Maria Di Freda, die langjährige Direktorin des Teatro alla Scala in Mailand, ist am Montag, den 11. August im Alter von 75 Jahren verstorben. Di Freda leitete das Opernhaus von 2008 bis 2021, begann jedoch ihre Arbeit innerhalb der prächtigen Mauern der Scala im Jahr 1973 unter der Leitung von Paolo Grassi. Read More →

Musicarium, Joinville

The Musicarium in Joinville, the largest city in the southern Brazilian state of Santa Catarina and one of the centers of German colonization in this state, plans an international orchestra and concert hall. Read More →

Breaking Waves; Grace Williams: Sea Sketches for string orchestra (1944) - Grazyna Bacewicz: String Quartet No. 4 (1951, Arr. Marijn van Prooijen) - :Johanna Müller-Hermann: Streichquartett, op. 6 (1908–10, Arr. Ingvar Karkoff); Ostrobothnian Chamber Orchestra, Malin Broman; # BIS 2702; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 08.08.2025 (62'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album enthält Werke von drei Komponistinnen, die vom Ostrobothnian Chamber Orchestra unter der Leitung seiner künstlerischen Leiterin Malin Broman aufgeführt werden. Read More →

Viviane Goergen
(c) zVg

Zum 100. Todestag der französischen Komponistin Marie Jaëll veröffentlicht die luxemburgisch-schweizerische Pianistin Viviane Goergen ein Buch unter der Titel: ‘Marie-Jaëll – Pièces pour piano und Dantes Göttliche Komödie’. Read More →

Billy Eidi has recorded an all-Liadov album with Le Palais des Dégustateurs. Remy Franck made the following interview with the French pianist (The French original version is at the end of the English one).

Billy Eidi

Why an all-Lyadov program?
I could answer: ‘out of habit’, at least for the piano. Although I have sometimes, in a program of mélodies, displayed two names, Ravel and Poulenc, Debussy and Roussel, or even a dozen in my Hommage à Cocteau (with the baritone Jean-François Gardeil), none of my piano discs has mixed composers. Monographs, always! Work on a single creator is more concentrated, more ‘one’. Not to mention, forgive me for joking, that in the days of record shops, monographic discs were easier to store in bins! But here’s a more serious reason: simply because Liadov’s music is so worth playing, and listening to, that it would be a shame not to… fill a whole disc with it! Read More →

Anatoli Liadov: Trois Morceaux op. 11 + Prélude-Pastorale + Deux Mazurkas op. 15 + Étude op. 37 + Deux Bagatelles op. 17 + Barcarolle op. 44 + Deux Morceaux op. 24 + Trois Préludes op. 36 + Deux Morceaux op. 31 + Trois Morceaux op. 33 + Mazurka op. 38 +  Idylle op. 25 + Trois Morceaux op. 57; Billy Eidi, Klavier; # Le Palais des Dégustateurs PDD 047; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 29.08.2025 ( 63'43) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der französische Pianist Billy Eidi hat eine repräsentative Folge von Stücken des Komponisten Anatoili Liadov zusammengestellt, die zwischen 1885 und 1905 komponiert wurden. Sie zeichnen sich durch eine poetische, oft evokative Atmosphäre und eine feine, detailreiche, melodiöse und im Grunde romantische Schreibweise aus. Read More →

Romanza; Werke von Satie, Brahms, Rachmaninov, Schumann, Gershwin, Schubert, Debussy, Saint-Saëns, Mahler u. a.; Andreas Ottensamer, Klarinette, José Gallardo, Klavier; # Deutsche Grammophon 4867242 Aufnahmen 2024, Vèö 08.08.2025 (65') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Ottensamer und sein langjähriger Kammermusikpartner José Gallardo spielen lyrische Werke für Klarinette und Klavier. Einige wurden für Klarinette und Klavier komponiert, andere sind Transkriptionen – auch von Ottensamer selbst. Read More →

Paul Hindemith: Der Schwanendreher, Fünf Stücke op. 44 Nr. 4 für Streichorchester; Luca Ranieri, Viola, Orchestra Ico Suoni del Sud, Marco Moresco; # Brilliant Classics 96975; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 08.08.2025 (43'42) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Der Schwanendreher – Konzert nach alten Volksliedern für Bratsche und kleines Orchester spiegelt das deprimierende Gefühl, im eigenen Land nicht mehr erwünscht zu sein und seine Lebensgrundlage zu verlieren. Die verwendeten Volkslieder behandeln Texte von Abschied, Einsamkeit und Trauer. Diese Gefühlswelten legt Hindemith in die Stimme der Solobratsche. Read More →

Arrigo Boito: Nerone (ed. Antonio Smareglia &Vincenzo Tommasini); Mikheil Sheshaberidze (Nerone), Franco Vassallo (Simon Mago), Roberto Frontali (Fanuel), Valentina Boi (Asteria), Deniz Uzun (Rubria), Dongho Kim (Tigellino), Vassily Solodkyv (Gobrias), Orchestra e Coro del Teatro Lirico di Cagliari, Francesco Cilluffo; # Naxos 8.660582-83; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 08.08.2'025 (146'11) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Nerone ist eine unvollendete Oper von Arrigo Boito, die das Leben des römischen Kaisers Nero in den Mittelpunkt stellt. Die Handlung zeigt die Spannung zwischen der traditionellen römischen Religion und dem aufkommenden Christentum, wobei der Große Brand Roms im Finale des vierten Aktes einen Höhepunkt darstellt. Boito verstarb, bevor er den vierten Akt vollenden und den geplanten fünften Akt, der den Wahnsinn Neros thematisieren sollte, beginnen konnte. Read More →

Naxos Music Group, the leading independent provider of classical music content worldwide, addresses a recent announcement by Kuke Music regarding a purported partnership to launch a platform called ‘Music Lego Engine.’ Mathias Lutzweiler, CEO of Naxos Music Group says: « We would like to clarify that no collaboration exists between Kuke Music and Naxos Music Group in relation to this platform nor has any agreement or arrangement been done with Kuke Music and the Naxos Music Group on this matter. » Read More →

  • Pizzicato

  • Archives