser Sammlung. Spanische Einflüsse dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie slawische Beispiele. Doch auch Tänze anderer Herkunft sind eingestreut. Die vielen Bearbeitungen für diese Besetzung brachten die Interpreten auf die Idee, den Begriff der gestohlenen Tänze zu verwenden. Neben Klassikern finden sich Raritäten und auch neue Töne. Read More →

Did it again; Pascal Dusapin: Sept Études pour Piano + Piano Works No. 1 (Did it again); Wataru Hisasue, Klavier; # Genuin GEN 25944; Aufnahmen 01.2025, Veröffentlichung 10.10.2025 (59'07) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album mit Musik des 1955 in Nancy geborenen Pascal Dusapin versammelt die zwischen 1997 und 2001 entstandenen Etüden als auch das das Klavierstück Did it again von 2016. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives