Secret History: Josquin and Victoria; Sacred Music by Josquin and Victoria; Tomas L. de Victoria: Missa Surge Propera + O Magnum mysterium; Josquin Desprez: Inviolata + Absalon, fili mi + Obscero te + Benedicta es + Nymphes de bois + Jean Mouton: Nesciens Mater + Jacob Heringman: Preludes I-V; John Potter, Anna Maria Friman, Ariel Abramovich, Lee Santana; 1 CD ECM 4811463; Aufnahme 2011, Veröffentlichung 25/08/2017 (o.A.) – Rezension von Remy Franck

In diesem Projekt erkundet der Tenor John Potter gemeinsam mit ‘Trio Mediaeval’-Sängerin Anna Maria Friman und drei weiteren Musikern « was mit der Musik nach ihrer Niederschrift passiert. » Read More →

Interview with Producer and Sound Engineer Marco Battistella about his latest production 'Bach Goldberg-Variations' by the Luxemburgish pianist Jean Muller and his personal sound philosophy.

Marco Battistella is an International Classical Music Awards nominated Producer and a voting member of the Recording Academy. He is the producer of a brand new production with Johann Sebastian Bach’s Goldberg-Variations on Hänssler Classic. Read More →

A kick-off at The John F. Kennedy Center for the Performing Arts on Friday, September 22, will officially launch ‘Bernstein at 100’  the celebrations of Leonard Bernstein’s 100th birthday which continue worldwide through the end of August 2019, featuring more than 1,000 events on six continents. Read More →

Ten years after the death of Luciano Pavarotti, on 6 September 2007, Modena will pay homage to the great tenor with Giuseppe Verdi’s Mass of Requiem. The performance to be held on Tuesday, September 5 at the Dome of Modena, will be conducted by Stefano Ranzani. Read More →

John Axelrod will turn Sevilla into the epicentre of European activities for the Bernstein at 100 worldwide events, the conductor told Pizzicato. « Sevilla is the only orchestra in Spain to do this, and I believe we have more programs than any other orchestra in Europe. » Read More →

Antonin Dvorak: Messe in D op. 86, Te Deum op. 103; Ewa Biegas, Sopran, Marina Rodríguez-Cusí, Mezzosopran, Javier Tomé, Tenor, José Antonio Lopez, Bariton, Orfeon Pamplonés, Orquesta Sinfonica de Navarra, Antoni Wit; 1 CD Naxos 8.573558; Aufnahme 06/2015 (62'31) - Rezension von Remy Franck

Antoni Wit setzt seine erfolgreiche Dvorak-Reihe mit den Aufnahmen der wenig bekannten D-Dur-Messe und des Te Deums fort. Die Messe ist für den Chor ein dankbares Stück und gewinnt in der Orchesterfassung (im Vergleich zur Urfassung mit Orgel) an Farben, ohne wirklich  eindrücklicher zu werden. Das ‘Te Deum’ is da schon weitaus charakteristischer. Read More →

Jakub Jan Ryba: Stabat Mater; Simona Saturova (Sopran), Marketa Cukrová (Alt), James Kryshak (Tenor), Adam Plachetka (Bass), Martinu Voices, L’Armonia Terrena, Zdenek Klauda (Dirigent); 1 CD Nibiru 01622231; Aufnahme 09/2012, Veröffentlichung 12/2016 (58'39) – Rezension von Uwe Krusch

An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war der Lehrer, Chorleiter, Schriftsteller und Dichter Jakub Jan Ryba auch als Komponist unermüdlich tätig. Sein Werk umfasst ca. 1500 Stücke, von denen aber mehr als die Hälfte nicht überliefert ist. Er war sein Leben lang im Dorf Rozmital ansässig, für dessen Chor er viele Werke schuf, die sowohl für die Gemeinde zugänglich als auch mit musikalisch inspirierter Erfindungskraft gestaltet sind. Read More →

Alastair Willis has been announced as Music Director of the South Bend Symphony Orchestra. The 46 year-old Seattle based American conductor succeeds Tsung Yeh, who retired in May 2016 after 28 years in the position. Willis’ four-year contract in South Bend (Indiana) takes effect July 1. Read More →

Gaetano Donizetti & Simon Mayr: Messa di Gloria und Credo; Gaetano Donizetti: Ave Maria; Simon Mayr: Sanctus, Agnus Dei; Siri Karoline Thornhill, Marie-Sophie Pollak, Marie-Sande Papenmeyer, Mark Adler, Martin Berner, Simon Mayr Chor, Bayerischer Staatsopernchor, Concerto da Bassus (Konzertmeister und Solo: Theona Gubba-Chkheidze), Franz Hauk; 1 CD Naxos 8.573605; Aufnahmen 09/2014, Veröffentlichung 12/2016 (86‘19) – Rezension von Uwe Krusch

Das Zusammenfügen von Stücken aus früher komponierten Sätzen oder auch aus ergänzend aktuell hinzugefügten Partien zu einem neuen Ganzen wird als Pasticcio bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert war dies insbesondere bei Opern üblich, um auf lokale Anforderungen an neuen Aufführungsorten reagieren zu können. Diese Vorgehensweise war aber auch in kirchenmusikalischen Kontexten gebräuchlich. Und es bleibt zu ergänzen, dass sich die Komponisten der Zeit auch der vorhandenen Musik ihrer Kollegen bedienten und diese in ihr Werk einfügten. Read More →

Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll für Soli, Chor und Orchester, BWV 232; Christina Landshamer, Sopran, Anke Vondung, Mezzosopran, Kenneth Tarver, Tenor, Andreas Wolf, Bassbariton, Chor des Bayerischen Rundfunks, Concerto Köln, Peter Dijkstra; 3 CDs BR Klassik 900910; Liveaufnahme 04/2016, Veröffentlichung 01/2017 (101'11 + 77'37) – Rezension von Remy Franck

Zum eigenen 70. Geburtstag präsentierte der Chor des Bayerischen Rundfunks letztes Jahr Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe. Der Konzertmitschnitt aus München liegt nun auf zwei CDs vor (die dritte CD enthält eine Werkeinführung). Read More →

  • Pizzicato

  • Archives