Der 1981 in Moskau geborene deutsche Pianist Stepan Simonian hat sich in seinem Repertoire unter anderem einen besonderen Platz für die Werke von Johann Sebastian Bach reserviert. Eine Aufnahme der Toccaten hat er schon vor Jahren vorgelegt. Aktuell hat er die Goldberg-Variationen eingespielt. Nach einigen Streichtriofassungen liegt jetzt eine Version auf dem Plattenteller, bei der wieder einmal das Tasteninstrument genutzt wird. Allerdings weicht Simonian insofern ab, als er ein modernes Klavier verwendet und nicht ein Cembalo mit zwei Manualen, wie es von Bach gedacht war. Doch das haben auch viele andere schon gemacht. Read More →
Der Beginn der neunten Symphonie gibt den Ton an: Man darf sich auf eine sehr detailreiche, kammermusikalische Lektüre freuen, mit teils sehr scharf gestochenen Kontrasten. Read More →
Im Gegensatz zu anderen russischen Komponisten seiner Zeit, denken wir nur an Shostakovich, schrieb der aus St. Petersburg stammende Komponist Dmitry Kabalevsky (1904-1987) eine Musik, die in ihrer Verwurzelung mit der russischen Tradition brillant vordergründig wirkt, aber durchaus attraktiv ist. Read More →
Die Polonaise ist einer der polnischen Nationaltänze, wo Tanzpaare im Reigen und moderaten Tempo nach bestimmten Figuren würdevoll und majestätisch zu einer Musik durch den Saal schreiten. Die Polonaise gehört neben Mazurka und Krakowiak zu den ältesten polnischen Nationaltänzen. Read More →
Die in drei Bildern unterteilte einaktige Oper Goyescas basiert auf sechs Gemälden aus Francisco Goyas Frühwerk, über Jugendliche der Majismo-Bewegung. Diese sogenannten Majos und Majas zeichnen sich sowohl durch ihr Bohème-Gehabe als auch Prunksucht aus. Die Eröffnungsszene leitet sich direkt von Goyas Bild El Pelele ab, das die CD schmückt. Read More →
Wie Theseus den Faden der Ariadne nutzt, um seinen Weg durch das Labyrinth zu finden, so versucht Marianne Piketty, ihren Weg durch die Zeit zu finden, indem sie Barock und Gegenwart verbindet. Bei ihr sind das Werke des Italieners Pietro Locatelli und des Argentiniers Alex Nante. Read More →
Romantisch, manchmal schwärmerisch, brillant und virtuos, mit Spuren von Liszt und Rachmaninov: das nach dem 1. Weltkrieg entstandene Romantische Klavierkonzert von Joseph Marx (1882-1964) ist klanglich opulent, aber auch atmosphärisch dicht und in dieser Aufnahme von leidenschaftlicher Ausdruckskraft und Erhabenheit. Read More →
Das Programm beginnt mit der kecken Palmström-Sonate von Günter Raphael (1903-1960), für die Wunderlich eine hinreißend charakteristische und textbezogene Interpretation hinlegt. Fritz Neumeyers Studentenlieder sind zutiefst romantische Stücke, humor- und stimmungsvoll, und werden zusammen mit dem Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks unter Karl Ristenpart ansprechend aufgeführt. Read More →
Der Kammerchor Les Eléments stellt polyphone Musik aus Spanien und Portugal vor, die Stücke vom 13. Jahrhundert über solche aus der Renaissance bis zur heutigen Zeit vereint. Die beiden neuen Werke wurden vom Chor für diese Aufnahme beauftragt. Read More →
Die zuvor schon von Kent Nagano mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin aufgenommene Konzertsuite Le Petit Prince schildert St. Exupérys Geschichte in neun musikalischen Bildern. Der Komponist Jean-Pascal Beintus sagt, er habe dabei keinen allzu filmischen Stil im Sinn gehabt, sondern es sei ihm darum gegangen, das Märchen in evokativer und komplementärer Art zu illustrieren, so wie es Ravel in Ma Mère l’Oye gemacht habe. Dabei ist es ihm gelungen, mit leichter, heller Orchestrierung und sanfter Grundierung eine durchaus märchenhafte Stimmung von traumhafter Schönheit zu erzielen. Read More →



















