Zwei sogenannte ‘Vorspann-Konzerte’ am ersten Juni-Wochenende 2014 läuten das diesjährige Kammermusik-Festival im RWE-Wasserkraftwerk Heimbach ein: Der Samstag, 7. Juni, bringt erneut das Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Lars Vogt zurück. Der Sonntag breitet den jungen Künstlern der ‘Young Generation’ den roten Teppich aus. Ab dem 9. und bis zum 15. Juni öffnet sich dann das große Jugendstiltor der Industrieanlage zum 17. Mal für eines der renommiertesten Kammermusikfestivals in Europa: ‘Spannungen – Musik im RWE-Kraftwerk Heimbach’. Read More →

Giacomo Puccini

Vom 25. Juli bis 30. August findet in Torre del Lago (Italien) das 60. Puccini-Festival statt. Es ist weltweit das einzige Festival, das diesem Komponisten gewidmet ist. Auf dem Programm mit dem Thema ‘Liebe’ stehen diesmal Neuinszenierungen von ‘La Bohème’, ‘Turandot’ und ‘Madama Butterfly’. Im Puccini-Freilichttheater am malerischen Massaciuccoli See werden junge Sänger, aber auch bekannte Interpreten wie Daniela Dessi,  Fabio Armiliato singen.

Wie macht er das, um sein Publikum nie zu enttäuschen? Rudolf Buchbinder war dieses Jahr zum 18. Mal beim Beethoven Festival in Warschau zu Gast, als alljährliches Inventarstück der Veranstaltung, füllte wieder einmal den großen Saal der Philharmonie und bekam wieder einmal eine Standing Ovation. Zu Recht! Er spielte ein ganzes Beethoven-Programm mit den Sonaten op. 2 Nr. 3, op. 13 (Pathétique), op. 14 Nr. 2 und op. 53 (Waldstein). Read More →

Jonas Kaufmann
Photo: Mathias Bothor

Zur Einweihung des renovierten Sechseläutenplatzes in Zürich hätte der Tenor Jonas Kaufmann zusammen mit Bryn Terfel am 26. April Opernarien singen sollen. Das Zürcher Opernhaus ist der Veranstalter dieses Open-Air-Konzerts mit freiem Eintritt. Doch nun hat Kaufmann abgesagt, « aus persönlichen Gründen », was auch immer das heißen mag.

Lionel Bringuier & Ilona Schmiel
(c) Priska Ketterer

Ab der Saison 14/15 leitet der Franzose Lionel Bringuier als Chefdirigent das Tonhalle-Orchester Zürich und Ilona Schmiel ist die neue Intendantin der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Es werden 105 verschiedene Programme angeboten, u.a. mit ‘Artist in Residence’ Yuja Wang und Esa-Pekka Salonen, der den neu eingeführten ‘Creative Chair’ einnimmt. Read More →

Wer hat, klagt nicht. Sollte er aus Solidarität nicht doch lieber klagen? Um diese Frage dreht sich eine Polemik, die eine Aussage der Intendantin des Magdeburger Theaters, Karen Stone, auf MDR Figaro ausgelöst hat. Ihr Haus ist von den massiven Zuschuss-Kürzungen der Landesregierung Sachsen-Anhalt nicht betroffen und sie sagte im MDR, sie sehe das als gerecht an und habe im Übrigen Verständnis für Kürzungen. Das hat die Intendanten der Theater Dessau, Halle und Eisleben auf die Palme gebracht. Sie kritisieren die Äußerungen Karen Stones als « beispiellosen Akt der Entsolidarisierung“. Read More →

Alexander Pereira
Photo: Suzanne Schwiertz

Der neue Intendant der Mailänder Scala, Alexander Pereira, trumpft auf: 20 Opernpremieren, sowie zahlreiche Ballette und Konzerte sind in der Scala-Saison 2014/15 vorgesehen, mehr als je zuvor. Eröffnet wird die Saison am 7. Dezember mit Beethovens ‘Fidelio’ unter der Leitung von Daniel Barenboim, der die Scala danach verlässt. Die Regie wurde Deborah Warner anvertraut. Read More →

Der ehemalige Opernsänger und einstige Intendant der Seefestspiele Mörbisch, Harald Serafin, soll die umstrittene Wörtherseebühne im österreichischen Klagenfurt retten. Die 1999 eröffnete Bühne geriet als ‘Millionengrab’ in Verruf, und der für Kultur zuständige Landesrat Wolfgang Waldner kündigte vor der Landtagswahl in Kärnten 2013 an, die Seebühne aufgrund der nicht finanzierbaren Betriebskosten in Höhe von 600.000 € pro Jahr, denen Einnahmen von 40.000 € pro Jahr gegenüberstehen, schließen zu wollen. Seither gibt es Versuche, die Bühne zu retten und dazu gehört eben nun der Plan Serafin, in den das Klagenfurter Stadttheater mit einbezogen werden soll.

Josef Suk: Klavierquintett op. 8; Antonin Dvorak: Klavierquintett Nr. 1 op. 81; Ensemble Syntonia; 1 CD Syntonia SYN 001; 2013 (72'13) – Rezension von Remy Franck

Mit zwei energetischen Interpretationen wartet das Quintett Syntonia, laut eigener Angabe das einzige Klavierquintett Frankreichs, auf dieser CD auf. Die Streicher Stéphanie Moraly, Thibault Noally, Anne-Aurore Anstett, Patrick Langot und ihr Pianist Romain David spielen die schnellen Sätze beider Werke kraftvoll und zupackend, aber auch mit großem Klangempfinden und sind in den langsamen Sätzen ganz bewegend. An Dynamik, Nuancierungskraft und an kommunikativer Leidenschaftlichkeit ist hier gewiss alles vorhanden, was in diesen Kompositionen einen Musikgenuss allerersten Ranges garantiert. Read More →

David Aaron Carpenter
(c) Akos Simon

On a special performance at Sotheby’s New York, yesterday evening, David Aaron Carpenter became, effectively and for some moments, the most valuable musician in the world. He gave a performance on what he describes as “the most truly perfect viola ever made” and is about to become the world’s most expensive-ever musical instrument. The $45 million starting price for the Stradivarius, owned by the UK’s Baron MacDonald in the 19th century, is so far past the previous world record (recently set at something over $16 million by the ‘Vieuxtemps’ Giuseppe Guarneri “’Del Gesù’ violin) that it is likely to shift the entire global market for musical instruments. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives