Lamentare; Christoph Graupner: Angst und Jammer, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1145/11 + Entrata per la musica di tavola g-Moll GWV 468 (Auszüge) + Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1102/11b + Sonata g-Moll GWV 724 + Verleih, dass ich aus Herzensgrund, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1114/16; Pandolfis Consort, Lisa Rombach, Sopran; # Gramola 99353; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 01.09.2015 ( 55'07) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Was hätte Johann Sebastian Bach wohl an großen Chorwerken nicht geschrieben, wenn der Landgraf von Hessen-Darmstadt 1723 seinen Kapellmeister Christoph Graupner freigegeben hätte und dieser Thomaskantor in Leipzig geworden wäre, und nicht Johann Sebastian Bach. Graupner war in der Tat die erste Wahl des Leipziger Stadtrats, und nur weil er absagen musste, kam Bach als zweite Wahl zu dem Posten. Read More →

Mozart's Death in Words and Music; Bell Strikes - Gregorian Chant: Requiem in aeternam -  Letter from Mozart to his Father in Salzburg (Vienna, April 4, 1787) -  Mozart: Maurerische Trauermusik, KV 477 - Gregorian Chant: Domine exaudi orationem meam -  Mozart: Vesperae solennes de confessore, KV 339, No. 5 Laudate Dominum - Gregorian Chant: In quacumque die - Who Knows Where the Stars Stand & When in the Late Spring by Nelly Sachs - Mozart: Requiem KV 626 (mit Book of Revelation, 6:8-17& Gregorian Chant: Christus factus est & Book of Revelation, 21:1-7 1) - Mozart: Ave verum corpus, KV 618 - Bell Strikes; F. Murray Abraham, Sprecher, Jeanine de Bique, Sopran, Catriona Morison, Mezzosopran, Ben Bliss, Tenor, Tarek Natzmi, Bariton, Westminster Choir, Mendelssohn Choir Pittsburgh, Pittsburgh Symphony, Manfred Honeck; # Reference Recordings FR 761; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (60'13) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Manfred Honeck hat sein Projekt ‘Mozart und der Tod in Wort und Musik’ mit vielen Orchestern aufgeführt, in Chicago, San Francisco, Pittsburgh, in der Elbphilharmonie und bei den Salzburger Festspielen. Read More →

Eugène Ysaÿe: Sechs Sonaten für Violine solo op. 27; Roman Simovic, Violine; # LSO Live 5130; Aufnahmen 2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (70'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die sechs 1923 komponierten Solosonaten von Ysaÿe sind jeweils einem jungen Geiger in die Finger geschrieben und können somit indirekt auch als Indiz für die Aufführungstechniken im frühen 20. Jahrhundert dienen. Read More →

The Darkness of Fury; Reza Vali: The Darkness Of Fury + Funèbre for solo violin and string orchestra +Chârsegâh, Concerto For Kamancheh, Percussion, Harp, Piano, and Strings + Châhârgâh (Calligraphy No. 19) for 10 solo strings + The Dervish and the Magus; Sohrab Pournazeri, Kamancheh, Timo de Leo, Violine, Carol Ou, Cello, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor; # Navona NV6750; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 29.08.2025 (69') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der 1952 geborene iranisch-amerikanische Komponist Reza Vali legt bei Navona Records ein Album mit fünf kulturübergreifenden Kompositionen auf, die iranische Volksmusik und persische Formen mit dem westlichen Symphonieorchester verbinden. Read More →

Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert F-Dur op. 4 Nr. 6+ Orgelkonzerte op. 4 Nr. 5, op. 7 Nr. 4 (Arr. für Harfe: X. de Maistre) + Passacaglia aus Cembalosuite g-moll HWV 432 für Harfe solo + Tema con Variazioni für Harfe solo + Menuett aus Suite g-Moll HWV 434 für Harfe & Klavier; Xavier de Maistre, Julien Quentin, Festival Strings Lucerne; # Sony Classical 19802932892; Aufnahmen 2025, Veröffentlichung 29.8.2025  (52') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Xavier de Maistre spielt von Händel ein Originalkonzert für Harfe und Streicher sowie Bearbeitungen für sein Instrument. Das ergibt mehr Harfe als ursprünglich vorhanden ist. Read More →

Johann Sebastian Bach: Sonaten für Violine und Continuo G-Dur BWV 1021, e-Moll, BWV 1023 & c-Moll BWV 1024 + Fuge g-Moll für Violine und Continuo BWV 1026 + Sonate für Violine und obligates Cembalo (frühe Version) G-Dur BWV 1019a (Ausz.) + Sonate für Violine und obligates Cembalo g-Moll BWV 1029; Isabelle Faust, Violine, Kristin von der Goltz, Cello, Kristian Bezuidenhout, Cembalo; # Harmonia Mundi HMM 902698; Aufnahme 08.2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (72'44) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Auch wenn die Sonaten und Partiten für Violine solo und die sechs Sonaten für Violine und obligates Cembalo bekannt sind, gibt es von Bach darüber hinaus Kammermusik mit einer herausgehobenen Rolle für die Violine. Sind es auch Kompositionen für den häuslichen Gebrauch oder Freunden und Schülern gewidmet, so sollte man sie nicht überhören. Isabelle Faust, Kristin von der Goltz und Kristian Bezuidenhout tragen hiermit ihren Teil dazu bei. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 KV 465 Dissonanzenquartett - Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 D 810, Der Tod und das Mädchen; Fine Arts Quartet (Ralph Evans Efim Boico, Violine, Jerry Horner, Viola, Wolfgang Laufer, Cello); # Le Palais des Dégustateurs  LPDD046; Aufnahme 1986, Veröffentlichung 29.08.2025 (68'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses vormals quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit vom Schweizer Label Lodia veröffentlichte Album wurde 1986 in St. Barnabas in London aufgenommen. Read More →

American Mirror; Juantio Becenti: Hané - Quenton Blache: Habari Gani -Andrea Casarrubios: Herencia - Coleridge-Taylor Perkinson: Sinfonietta No. 2, Generations - Derrick Skye: American Mirror, Teil 1 - Curtis Stewart: Drill for Prepared Drumset and Strings + Invention #1, Double Down für zwei Violinen; Sphinx Virtuosi, Josh Jones, Schlagwerk, Tai Murray, Njioma Grevious, Violinen; # Deutsche Grammophon 28948677580; Aufnahme 02.2024, 03.+ 04.2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (69'44) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Sammlung der Werke amerikanischer Komponisten spiegelt die (noch bestehende) Vielfältigkeit der amerikanischen Gesellschaft wieder. Reichen die Wurzeln von Quenton Blache in den Kamerun zurück, so versteht sich sein Stück Habari Gani! als festlicher Gruß der Swahili, mit Rhythmus und Tanz, einem Fünfer-Metrum und der pentatonischen Skala. Bei diesem Gruß werden freudige, überschwängliche und wundersame Neuigkeiten ausgetauscht, dargestellt vom elektrischen Streichorchester. Read More →

Walter Kaufmann: Madras Express + Dirge + Indian Facades, A Solemn Rhapsody for Orchestra + Symphony No. 2; Philharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka; # MDG 901 2363-6; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 22.08.2025 (50‘38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der amerikanische Musikethnologe, Komponist und Dirigent Walter Kaufmann (1907–1984) war von österreichisch-ungarischer Herkunft. Er studierte u.a. bei  Franz Schreker und war Assistent des Dirigenten Bruno Walter an der Deutschen Oper Berlin. Er komponierte damals schon fleißig und finanzierte 1934 eine Reise nach Indien mit dem Verkauf der Aufführungsrechte seiner 1935 in Karlsbad uraufgeführten Operette Die weiße Göttin. Read More →

Henry Purcell: Dido & Aeneas; Joyce DiDonato, Fatma Said, Michael Spyres, Hugh Cutting, Beth Taylor, Laurence Kilsby, Carlotta Colombo, Alena Dantcheva, Anna Piroli, Il Pomo d'oro, Maxim Emelyanychev; # Erato 5021732284884; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung  22.8.2025 (52'34) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Henry Purcells nur unvollständig erhaltene Oper Dido and Aeneas wird von Maxim Emelyanychev mit dem ihm eigenen Sinn für das Dramatische und das Gefühlvolle in der Oper dirigiert. Klangliche Schönheit, rhythmische Vitalität kontrastieren die Musik ideal mit einer großen Bandbreite an Emotionen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives